St. Benet Pauls Wharf

St. Benet Pauls Wharf

Die Kirche St. Benet Pauls Wharf ist die Walisische Kirche der City of London. Seit 1555 ist sie die Kirche des College of Arms und viele Herolde sind dort begraben.

St Benet Pauls Wharf, London, von der Spitze der St Paul’s Cathedral aufgenommen. Sichtbar hinter der Kirche ist die City of London School.
Blick von Westen

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Kirche an dieser Stelle ist seit dem Jahr 1111, gewidmet Benedikt von Nursia, urkundlich gesichert. Pauls Wharf wurde vor kurzem Archäologisch ausgegraben und die Funde zeugen vom römischen Leben in London. Ein wenig nach Westen hin stand der Wasseranleger von Baynard’s Castle, der mehrfach in den Kirchenurkunden erwähnt wird und ein Teil der traurigen Geschichte der beiden Königinnen Anne Boleyn und Lady Jane Grey spielte. Im großen Brand von London, September 1666, wurde die Kirche zerstört.

Die heutige Kirche von Sir Christopher Wren wurde von seinem Baumeister Thomas Starke zwischen 1677 und 1683 erbaut. Sie ist ein besonders wertvolles Beispiel für Wrens Arbeit, denn sie ist eine von nur vier Kirchen in London, die keine Schäden während des Zweiten Weltkrieges erlitt und daher im von Wren geplanten Originalzustand erhalten ist. Sie ähnelt einer niederländischen Landkirche[1] und ist aus roten und blauen Ziegeln mit geschnitzten Steingirlanden über den Fenstern erbaut. Ein Walmdach bedeckt das Kirchenschiff. Der Turm enthält die Basis des alten Turms bis zu einer Höhe von etwa zwölf Metern, umhüllt von Ziegeln und Steinen. [2] Der Turm wird von einer über dem Kuppeldach befindlichen Wetterfahne gekrönt und misst eine Gesamthöhe von 35 Meter.

Innenraum

Das Innere der Kirche ist quadratisch und verfügt über eine große Galerie. [3] Der Retabel, der Altar und die Kanzel stammen von Grinling Gibbons aus dem Jahr 1683. Die Altarschranken, der reiche Marmorboden und die geschnitzte Holzdecke sind alle ein Teil der ursprünglichen Ausstattung. Die prächtige geschnitzte Haupttür ist einzigartig durch das darüber angebrachte Stuart Wappen von Charles II.. Die Bestühlung ist eine Spende von Sir Leoline Jenkins, Richter am High Court of Admiralty, einem späteren Staatssekretär Charles II. Der König selbst hatte eine Privat-Loge über dem Stuartwappen, wo er ohne gesehen zu werden am Gottesdienst teilnehmen konnte.

Kirche des College of Arms

St. Benet ist seit 1555 die Kirche des College of Arms, als König Philipp und Königin Maria I. Derby House (Es stand an der nordöstlichen Ecke des Friedhof) dem Collegium zum Amtssitz bestimmten. Seit dieser Zeit hatten die Mitglieder ihre eigenen Sitzplätze in der Kirche. Die Begräbnisse von mindestens 25 Officer of Arms (Wappenherolden), beginnend mit Sir Gilbert Dethick im Jahr 1584 und einer großen Anzahl Personen des Personals sind aus den Registern zu lesen. Es gibt mehrere Gedenkstätten in der Kirche, darunter die besonders auffallende Gedenktafel für John Charles Brooke Somerset Herald. In dieser Kirche fand am 2. März 1984 die Fünfhundertjahrfeier ihrer Gründung als Kollegium mit allen Wappenkönigen, Herolden und weiteren Mitgliedern des College of Arms, zusammen mit dem Earl Marshal von England, Duke of Norfolk und dem Earl of Arundel and Surrey statt.

Im Jahr 1652 wurde des Königs Architekt Inigo Jones neben seinem Vater und seiner Mutter in St. Benet begraben. Eine Kopie der Inschrift des ursprünglichen Denkmals, das in dem großen Feuer verbrannte, hängt über dem ursprünglichen Grabgewölbe.

Die Kirche wurde Gemeindekirche der Anwälte des in der nähe liegenden Gebäudekomplexes, wie heute noch der Inn of Court und besonders bekannt für ihre schnellen Hochzeiten. So wurden im 18. Jahrhundert beispielsweise in einem Jahr 1300 Ehen geschlossen. Sie waren auch Experten im Zivilrecht und praktizierten in kirchlichen Gerichten, der High Court of Admiralty und der High Court of Chivalry. Die Anwälte hatten ihre Plätze auf der Nordgalerie der Kirche, zahlten pro Haushalt dafür fünf Pfund im Jahr und übernahmen die Bezahlung des Pfarrers. Die Gebäude der Anwälte wurden im Jahr 1867 abgerissen und die Anwaltschaft auf andere Gegenden verteilt. Einzig der High Court of Chivalry verblieb im College of Arms.

Die Entlehrung der Londoner City im 19. Jahrhunderts ging nicht spurlos an St. Benet vorbei. 1879 sollte die Kirche abgerissen werden und nur durch das persönliche Eintreten der Königin Victoria I. konnte das verhindert werden. Sie wurde durch eine Zusammenlegung mit der St. Nicholas Cole Abbey an der gleichen Straße gerettet, blieb als Gemeindekirche erhalten und wurde zur Londoner Kirche der Walisischen Kirche mit der Walisischen Sprache als Liturgiesprache bestimmt.

Die Kirche wurde am 4. Januar 1950 als denkmalgeschütztes Gebäude in die Liste des Images of England eingetragen. Durch Brandstiftung wurde die Kirche 1971 im Innenraum stark beschädigt, was jedoch glücklicherweise hauptsächlich auf die Nordostecke beschränkt blieb. [4] Der gesamte Innenraum wurde jedoch durch die starke Hitze betroffen. In der anschließenden Restaurierung konnte die beachtenswerte Orgel von J.C. Bischof aus dem Jahre 1833 an ihrem ursprünglichen Standort auf der Westempore wieder aufgebaut werden. Die Kirche wurde im Mai 1973 wiedereröffnet.

Im Jahr 2008 wurde die Kirche für ein paar Monate geschlossen, konnte aber rechtzeitig zum Weihnachtsgottesdienst des selben Jahres wieder eröffnet werden. Walisische Gottesdienste finden wöchentlich Sonntags um 11.00 Uhr und 15.30 Uhr statt. Die Kirche kann jeweils an Donnerstagen von 11.00 bis 15.00 Uhr besichtigt werden.

Heraldik

In der Kirche hängen die Banner und Wappen der amtierenden dreizehn Mitglieder des College of Arms mit dem Banner des Herzog von Norfolk als ihr Oberhaupt und Abschluss. An der Ostwand befindet sich ein geschnitztes und bemaltes Wappen des Kollegiums aus dem 17. Jahrhundert, während sich an der Nordwand das sogenannte Garter Board befindet, mit den Wappen des Garter Principal King of Arms seit der Gründung des Colleges im Jahre 1398. Darüber hinaus sind viele Mitglieder des Kollegs in der Kirche begraben und immer noch finden hier Amtshandlungen der Herolde statt.

Literatische Erwähnung

In Shakespeare Stück Die zwölfte Nacht, oder Was ihr wollt aus dem Jahre 1602 heißt es:

„Clown:Primo, secundo, tertio, is a good play; and the old
saying is, the third pays for all: the triplex,
sir, is a good tripping measure; or the bells of
Saint Bennet, sir, may put you in mind; one, two, three.“

Der Hans-Wurst erbittet vom Herzog Orsino zu den zwei Münzen, die er bekam, eine Dritte hinzu und erinnert ihn an das Dreiklangsgeläut der Kirche.

Gräber von Wappenherolden

  • Hon. Sir George Rothe Bellew, Garter Principal King of Arms, (* 13. Dezember 1899, † 1993)
  • Sir Ralph Bigland, Garter Principal King of Arms, (* 29. Januar 1712, † 27. März 1784)
  • Sir Anthony Richard Wagner, Garter Principal King of Arms, (* 6. September 1908, † 5. Mai 1995)
  • Sir Gilbert Dethick, Garter Principal King of Arms, (ca. 1510, † 3. Oktober 1584)
  • Sir Henry St George, Garter Principal King of Arms (1645)
  • John Riddell Bromhead Walker, Clarenceux King of Arms, (* 21. Juni 1913, † 9. September 1984)
  • George Drewry Squibb, Norfolk Herald of Arms Extraordinary, (* 1. Dezember 1906, † 3. Januar 1994)
  • Rodney Onslow Dennys, Somerset Herald of Arms in Ordinary, (* 1911, † 13. August 1993)
  • Major Francis Jones, Wales Herald of Arms Extraordinary, (* 5. Juli 1908, † 14. Dezember 1993),
  • John Philipot, Somerset Herald of Arms in Ordinary, (* 1588, † 22. November 1645)
  • John Charles Brooke, Somerset Herald of Arms in Ordinary, (27. August 1748, † 3. Februar 1794)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Category:St Benet Paul's Wharf – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien
51.511666666667-0.099166666666662

Einzelnachweise

  1. "The City of London Kirchen" John Betjeman Andover, Pikin, 1967 ISBN 0-85372-112-2
  2. Cobb, G die alten Kirchen von London:. London, Batsford, 1942
  3. "London: Die Stadt Kirchen" Pevsner, N / Bradley, S: New Haven, Yale, 1998 ISBN 0-300-09655-0
  4. "The Visitors Guide to the City of London Kirchen" Tucker, T:. London, Friends of the City Church, 2006 ISBN 0955394503

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • College of Arms — Eingang des College of Arms. Oben das königliche Wappen, darunter das eigene Emblem …   Deutsch Wikipedia

  • Dewing — This interesting and unusual name, found particularly in Norfolk, is a dialectal variant of Dewey , an English name probably a Norman habitation name from Douai in Nord, France, so called from the Gaulish personal name Dous , which was introduced …   Surnames reference

  • Dymott — This interesting and unusual surname derives from the Medieval female given name Dye, itself a pet form of Dyonisia, the feminine form of the Greek Dionysios meaning The divine one of Nysa . Nysa was the name of a holy mountain in the modern… …   Surnames reference

  • Karby — This interesting surname as Karby is probably English and locational, but may equally be French. Recorded in the British surnames listing as Carby, Careby and Karby, for most nameholders, it probably originates from Careby, a village in… …   Surnames reference

  • Kerbey — This interesting surname of English origin is a dialectal variant of the locational name Kirby or Kirkby from any of the various places so called in Northern England, deriving from the old Norse Kirkja meaning church plus byr settlement . The… …   Surnames reference

  • Murfin — This famous surname is of Anglo Saxon origin and is a development of the given name Mervyn or Mervin, which has a double derivation. The first is from the Old Welsh Myrddin , the true form of Merlin, and the second from the Olde English pre 7th… …   Surnames reference

  • Ruddell — This interesting surname, with variant spelling Ruddell, is of English locational origin from either of two places. Firstly, it may be from a place called Rudhall in Gloucester which derives its name from the old English pre 7th Century personal… …   Surnames reference

  • Ruddle — This interesting surname, with variant spelling Ruddell, is of English locational origin from either of two places. Firstly, it may be from a place called Rudhall in Gloucester which derives its name from the old English pre 7th Century personal… …   Surnames reference

  • Wheadon — This interesting surname may derive from two possible origins. Firstly it may be of English locational origin from either Whielden Lane in Amersham. Buckinghamshire or from Wheeldon in North Huish, Devon. The former place so called from the Old… …   Surnames reference

  • Empleton — This rare and interesting surname is of Anglo Saxon origin, and is a locational name from Embleton in Cumberland, Durham and Northumberland. However the placenames in these three counties all have different derivations. The village in Cumberland… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”