St. Engelbert (Essen)

St. Engelbert (Essen)
St. Engelbert, Blick von Südosten 2009

Die Kirche St. Engelbert steht im Südviertel der Stadt Essen. Sie wurde vom Architekten Dominikus Böhm entworfen und 1935 konsekriert. 1993 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt. Nach Umstrukturierung der Gemeinden des Bistums Essen 2007 stehen keine finanziellen Mittel mehr zum Unterhalt der Kirche zur Verfügung. Am 11. September 2011 erfuhr der Kirchbau durch die Eröffnung des ChorForums Essen eine neue Nutzung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgängerbau

Zum Ende des 19. Jahrhunderts entstand ein neugotischer Vorgängerbau der heutigen Kirche. Dieser wurde vom Architekten Krings entworfen und wurde, wie der Nachfolgebau, nach dem Kölner Erzbischof Engelbert von Berg benannt. Der Kirchenbauverein plante allerdings von Beginn an, hier später ein größeres Gotteshaus zu errichten. So ist unter anderem ein Entwurf von Josef Franke bekannt. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges lagen dann Pläne des Trierer Dombaumeisters Julius Wirtz vor. Die finanziellen Mittel reichten allerdings, bedingt durch Ausbruch des Krieges und die spätere Inflation, für ein solches Vorhaben nicht aus.

Bis zum Zweiten Weltkrieg

Der erste Spatenstich der dreischiffigen Backsteinbasilika nach Plänen des Kirchenbauers Dominikus Böhm fand am 29. Juli 1934 statt, worauf die Grundsteinlegung am 14. Oktober 1934 folgte[1]. Obwohl die Kirche erst 1937 komplett fertig gestellt war, wurde sie bereits 1935 geweiht. Sie hatte einen Grundriss von 26 mal 60 Metern und im Westen zwei gedrungene Türme von je 37 Metern Höhe.

St. Engelbert wurde unter anderem zum Austragungsort für Jugendtage, die auch mit dem Kölner Kardinal Frings stattfanden. Noch bis in die Anfänge der 1940er Jahre kamen Tausende katholische Jugendliche zu den Bekenntnistagen, die damit zu wichtigen Gegenveranstaltungen derer der Hitlerjugend wurden.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Kirchbau 1945 bis auf unterirdischen Räume und einen Teil des Chores nahezu völlig zerstört.

Heutige Kirche

Westseite, Eingangsbereich

Zwischen 1953 und 1955 fand erneut nach Plänen von Dominikus Böhm der Wiederaufbau der St.-Engelbert-Kirche statt. Der Grundriss wurde aus finanziellen Gründen auf 45 Meter Länge verkürzt. Auch die westliche Doppelturmfassade sowie das südliche Seitenschiff wurden nicht wiederhergestellt. Dafür entstand ein größerer Kirchenvorplatz. Die Glocken fanden in einer neuen Schildfassade Platz.

Der Bildhauer Ludwig Gies, der unter anderem auch die Chorfenster im Essener Münster entwarf, schuf 1956 ein großes Holzkruzifix, welches im verglasten Chor aufgehängt wurde.

Nach Umstrukturierung der Gemeinden des Ruhrbistums und der damit gestrichenen finanziellen Mittel fand am 27. Januar 2008 der letzte Gottesdienst in der St.-Engelbert-Kirche statt.

Neue Nutzung ab 2011

Nachdem keine finanziellen Mittel mehr für die St.-Engelbert-Kirche zur Verfügung standen, wurde nach einer sinnvollen und würdigen neuen Nutzung des denkmalgeschützten Kirchbaus gesucht.

Im März 2011 wurde ein Vertrag zwischen der Großpfarrei St. Gertrud im Stadtkern, zu deren Bereich St. Engelbert gehört, und dem 2006 gegründeten Verein ChorForum Essen geschlossen. Damit wurde das Gotteshaus mit einigen Umbaumaßnahmen unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes zum Kulturhaus und wird seit dem vom Verein ChorForum unterhalten.[2] Am 11. September 2011 fand die offizielle Eröffnung statt.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Heinz Dohmen, Eckehard Sons: Kirchen, Kapellen, Synagogen in Essen. Nobel-Verlag, Essen, 1998, ISBN 3-922785-52-2
  • Holger Brülls: Neue Dome. Wiederaufnahme romanischer Bauformen und antimoderne Kulturkritik im Kirchenbau der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Verlag Bauwesen, Berlin, 1994, ISBN 978-3-345-00560-2

Weblinks

 Commons: St. Engelbert (Essen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Architektur Ruhr – Kath. Pfarrkirche St. Engelbert; zuletzt gesichtet am 11. März 2011
  2. WAZ-Mediengruppe vom 11. März 2011: „ChorForum Essen“ übernimmt Kirche St. Engelbert als Kulturhaus; zuletzt gesichtet am 11. März 2011
  3. WAZ-Mediengruppe vom 1. September 2011: „ChorForum Essen“ übernimmt Kirche St. Engelbert als Kulturhaus; zuletzt gesichtet am 12. September 2011
51.4451111111117.016

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelbert Rehling — (* 29. Juni 1906 in Düpe; † 25. November 1976 in Aachen) war ein katholischer Geistlicher des Missionsordens Oblaten von der Unbefleckten Jungfrau Maria, der 1941 aufgrund seiner kritischen Haltung zum nationalsozialistischen Regimes im KZ Dachau …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert III. von der Mark — Engelbert Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III. von der Mark (* um 1330; † 21. Dezember 1391) regierte die Grafschaft Mark von 1346 bis 1391 …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Schramm (Biologe) — Engelbert Schramm (* 1954 in Fulda) ist ein deutscher Biologe und Umweltwissenschaftler. Er ist Mitbegründer des Instituts für sozial ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main und leitet dort heute den Forschungsschwerpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert, St. — Engelbert, St., ein Graf von Berg, geb. 1185, wurde 1215 Erzbischof von Köln, nachdem er 1207 das Bisthum Meißen ausgeschlagen, weil er noch zu jung sei. Er verdiente den Namen eines »Vaters seiner Diöcese« vollkommen, verschaffte in Köln den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Engelbert Nelle — (* 9. Juni 1933 in Essen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Nach seinem Abitur 1954 am Laurentianum in Arnsberg und dem Besuch der Berufsschule in Neheim Hüsten machte Nelle eine Lehre als Industriekaufmann, 1956 machte er seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Byfang — Byfang Stadtteil von …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert II. von Berg — Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert von Berg — Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Bochold — …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert I. von Köln — Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”