Christian IX.

Christian IX.
König Christian IX. von Dänemark

Christian IX. (* 8. April 1818 in Gottorp; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen) war ab 1863 König von Dänemark, der Wenden und der Gothen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn, Dithmarschen, Lauenburg und Oldenburg. Er wurde zum Stammvater der glücksburgischen Linie, die bis heute auf dem dänischen Thron sitzt. Durch seine zahlreichen Nachkommen und deren Eheschließungen mit Mitgliedern europäischer Königshäuser erhielt er den Beinamen „Schwiegervater Europas“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christian IX.

Prinz Christian war der vierte Sohn des Herzogs Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1785–1831) und dessen Gemahlin Prinzessin Luise Caroline (1789–1867), Tochter des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel und seiner Ehefrau Prinzessin Louise, Tochter des dänischen Königs Friedrich V. aus dem Hause Oldenburg.

Am 26. Mai 1842 heiratete er auf Schloss Amalienborg seine Cousine Prinzessin Louise von Hessen-Kassel (1817–1898), Tochter des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel (1787–1867) und seiner Gemahlin Prinzessin Louise Charlotte von Dänemark (1789–1864), Tochter des dänischen Erbprinzen Friedrich.

Christian IX im Kreise seiner Familie
Carte de Visite von Georg Emil Hansen, 1862

Sein ältester Sohn und Thronfolger Friedrich (VIII.) heiratete Prinzessin Louise, die Tochter König Karl XV. von Schweden. Seine Tochter Alexandra war mit dem späteren britischen König Eduard VII. verheiratet, seine Tochter Maria Dagmar mit Zar Alexander III. und ihre Schwester Thyra mit Herzog Ernst August von Cumberland und Braunschweig. Sein zweiter Sohn, Wilhelm, wurde 1863 als Georg I. König von Griechenland und der dritte, Prinz Waldemar, lehnte den bulgarischen und norwegischen Thron ab. 1905 wurde Christians Enkel Carl unter dem Namen Haakon VII. König von Norwegen. Damit war das dänische Königshaus mit vielen regierenden Fürstenhäusern Europas direkt verwandt, was Christian später den Beinamen „Schwiegervater Europas“ einbrachte.

Als am 15. November 1863 der dänische König Friedrich VII. starb, trat gemäß dem Londoner Protokoll von 1852 Prinz Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg als König Christian IX. seine Nachfolge an.

Deutsch-Dänischer Krieg

Denkmal bei den Düppeler Schanzen

Im Londoner Protokoll von 1852 erreichte Dänemark die Anerkennung des Gesamtstaates und die Billigung einer für Dänemark und die Herzogtümer gemeinsamen Erbfolge, musste sich jedoch gegenüber den beiden deutschen Vormächten Preußen und Österreich verpflichten, eine auf Gleichstellung der Landesteile beruhende Gesamtstaatsverfassung einzuführen und Schleswig volle Autonomie zu gewähren.

Das am 18. November 1863 verabschiedete dänische Grundgesetz, das einer Annexion Schleswigs gleichkam, löste ein preußisch-deutsches Ultimatum aus. 1864 kam es zum Deutsch-Dänischen Krieg, in dem die preußisch-österreichischen Truppen letztlich die Oberhand behielten. Im „Wiener Frieden“ musste Christian IX. die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an den Deutschen Bund abtreten. Danach wurde Schleswig ein Teil Preußens und bildete seit 1867 zusammen mit Holstein die preußische Provinz Schleswig-Holstein. Da die dänischgesinnte Bevölkerung in Schleswig vielfach Repressalien von Seiten der preußischen Obrigkeit ausgesetzt war, blieb der Wunsch nach einem Anschluss an Dänemark lebendig.

Im August 2010 wurde bekannt, dass der dänische Historiker Tom Buk-Swienty in der Privatkorrespondenz des Königs Briefe an den preußischen König Wilhelm I. entdeckt hatte, in denen diesem angeboten wurde, Dänemark in den Deutschen Bund aufzunehmen. So hoffte Christian IX. nach der Niederlage im Deutsch-Dänischen Krieg die Einheit des Königreichs mitsamt der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg wahren zu können. Wilhelms Kanzler Otto von Bismarck lehnte jedoch ab, wahrscheinlich um nicht noch einen weiteren Konfliktherd zu schaffen und um Frankreich nicht zu beunruhigen.[1]

Die Innenpolitik Dänemarks wurde bis um 1900 von konservativen Regierungen bestimmt, besonders unter Ministerpräsident J. B. S. Estrup (1875–94); der Einfluss der Liberalen (Venstre; gegründet 1870; seit 1872 stärkste Partei im Folketing) und der Sozialdemokraten (1871 Parteigründung) wuchs stark an. 1901 berief Christian IX. die Venstre an die Regierung, die ein streng parlamentarisches System durchsetzte.

1906 starb König Christian IX. im Alter von 87 Jahren, und sein 63-jähriger Sohn Friedrich VIII. bestieg den dänischen Thron.

Literatur

Weblinks

 Commons: Christian IX. von Dänemark – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Goldmünze mit Konterfei Christian IX aus 1905, Ausgabe für Dänisch-Westindien
  • Welfen in Dänemark [1]
  • Thronfolgegesetz für die dänische Monarchie von 1849 [2]
  • Das dänische Königshaus [3]
  • König Christian IX. im Kreis seiner Familie. (Gemälde von Laurits Tuxen) [4]

Quellen

  • Die großen Dynastien, Karl Müller Verlag 1996 ISBN 3-86070-561-X
  • Europas Königshäuser, VGS Verlagsgesellschaft Köln, 1991
  • Areion Weltalmanach 2005

Anmerkungen

  1. Artikel aus dem Hamburger Abendblatt, 19. August 2010
  • Die dänische TV-„Dokumentations“-Reihe „Royal Family“[5], 2007 auf arte gesendet, beschreibt Christian IX. als „Schwiegervater Europas“ und schildert die Familien- und Zeitgeschichte aus dänischer Sicht.


Vorgänger Amt Nachfolger
Friedrich VII. König von Dänemark
1863–1906
Friedrich VIII.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian I. — Christian hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Christian 1.1 Christian I. 1.2 Christian II. 1.3 Christian III./... 2 Christian …   Deutsch Wikipedia

  • Christian II. — Christian hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Christian 1.1 Christian I. 1.2 Christian II. 1.3 Christian III./... 2 Christian …   Deutsch Wikipedia

  • Christian IV — Christian hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Christian 1.1 Christian I. 1.2 Christian II. 1.3 Christian III./... 2 Christian …   Deutsch Wikipedia

  • Christian IV. — Christian hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Christian 1.1 Christian I. 1.2 Christian II. 1.3 Christian III./... 2 Christian …   Deutsch Wikipedia

  • Christian — steht für: Christian (Vorname), häufiger deutscher Männername und seine Varianten – dort auch zu Vornamensträgern mehrere Herrscher und andere Würdenträger, siehe Liste der Herrscher namens Christian Familienname: Abraham David Christian (* 1952) …   Deutsch Wikipedia

  • Christian X. — Christian X. von Dänemark …   Deutsch Wikipedia

  • Christian IX — de Danemark Christian IX de Danemark Christian IX de Danemark (le 8 avril 1818 Gottorp le 29 janvier 1906), roi de Danemark du 15 novembre 1863 au …   Wikipédia en Français

  • Christian — Chris tian, a. 1. Pertaining to Christ or his religion; as, Christian people. [1913 Webster] 3. Pertaining to the church; ecclesiastical; as, a Christian court. Blackstone. [1913 Webster] 4. Characteristic of Christian people; civilized; kind;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Christian V. — Christian V. von Dänemark Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen), König von Dänemark und Norwegen 1670 1699. Seine Eltern waren …   Deutsch Wikipedia

  • Christian — puede a referirse a: Contenido 1 Nombre 2 Personajes 3 Apellido 4 Botánica 5 Miscelánea …   Wikipedia Español

  • Christian — • First Bishop of Prussia, d. 1245 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Christian     Christian and Religious Perfection …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”