St. Ulrich (Graz)

St. Ulrich (Graz)
Sankt Ulrich zu Ulrichsbrunn
Mariengrotte

St. Ulrich zu Ulrichsbrunn ist eine dem heiligen Ulrich geweihte Kirche im zwölften Grazer Stadtbezirk Andritz.

Geschichte und Gestaltung

Die Ulrichskirche liegt am Fuße des Reinerkogels in Andritz. Am Straßenrand weist ein Kruzifix den Weg zum versteckt im Wald liegenden Sakralbau. In unmittelbarer Nähe zur Kirche befindet sich eine Quellgrotte. Solche Orte, Quellheiligtümer genannt, bestehen seit vorchristlicher Zeit. Auch im Christentum stellt die Symbolik der Quelle und des Brunnens eine wichtige Bedeutung dar. St. Ulrich ist dem heiligen Heiligen Ulrich, Bischof von Augsburg geweiht, der zur Zeit der Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955 ein Fischwunder vollbracht haben sollte. Er erhielt dadurch einen Status als Wasserheiligen.

Eine Kapelle an dieser Stelle ist seit 1572 nachweisbar. Heilung suchende Pilger strömten zu dem Ort; deshalb wurde der Bau einer Kirche beschlossen, die 1688 errichtet wurde. Ein Bild des heiligen Ulrich und ein Bassin mit Quellwasser befinden sich am Hochaltar. Durch den Besucheranstieg wurde das Kirchengebäude im Jahr 1736 abermals vergrößert. 1786 beendeten die josephinischen Reformen den Pilgerzustrom und die Ulrichswallfahrt. Die Bevölkerung verhinderte jedoch einen Abbruch des Gebäudes und eine Weiterverwendung als Munitionslager. In weiterer Folge begann eine Parzellierung des Reinerkogels. Ein Bewohner der Grazer Murvorstadt erwarb das Kirchengebäude. Der Wald wurde schließlich abgeholzt und St. Ulrich dem Verfall preisgegeben.

Erst im Jahr 1917 kaufte der Priester Josef Berghold die Kirche einem Weinhändler ab. Nach der Restaurierung wurde eine Marienandachtsstätte nach dem Vorbild von Lourdes errichtet. Die Christkönigsgesellschaft übernahm in weiterer Folge St. Ulrich und erbaute ein Schwestern-Novizitatshaus sowie eine Wärmestube. Seit 1974 gehört Ulrichsbrunn zur Kongregation der Dienerinnen Christi.

Der Kircheninnenraum ist schlicht gehalten. Neben einer Plastik des heiligen Ulrich am Hochaltar aus dem frühen 20. Jahrhundert, befindet sich ein plastisches Vesperbild aus dem Jahr 1515 in den Räumlichkeiten. Das wertvollste Stück der Kirche stellt eine Maria dar, die still um ihren toten Sohn trauert. Der barocke Kirchenbau wird von einem Dachreiter abgeschlossen.

Literatur

  • Alois Kölbl und Wiltraud Resch: Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz. Styria Verlag, Graz-Wien 2004, S. 200-202.

Weblinks

 Commons: St. Ulrich, Graz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich II. von Graben — (?) Ulrich II. von Graben (* vor 1300 Schloss Alt Grabenhofen; † um 1361 Schloss Kornberg), Burggraf von Hohenwang, Gleichenberg und Rothenfels sowie Herr von Kornberg und Graben, war ein Edelmann, welcher dem edelfreien Geschl …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Schulz-Buschhaus — (* 16. Juni 1941 in Plettenberg, Westfalen; † 5. November 2000 in Graz) war ein bedeutender Romanist im deutschsprachigen Raum und gilt als einer der wichtigsten Rezensenten auch über die romanische Literaturwissenschaft hinaus. Er verfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Trinks — Ulrich Trinks, Juni 2007 Ulrich Trinks (* 26. Februar 1930 in Braunschweig; † 29. Mai 2008 in Wien) war ein österreichischer Historiker, Erwachsenenbildner und langjähriger Leiter der Evangelischen Akademie Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Weißenegg — Ulrich von Weißeneck (auch von Weißenegg; † 25. März 1372) war als Ulrich III. Bischof von Seckau und Gegenbischof von Gurk. Ulrich von Weißeneck entstammte dem Kärntner Adelsgeschlecht der Weißenegger bei Völkermarkt. Er trat dem Orden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Graz — Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Wannagat — (* 31. Mai 1923 in Königsberg; † 10. Januar 2003 in Braunschweig) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Lichtenstein — Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, 14. Jh.). Ulrich ist hier dargestellt als zimiergeschmückter Turnierritter in seiner Verkleidung als Dame Venus (mit Amorpfeil und Fackel). In di …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Liechtenstein — (Codex Manesse, 14. Jh.). Ulrich ist hier dargestellt als zimiergeschmückter Turnierritter in seiner Verkleidung als Dame Venus (mit Amorpfeil und Fackel). In diesem Inkognito hatte er nach der Darstellung in seiner Lebensbeschreibung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich I. (Wildon) — Ulrich I. († um 1262) aus der Adelsfamilie der Herren von Wildon war steirischer Ministeriale. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Privates 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Lilienfeld — (Ulricus Campililiensis; * vor 1308 in Klosterneuburg oder Wien; † vor 1358 in Lilienfeld) war ein römisch katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt von Stift Lilienfeld und spätmittelalterlicher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”