Stefan Heymann

Stefan Heymann

Stefan Heymann (* 14. März 1896 in Mannheim; † 4. Februar[1] 1967 in Ost-Berlin) war ein deutschjüdischer Kommunist, Redakteur, KZ-Häftling, Kulturfunktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Botschafter der DDR in Ungarn und Polen sowie Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Heymann entstammte einer jüdischen Familie deutschnationaler Überzeugung. Nach dem Besuch der Bürgerschule absolvierte er ein Humanistisches Gymnasium und anschließend eine Lehre als Angestellter. Heymann meldete sich im Ersten Weltkrieg als Freiwilliger zum Heeresdienst und wurde als Leutnant der Reserve mehrmals verwundet. Nachdem er 1919 Anschluss an Ernst Toller und Erich Mühsam gefunden hatte, beteiligte er sich an der Proklamation der Räterepublik Kurpfalz. Danach war er im militärischen Apparat der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) unter dem Decknamen Dietrich tätig. Beruflich war er bei einer Mannheimer Bank beschäftigt. 1924 wurde er zu dreieinhalb Jahren Gefängnishaft wegen illegaler Betätigung in der verbotenen KPD verurteilt, jedoch 1926 amnestiert. Er wurde Mitglied im Rotfrontkämpferbund (RFB), der Roten Hilfe (RH) und der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH). Während der Jahre der Weimarer Republik war er Chefredakteur der Mannheimer Arbeiterzeitung und der Roten Fahne in Breslau. Im Jahre 1933 wurde er verhaftet und im KZ Dachau interniert sowie 1938 im KZ Buchenwald, wo er als Blockältester im Block 3 für junge jüdische Häftlinge eingesetzt war, später als Desinfektor. 1942 kam er ins KZ Auschwitz-Monowitz, wo er Schreiber im Krankenbau war, und im Januar 1945 ein weiteres mal ins KZ Buchenwald, wo er in der Arbeitsstatistik des Kleinen Lagers tätig war.

Nach der Befreiung von der NS-Herrschaft war Heymann Mitglied der KPD-Landesleitung Thüringen und Gründer des Antifa-Komitees Thüringen. Danach übernahm er eine Kulturfunktion im Zentralkomitee (ZK) der SED. Von 1950 bis 1953 war er Botschafter in der Volksrepublik Ungarn und von 1953 bis 1957 in Volkspolen. Danach war er Leiter der Presseabteilung im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR und 1960 Professor an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft Walter Ulbricht. Seit 1963 war er emeritiert.[2]

Veröffentlichungen

  • Lehrhefte für das Fernstudium / Lehrgang 9. / Themenreihe 2. / T. 3. / Kap. 15. Die Herausbildung u. Entwicklung d. Arbeiter-und-Bauern-Macht als d. Basis d. Kampfes d. deutschen Volkes unter Führung d. Arbeiterklasse u. ihrer Partei um d. Sicherung d. Friedens u. d. nationale Wiedergeburt Deutschlands / Abschnitt. 1945-1949 / T. 1.1961
  • Marxizmus a rasová otázka, Bratislava : Tatran, 1951
  • Balzac, der grösste kritische Realist der französischen Literatur, Berlin : Volk u. Wissen, 1950
  • Wirtschaft, Horatio! Wirtschaft!, Weimar : Werden und Wirken, 1949
  • Marxismus und Rassenfrage, Berlin : Dietz, 1948
  • Kampf um Wahrheit und Freiheit, Weimar : Thür. Volksverl., 1948
  • Der Volkskatechismus der Altenburger Republikaner, in: Douai, Adolf. - Weimar : Thür. Volksverl., 1948
  • Konzentrationslager Buchenwald, Weimar : Thüringer Volksverl.

Einzelnachweise

  1. nach "Wer war wer in der DDR": 5. Mai 1967; Nach dem Handbuch der Deutschen Kommunisten 3. Februar
  2. Heinz Koch / Udo Wohlfeld: Das deutsche Buchenwaldkomitee. Die Periode von 1945 bis 1958, Weimar 2010, S. 179, ISBN 3-935275-14-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heymann — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Heymann (* 1966), deutsch französischer Biathlet Aribert Heymann (1898–1946), deutscher Hockeyspieler Bernhard Heymann (1861–1933), deutscher Chemiker Berthold Heymann (1870−1939; auch Berthold… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Smid — (* 1956 in Bremen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftlicher Werdegang 3 Veröffentlichungen (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Botschafter der DDR — DDR Flagge vor der UNO in New York …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Mannheim — Die folgende Übersicht enthält in Mannheim geborene Personen, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Mannheim hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Listen erheben keinen Anspruch… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Rödl — Arthur Rödl, (* 13. Juni 1898 in München; † April 1945 in Stettin)[1] war ein deutscher SS Führer und Lagerkommandant des KZ Groß Rosen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dienst in Konzentrationslagern …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wolf — (1952) …   Deutsch Wikipedia

  • Hasselblad — Gruppe Rechtsform Aktiebolag (AB) Gründung 1941 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Ingo Wachtel — (* 7. August 1912 in Plötzig in Westpreußen; † 19. Oktober 1990) war ein deutscher Schriftsetzer, Zeitungs Vertriebsleiter und Parteifunktionär (SPD/SED). Leben Wachtel entstammte einer kleinbürgerlichen Familie. Sein Vater war Lehrer. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Gyptner — (* 3. April 1901 in Hamburg; † 2. Dezember 1972 in Berlin) war Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik. Leben Richard Gyptner besuchte in Hamburg die Volksschule. Von 1916 bis 1918 macht er eine Lehre in einer Elektrohandlung. 1916 trat …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Rossmeisl — (* 5. August 1923 in Rothau, heute Rotava; † 16. März 1986) war deutscher Diplomat und Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik in Madrid. Leben Rudolf Rossmeisl lebte bis 1945 in der Tschechoslowakei, wo er einen Volksschulabschluss und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”