Stöhna

Stöhna
Stöhna auf einer Karte von 1907

Stöhna war ein Dorf südlich von Leipzig in der Pleißenaue gelegen. 1955 musste es dem Braunkohlebergbau weichen und wurde durch den Tagebau Espenhain überbaggert. Die Fläche ist inzwischen rekultiviert. Der Name des Dorfes ist auf das zum Hochwasserschutz angelegte Rückhaltebecken Stöhna übergegangen.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Ortstypik

Stöhna lag etwa 13 km südlich des Zentrums von Leipzig am Westufer der Pleiße und an der Westseite der Pleißenaue, die wegen des geringen Flussgefälles durch zahlreiche Flussverzweigungen und -mäander zwischen Wiesen und kleinen Waldungen gekennzeichnet war und dadurch einen parkähnlichen Charakter aufwies. Die Feldfluren lagen westlich des Dorfes.

Die Nachbarorte von Stöhna waren im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend Großdeuben mit Probstdeuben, Zehmen, Rüben, Rötha, Böhlen und Zeschwitz vor dessen Abbaggerung.

Stöhna war ein Gassendorf mit zwei parallelen Dorfteilen.[1] Obwohl überwiegend ländlich geprägt, gab es in den letzten Jahren zahlreiche Einwohner, die in der Braunkohlenindustrie beschäftigt waren. In Stöhna befand sich auch eine Mühle.

Verkehr

Stöhna besaß keine Fernverkehrsverbindungen. Örtliche Verbindungsstraßen führten nach Böhlen, Zeschwitz, Großdeuben und Rüben, letztere mit einer Brücke über die Pleiße. Der nächstgelegene Bahnhof war Böhlen an der nahe am Dorf vorbeiführenden Bahnstrecke Leipzig–Hof.

Geschichte

1305 wurde Stöhna erstmalig erwähnt und zwar als Herrensitz in Zusammenhang mit dem Namen Bernhardus de Ztenen. Der Name des sich entwickelnden Dorfes leitete sich von diesem Namen ab und blieb ähnlich: 1350 - Stenen, 1548 - Stene, 1562 - Steinen, Stoinen, 1616 - Stehnen und 1791 schließlich Stöhna.

Nach 1305 wurde kein Herrensitz mehr erwähnt, sondern die Grundherrschaft besaßen die Rittergüter Imnitz und später Böhlen. Stöhna hatte keine eigene Kirche. Es war wechselnd nach Zwenkau und Pulgar eingepfarrt und ab 1924 nach Böhlen.

Verwaltungsmäßig gehörte Stöhna bis 1856 zum Amt Pegau, bis 1875 zum Gerichtsamt Zwenkau, dann zur Amtshauptmannschaft Leipzig und ab 1952 zum Kreis Borna.

Hochwasserrückhaltebecken Stöhna.
Die Lage des Ortes war am jenseitigen Ufer.

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Stöhna verlief wie folgt:[1]

Jahr 1834 1871 1890 1910 1925 1939 1946 1950
Einwohner 157 190 199 219 245 556 768 839

Ab 1955 wurden 792 Einwohner von Stöhna umgesiedelt[2], der Ort devastiert und das Gelände vom Braunkohlentagebau Espenhain in Anspruch genommen. Die Pleiße wurde nach Westen verlegt und begradigt. Nach der Rekultivierung des Geländes befindet sich die Stelle des ehemaligen Ortes am südwestlichen Rand des Rückhaltebeckens Stöhna und zum Teil unter der jetzigen Bundesstraße 95. Die Fläche der Gemarkung des ehemaligen Dorfes Stöhna wurde am 1. Januar 1960 Böhlen zugeschlagen.

Weblinks

  • Stöhna im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  • Stöhna. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 11. Band, Zwickau 1824, S. 398 f.

Einzelnachweise

  1. a b Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. Tagebau Espenhain bei Ostkohle
51.2133612.39382

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rückhaltebecken Stöhna — Rückhaltebecken Stöhna …   Deutsch Wikipedia

  • Liste abgebaggerter Ortschaften — Protestschild gegen das Abbaggern des Ortes Holzweiler durch den Tagebau Garzweiler Ortschaften werden als abgebaggert bezeichnet, wenn sich ein Tagebau, z. B. Braunkohle, auf besiedeltes Gebiet ausgedehnt hat und daher Ansiedlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zehmen (Ort) — Zehmen war ein Dorf mit Rittergut südlich von Leipzig in der Pleißenaue gelegen. Das Gut war bis Ende des 16. Jahrhunderts im Besitz der sächsischen Adelsfamilie von Zehmen, als deren Stammsitz es gilt. 1957 musste Zehmen dem Braunkohlebergbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüben (Ort) — Rüben auf einer Karte von 1907 Rüben war ein Dorf mit Rittergut südlich von Leipzig in der Pleißenaue gelegen. 1955 musste es dem Braunkohlebergbau weichen und wurde durch den Tagebau Espenhain überbaggert. Die Fläche ist inzwischen rekultiviert… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Espenhain — Winter 1979 im Tagebau Espenhain, im Hintergrund die Förderbrücke …   Deutsch Wikipedia

  • Böhlen (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landestalsperrenverwaltung Sachsen — Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (abgekürzt: LTV) ist ein Staatsbetrieb und eine Behörde des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft mit Sitz in Pirna. Sie beschäftigt ca. 700 Mitarbeiter und untergliedert sich in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gewässer in Sachsen — Die Fließ und Standgewässer in Sachsen sind: Inhaltsverzeichnis 1 Fließgewässer 1.1 Elbe 1.1.1 Elbnebenflüsse und gewässer mit Mündung in Sachsen 1.1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Sachsen — Diese sortierbare Liste enthält alle Naturschutzgebiete in Sachsen. Namen und Schlüsselnummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. In Summe gibt es in Sachsen 211 festgesetzte Naturschutzgebiete (NSG) und 2 einstweilig sichergestellte NSG… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”