Christian Weber (NSDAP)

Christian Weber (NSDAP)
Christian Weber, 1934

Christian Weber (* 25. August 1883 in Polsingen; † 11. Mai 1945 auf der Schwäbischen Alb) war ein NSDAP-Funktionär und SS-Brigadeführer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch der Volksschule arbeitete Weber, der aus armen Verhältnissen stammte, als Knecht auf einem Gut. Zwischen 1901 und 1904 und zuletzt 1906 tat er Dienst im Militär, und musste dennoch wegen zu geringen Einkommens wieder als Pferdeknecht, zuletzt in München, arbeiten. Ab August 1914 diente er im Ersten Weltkrieg, und wurde im Januar 1919 im Rang eines Sergeanten[1] entlassen. Mit dem ersparten Geld und dem Sold konnte sich Weber zunächst einen eigenen Pferdeverleih aufbauen, ab 1925 betrieb er eine eigene Tankstelle. Bereits 1920 lernte Weber Adolf Hitler und Dietrich Eckart kennen, die ihn schließlich ermutigten, im August 1921 der NSDAP beizutreten. Zwischen 1921 und 1922 agierte Weber als Sicherheitsbegleiter Hitlers, der ihn im Herbst 1921 auch noch zum Leiter des Fuhrparks der Partei ernannte. Nach der Neugründung der Partei, die wegen des misslungenen Hitler-Putsches und der Gefängnisstrafe des „Führers“ in Landsberg am Lech nötig war, stieg Weber in die Münchner Lokalpolitik ein. Ab 1926 fungierte er als Stadtrat und ab 1934 als Ratsherr. Auch übernahm er den Vorsitz der NSDAP-Stadtratsfraktion.

Im März 1933 ernannte Hitler Weber zum Präsidenten des Kreistags von Oberbayern und zum Präsidenten des „Wirtschaftsbundes Deutscher Rennstallbesitzer und Vollblutzüchter“. Ein weiteres Amt, das Weber ausübte, war jenes des Präsidenten des „Kuratoriums für das Braune Band von Deutschland“. Im Juli 1936 ernannte ihn Heinrich Himmler zum SS-Brigadeführer und am 1. November 1937 zum Inspekteur der SS-Reitschulen. Weber wurde damit für die Belange der Reiter-SS zuständig, eine Aufgabe, die er sich mit der Inspektion der SS-Reiterei im SS-Hauptamt teilte. Als er in den Endtagen des Zweiten Weltkriegs wegen der Zerstörung seiner Diensträume im Rathaus am Marienplatz wohnte, wurde er im Rahmen der „Freiheitsaktion Bayern“ festgenommen und nach Erding gebracht. Nach seiner Freilassung verlangte er das Todesurteil für den Rathausinspektor Hans Scharrer, der dem Stoßtrupp der Freiheitsaktion das Tor zum Rathaus geöffnet hatte. Am 1. Mai 1945 wurde Weber von der United States Army bei Berlin verhaftet und wenige Tage später für weitere Verhöre nach Heilbronn überstellt. Das Armeefahrzeug, in dem er sich befand, wurde jedoch in einen Verkehrsunfall verwickelt, bei dem Weber tödlich verletzt wurde.

Christian Weber war der für die NSDAP nicht gerade uncharakteristische Typ des „Kriegsgewinnlers“ und reichlich primitiven Neureichen, der seine Macht schamlos zum eigenen Vorteil ausnützte. Überaus geschäftstüchtig und unbedenklich in seinen Mitteln, setzte er sich fast immer durch, auch wenn er sich in München durch sein rüpelhaftes Auftreten auch in Parteikreisen viele Feinde machte. Bereits der Parteigründer Anton Drexler beklagte sich 1923 über das Bonzentum in der Partei und meinte damit Christian Weber; der angesehene und einflussreiche Parteischatzmeister Franz Xaver Schwarz legte sich 1939 quer, als Weber sich an der „Arisierungjüdischer Immobilien bereichern wollte. Enthüllte sich Weber im praktischen Alltagsgeschäft wie in der Politik oft als primitiver, brutaler Machtmensch, so zeigte er sich andererseits aus Anlass des von ihm kreierten Pferderennens um das Braune Band von Deutschland von seiner operettenhaften Seite, wenn er als Initiator historischer Umzüge und Sommerfeste auf den Teichen des Nymphenburger Schlossparks von kaum bekleideten Darstellerinnen „lebende Bilder“ mehr oder weniger mythologischen Inhalts gestalten ließ, die vom Publikum teils belächelt, teils als anstößig kritisiert wurden. Himmler sammelte Unterlagen aus den zahlreichen Parteigerichtsverfahren, in die Weber verwickelt war, wagte aber trotz sich bietender Möglichkeiten nicht, gegen ihn in irgendeiner Weise vorzugehen.

Literatur

  • Thomas Martin: Aspekte der politischen Biographie eines lokalen NS-Funktionärs. Der Fall Christian Weber. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 57/1994, S. 435–484. [1]
  • Herbert Rosendorfer: Die Nacht der Amazonen. München: dtv 1992, ISBN 3423115440 beschreibt in einem amüsanten Roman Webers Werdegang.
  • Joachim Lilla, Martin Döring: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4. 
  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe – Wer war was im Dritten Reich. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ZBLG 57 (1994) S.437

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Weber — ist der Name folgender Personen: Christian Weber (NSDAP) (1883–1945), deutscher Politiker (NSDAP) Christian Weber (CDU) (1898–1969), Politiker der CDU Christian Weber (Bremen) (* 1946), Präsident der Bremischen Bürgerschaft Christian Weber (PKV… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Tychsen — Naissance 3 décembre 1910 Flensbourg, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

  • NSDAP-Aufbauorganisation — Die NSDAP Aufbauorganisation (NSDAP AO), auch NSDAP Aufbau und Auslandsorganisation genannt,[1] ist eine im Jahr 1972 durch den Neonazi Gary Lauck gegründete rechtsextreme Vereinigung in den USA. Inhaltsverzeichnis 1 Politische Ziele 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Weber (Pfarrer) — Wilhelm Weber (* 3. Juni 1889 in Langenhorst; † 3. Februar 1963 in Bockum Hövel) war ein deutscher katholischer Geistlicher. Kurzbiografie Nach dem Studium der katholischen Theologie – Priesterweihe am 14. August 1913 in Münster – war er ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Weber (Jurist) — Werner Weber (* 31. August 1904 in Wülfrath; † 29. November 1976 in Göttingen) war ein deutscher Jurist. Er war Mitherausgeber der Zeitschrift Der Staat und gilt als einer der bedeutendsten Staats und Verfassungsrechtler der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Tage — Im engeren Sinn waren die Deutschen Tage jährliche Großveranstaltungen von 1920 bis 1922 in der Weimarer Republik, die hauptsächlich vom Deutschvölkischen Schutz und Trutzbund ausgerichtet wurden. In einem weiteren Sinn sind auch andere so… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Ehrenführer — und SS Rangführer waren Dienstgrade, die von Heinrich Himmler im Herbst 1934 eingeführt wurden und in die Menschen ehrenhalber befördert werden konnten. Die Titel wurden „für besondere Verdienste um die Belangenschaften der SS und des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”