Tierschutz im Nationalsozialismus

Tierschutz im Nationalsozialismus

Tierschutz wurde im Nationalsozialismus antisemitisch, biologistisch und rassistisch begründet und propagiert.[1]

Viele NS-Führer, darunter Adolf Hitler, Heinrich Himmler und Hermann Göring, zeigten sich öffentlich als Anhänger des Tierschutzes. Umweltschutz, Artenschutz und Tierschutz wurden wichtige Propagandathemen des Nationalsozialismus.[2] Das erste deutschlandweite Tierschutzgesetz gehörte zu den zentralen frühen Gesetzgebungsmaßnahmen der Anfangszeit des Regimes und wurde intensiv propagandistisch begleitet. Später wurden Tierschutzaspekte ökonomischen wie wehrwirtschaftlichen Zielen zunehmend untergeordnet. [3]

Mehrere Tierschutz-Gesetze im deutschsprachigen Raum gehen maßgeblich auf das in der NS-Zeit verabschiedete Konzept zurück.[4] Bis heute werden antisemitische Traditionen des Tierschutzes aufgegriffen. Insbesondere die Agitation gegen das Schächten ist von antisemitischen Stereotypen geprägt.[5] Rechtsextremistische Positionen zum Tierschutz und besonders zum Schächten werden vereinzelt in die Tradition des nationalsozialistischen Tierschutzes gestellt. [6]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ende des neunzehnten Jahrhunderts war Tierschutz in Deutschland häufig mit antisemitischen Theorien verbunden. Die Tierschutzbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland sah Vivisektion und Schächtung als Ausdruck einer „jüdischen“ Medizin und stellte eine direkte Verbindung her. Vegetarier, Tierschutz- und Naturheilvereine waren Teil der sozialen Bewegung, die als Lebensreform bekannt wurde und in allen Bevölkerungsschichten und politischen Gruppen, auch dem Faschismus, verbreitet war.

Eine rechtliche und gesellschaftliche Anerkennung analog zu der von Queen Victoria geförderten Society for the Prevention of Cruelty to Animals blieb aber zunächst für den deutschen Tierschutz aus. Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 bestrafte nicht die Tiermisshandlung als solche, sondern nur öffentliches Ärgernis daran. Sie blieb damit beispielsweise hinter den englischen Tierschutzregelungen zurück.[7] Dagegen liefen die in erheblichem Maße rechtsgerichteten und oft auch antisemitisch orientierten Tierschutzvereine erfolglos Sturm.[8][9]

Mit dem „Gossler-Erlass“ wurden in Preußen 1885 die vorhandenen Bestimmungen zur Vivisektion verschärft. Weitergehende Petitionen und Initiativen zum Tierschutz wurden mit Hinweis auf diese Regelung mehrfach abgeschmettert. Die Forderungen der Anti-Vivisektionisten fanden bei der wachsenden Zahl völkisch gesinnter Menschen großen Zuspruch. 1930 kam es mit dem sogenannten „Grimme-Erlass“ zu einer weiteren Verschärfung der Tierschutzgesetzgebung, die aber den in über 700 verschiedenen Vereinen und Organisationen engagierten Tierschützern nicht genügte.

Tierschutz als politische Propaganda

Das erste deutsche Tierschutzgesetz (Reichstierschutzgesetz) wurde am 24. November 1933 verabschiedet. Für die Nationalsozialisten war der Tierschutz ein willkommenes populäres Thema.[10] Sie konnten sich an die Spitze einer breiten, bislang nicht anerkannten Volksbewegung stellen und mit dem Thema „Schächten“ deutsche Juden mit Tierschutzargumentationen diskriminieren.[9]

1927 forderte ein NS-Vertreter im Reichstag Maßnahmen gegen „Tierquälerei und Schächten“. 1932 schlug die NSDAP ein Verbot der Vivisektion von Tieren vor. Am 21. April 1933 wurde das Schächten unter Strafe gestellt.[11] Das „Gesetz über das Schlachten von Tieren“ vom 21. April 1933 gebot, warmblütige Tiere beim Schlachten vor Beginn der Blutentziehung zu betäuben. Ausnahmen waren nur bei Notschlachtungen gestattet.[12] Bei vorsätzlichen oder fahrlässigen Zuwiderhandlungen wurden Geldstrafen oder Gefängnisstrafen bis zu sechs Monaten Haftdauer angedroht. Das Gesetz trat zum 1. Mai 1933 in Kraft (RGBl. I, S. 203.[13]) und gehörte damit zu den ersten und in erheblichem Maß propagandistisch verwendeten Gesetzgebungsmaßnahmen der NS-Zeit. Es bediente eine Vielzahl weitverbreiteter antisemitischer Ressentiments und schränkte die religiösen Freiheiten der Juden erheblich ein.[14]

Hermann Göring verkünde im August 1933, die "unerträgliche Folter" und das Leiden der Tiere müssten ein Ende haben, und drohte, all diejenigen in ein Konzentrationslager (KZ) zu schicken, die noch immer glaubten, Tiere behandeln zu können, wie es ihnen beliebte.

Ein gänzliches Verbot von Tierversuchen, wie propagandistisch angekündigt, war nicht beabsichtigt. Bekannt wurde eine Karikatur im Kladderadatsch im September 1933, die Versuchstiere beim Zeigen des Hitlergrußes gegenüber Göring zeigte. Die Gesetzgebung führte einen strikteren Genehmigungsprozess für Tierversuche in der Forschung ein, im Zusammenhang mit der Androhung, Tierquäler ins Konzentrationslager zu stecken, wurde das System der Konzentrationslager zum ersten Mal in der Öffentlichkeit breiter erwähnt.

Rezeption

Wesentliche Aspekte aus dem Reichstierschutzgesetz flossen später in die Tierschutzgesetze der Bundesrepublik, der DDR wie auch Österreichs ein.[15] Erst 1972 wurde ein neues Tierschutzgesetz verkündet, das mehrfach geändert und zuletzt am 18. Mai 2006 neugefasst wurde (vgl. Tierschutz in Deutschland nach 1945), wobei die grundlegenden Prinzipien des Reichstierschutzgesetzes beibehalten wurden.

Siehe auch

Literatur

  • Daniel Jütte, Tierschutz und Nationalsozialismus, Die Entstehung und die Auswirkungen des nationalsozialistischen Reichstierschutzgesetzes von 1933, IDB Münster. Ber. Inst. Didaktik Biologie Suppl. 2 (2002) Download (PDF)
  • Edeltraud Klueting: Die gesetzlichen Regelungen der nationalsozialistischen Reichsregierung für den Tierschutz, den Naturschutz und den Umweltschutz. In: Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus, Frankfurt/New York (Campus Verlag) 2003

Einzelnachweise

  1. Arnold Arluke, Clinton Sanders (1996). Regarding Animals. Temple University Press, S. 132, ISBN 1-56639-441-4.
  2. Robert Proctor (1999). The Nazi War on Cancer. Princeton University Press, S. 5. ISBN 0-691-07051-2.
  3. Edeltraud Klueting: Die gesetzlichen Regelungen der nationalsozialistischen Reichsregierung für den Tierschutz, den Naturschutz und den Umweltschutz. In: Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus, Frankfurt/New York (Campus Verlag) 2003, S. 104f.
  4. Arnold Arluke, Clinton Sanders (1996). Regarding Animals. Temple University Press, S. 133, ISBN 1-56639-441-4.
  5. Tierrechtskongress
  6. Eric Stritter: Tierschutz als Deckmantel für Naziideologien, aus: Netz gegen Nazis, abgerufen am 7. Juni 2010
  7. K. P. Schweiger: Alter Wein in neuen Schläuchen: Der Streit um den wissenschaftlichen Tierversuch in Deutschland 1900–1935. Dissertation, Göttingen 1993 (The struggle in Germany around scientific animal testing 1900-1933)
  8. Hanna Rheinz: Kabbala der Tiere, Tierrechte im Judentum. In: Tierrechte, eine interdiszinplinäre Herausforderung. Hrsg IATE, Heidelberg 2007, S. 234-252
  9. a b [1] Daniel Jütte: Die Entstehung und die Auswirkungen des nationalsozialistischen Reichstierschutzgesetzes von 1933. IDB Münster, Tierschutz und Nationalsozialismus, Ber. Inst. Didaktik Biologie Suppl. 2 (2002), 167-184 167,
  10. Boria Sax: Animals in the Third Reich: Pets, Scapegoats, and the Holocaust. Vorwort von Klaus P. Fischer. Continuum, New York / London 2000, ISBN 978-0-8264-1289-8.
  11. Boria Sax (2000). Animals in the Third Reich: Pets, Scapegoats, and the Holocaust. Continuum International Publishing Group, S. 181, ISBN 0-8264-1289-0.
  12. RGBl. 1933, Teil I, S. 203 sowie VO gleichfalls vom 21. April 1933, S. 212f.
  13. RGBl. I 1933 S. 203 (via ALEX)
  14. Julius Ludwig Pfeiffer: Das Tierschutzgesetz vom 24. Juli 1972. Die Geschichte des deutschen Tierschutzrechts von 1950 bis 1972. (Rechtshistorische Reihe, Band 294), Bern / Frankfurt am Main, 2004, Verlag Peter Lang, ISBN 3-631-52708-X
  15. Daniel Jütte, Tierschutz und Nationalsozialismus, Die Entstehung und die Auswirkungen des nationalsozialistischen Reichstierschutzgesetzes von 1933, IDB Münster. Ber. Inst. Didaktik Biologie Suppl. 2 (2002) [2].

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tierschutz — „Schützt die Tiere!“ Die Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 zeigt ein Bläßhuhn Küken Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die darauf abzielen, Tieren individuell ein artgerechtes Leben ohne Zufügung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutz im Nationalsozialismus — §2 des Reichsnaturschutzgesetzes von 1935 Der Naturschutz im Nationalsozialismus begann 1933 mit der Gleichschaltung der Naturschutzverbände und dem Ausschluss der Mitglieder jüdischen Glaubens aus den Vereinen. Umfassende gesetzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit des Nationalsozialismus — NS Marschkolonne mit Hakenkreuzfahnen auf dem Rückweg vom Reichsparteitag (vermutlich 1938) an der Stadtgrenze Fürth/Nürnberg, antijüdische Propaganda am Ortsschild und Kinder mit Hitlergruß. Im Hintergrund ein Fabrikgebäude der „arisierten“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung & basisdemokratische Initiative — Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Partei­vor­sit­zender …   Deutsch Wikipedia

  • Tierschutzrecht — umfasst Rechtsprechung und Gesetze zu Tierschutzfragen. Sie wurden in vielen Ländern erlassen, um Tiere, insbesondere Wirbeltiere wie Haus und Nutztiere vor Tierquälerei und Missbrauch durch Menschen zu schützen und den Umgang mit Tieren, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierschutzgesetz — Tierschutzrecht umfasst Rechtsprechung und Gesetze zu Tierschutzfragen. Sie wurden in vielen Ländern erlassen, um Tiere, insbesondere Wirbeltiere wie Haus und Nutztiere vor Tierquälerei und Missbrauch durch Menschen zu schützen und den Umgang mit …   Deutsch Wikipedia

  • Schächten — Schächtung eines Huhns Das Schächten oder Schechita (hebr. שחט šacḥaṭ „schlachten“) ist das rituelle Schlachten von koscheren Tieren, insbesondere im Judentum und im Islam. Die Tiere werden mit einem speziellen Messer mit einem einzigen großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schochet — Das Schächten oder Schechita (hebr. שחט šacḥaṭ = schlachten) ist das rituelle Schlachten von Tieren, insbesondere im Judentum und im Islam. Bezweckt wird das möglichst rückstandslose Ausbluten des Tieres, da der Verzehr von Blut sowohl im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schochtim — Das Schächten oder Schechita (hebr. שחט šacḥaṭ = schlachten) ist das rituelle Schlachten von Tieren, insbesondere im Judentum und im Islam. Bezweckt wird das möglichst rückstandslose Ausbluten des Tieres, da der Verzehr von Blut sowohl im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schächtung — Das Schächten oder Schechita (hebr. שחט šacḥaṭ = schlachten) ist das rituelle Schlachten von Tieren, insbesondere im Judentum und im Islam. Bezweckt wird das möglichst rückstandslose Ausbluten des Tieres, da der Verzehr von Blut sowohl im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”