Timo Stickler

Timo Stickler

Timo Stickler (* 26. Oktober 1971 in Aschaffenburg[1]) ist ein deutscher Althistoriker.

Stickler wurde 2002 in Würzburg mit einer Arbeit über den spätantiken Feldherrn Aëtius promoviert und war anschließend als Akademischer (Ober-)Rat an der Universität Düsseldorf tätig, wo er sich 2008/9 mit einer Schrift über Korinth habilitierte. 2010 nahm er einen Ruf auf eine W3-Professur an der Universität Jena an,[2] die er zur Zeit (April 2011) noch vertritt.[3]

Er hat sich bisher vor allem mit der Spätantike und der Völkerwanderung beschäftigt. Angekündigt ist eine Biographie des Pompeius, die Ende 2011 erscheinen soll.

Schriften

  • Aëtius. Gestaltungsspielräume eines Heermeisters im ausgehenden Weströmischen Reich. Beck, München 2002, ISBN 3-406-48853-6 (Vestigia. Band 54).
  • „Gallus amore peribat“. Cornelius Gallus und die Anfänge der augusteischen Herrschaft in Ägypten. Leidorf, Rahden 2002, ISBN 3-89646-832-4 (Althistorische Studien der Universität Würzburg. Band 2).
  • Die Hunnen. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-53633-5 (Beck Wissen. Auch italienische Übersetzung).
  • Korinth und seine Kolonien. Die Stadt am Isthmus im Mächtegefüge des klassischen Griechenland. Akademie-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004666-2 (Klio, Beihefte. Band 15).

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vademekum der Geschichtswissenschaften. 9. Ausgabe 2010/2011, S. 602.
  2. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Jahrgang 62, 2011, Heft 3/4, S. 252. Forschung und Lehre, Habilitationen und Berufungen 1/2011.
  3. Universität Jena, Lehrstuhl für Alte Geschichte.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stickler — ist der Familienname folgender Personen: Alfons Maria Stickler (1910–2007), österreichischer Kurienkardinal Friedrich Stickler (* 1949), ehemaliger Präsident des Österreichischen Fußball Bundes (ÖFB) Matthias Stickler (* 1967), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Galla Placidia — und ihre Kinder auf einem Zwischengoldglas. Die Benennung ist nicht gesichert. Aelia Galla Placidia (* um 390 in Konstantinopel; † 27. November 450 in Rom) war eine Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., Enkelin von Valentinia …   Deutsch Wikipedia

  • Reallexikon der Germanischen Altertumskunde — Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen. Das Werk wird in seiner …   Deutsch Wikipedia

  • K.D.St.V. Gothia Würzburg — Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Gothia Würzburg, K.D.St.V. Gothia Würzburg, ist eine 1895 in Würzburg gegründete, farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung. Sie gehört dem Cartellverband der katholischen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hephthaliten — Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung,[1] der um 425 n. Chr. ein Reich in Mittelasien begründete, das bis ca. 560 bestand. Als Alternativbezeichnungen sind auch aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. In der historischen Forschung wird unter dem Begriff Völkerwanderung im engeren Sinne die Wanderbewegung vor allem germanischer Gruppen im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Xiongnu — Xiōngnú (chinesisch 匈奴, W. G. Hsiung nu) ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesbund aus Reiternomaden, der zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Die Xiongnu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hunnen — ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe zentralasiatischer Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise. Ihre genaue Herkunft und Ethnizität ist nicht genau bekannt bzw. in der modernen Forschung umstritten. Ebenso ist unsicher …   Deutsch Wikipedia

  • Ellac — (auch Ellak genannt; † 454 in der Schlacht am Nedao in Pannonien) war der älteste Sohn des Hunnenkönigs Attila. Nach seinem Tod zerfiel das Reich der Hunnen. Leben Über Ellacs Leben ist nur wenig bekannt. Die biografischen Daten und Fakten über… …   Deutsch Wikipedia

  • Ellak — Ellac (auch Ellak genannt; † 454 in der Schlacht am Nedao in Pannonien) war der älteste Sohn des Hunnenkönigs Attila. Nach seinem Tod zerfiel das Reich der Hunnen. Leben Über Ellacs Leben ist nur wenig bekannt. Die biografischen Daten und Fakten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”