Christoph Opitz

Christoph Opitz

Christoph Opitz (* 5. Juni 1815 in Dobra bei Schmölln; † 4. Oktober 1885 in Grünberg bei Schmölln, ehemals Herzogtum Sachsen-Altenburg, jetzt Thüringen) war ein deutscher Orgelbauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christoph Opitz wurde als 6. Kind und 4. Sohn des Tagelöhners und Handarbeiters Hanns Opitz geboren. In ärmlichen Verhältnissen aufwachsend kann er jedoch durch die Einsicht der Eltern, dass ein Herauskommen aus den einfachen Verhältnissen nur durch gute Bildung und Erziehung möglich ist, 1829 die Schule mit einem sehr guten Schulzeugnis verlassen. Seine Lehrzeit absolvierte er bei Johann Hartmann Bernhard in der Nähe von Alsfeld in Hessen. Nach dessen Tod 1839 vollendete er zusammen mit einem Kollegen die Orgel von Ober-Hörgern.

Danach machte er sich in seinem Heimatort Dobra selbständig. 1842 und 1843 sind in der Region um Dobra Reparaturen nachgewiesen, 1844 der erste Neubauauftrag in Mehna. 1846 erweitert er das viel zu kleine Wohnhaus seiner Eltern, welches auch die Werkstatt beherbergte. Im gleichen Jahr heiratet er Christine Strauß aus dem benachbarten Mohlis und wird im Trauzeugnis als Orgel- und Instrumentenbauer und Gutsbesitzer (bei 738 m² eine Übertreibung!) erwähnt. Aber erst 1854 wird Opitz als Hauseigentümer aufgeführt. Am 25. November 1846 wird das erste Kind - Amalia - geboren. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits drei neue Orgeln erbaut. Er musste gute Referenzen gehabt haben, um zusammen mit einem guten Preis und guter Arbeit in das Gebiet des Orgelbauers Poppe in Altenburg eindringen zu können. Auch scheint er das Wohlwollen von Gutachtern, Kirchgemeinden und Kirchenverwaltung gewonnen zu haben, ohne die kaum Aufträge zu gewinnen waren. 1848 beschäftigt er zwei Gesellen. 1848 wird sein Sohn Edmund geboren, 1849 Emil, der aber nur einige Monate alt wird, 1851 Bruno. Seine 2 Söhne erlernen bei ihm das Orgelbauhandwerk und üben es auch aus. Opitz hat immer versucht, Neuerungen einzuführen, auch gibt er sich offen und schreibt an Pfarrer wie z.B. Pfarrer Alberti in Hohenleuben, welche Neuerungen er in dem Orgelneubau verwenden will, falls er den Auftrag bekommt. Er ist aber auch so selbstbewusst, dass er dem Pfarrer ans Herz legt, dass dieser doch darauf achten solle falls Opitz selbst den Auftrag nicht bekommt, dass der andere Orgelbauer diese Neuerungen auch in seinem Neubau verwenden soll.

Nachgewiesene Arbeiten

Insgesamt hat Opitz 33 Orgeln neu erbaut. Christoph Opitz setzte seinem Leben am 4. Oktober 1885 im Alter von 70 Jahren in der „Flur zu Grünberg“ südlich von Schmölln durch Selbstmord ein Ende, nachdem seine Frau bereits 1883 gestorben war. Sein Sohn Edmund gab bereits 1882 das Haus seiner Eltern an einen Tagelöhner ab, nachdem er 1881 ein anderes Haus gekauft hatte, welches er 1883 in eine Gastwirtschaft umwandelte. 1880 wird er noch als Orgelbauer erwähnt, um 1890 spricht man nur noch von „Opitzen’s Gasthaus“. Edmund Opitz stirbt 1925 kinderlos, ein Orgelneubau ist ihm nicht nachzuweisen. Edmunds Bruder Bruno starb bereits im Alter von 27 Jahren im Jahre 1878. Christoph Opitz zählte Mitte des 19. Jahrhunderts zusammen mit Carl Ernst Poppe zu den die Orgellandschaft der Altenburger Gegend am meisten prägenden Orgelbauern.

Literatur

  • Acta Organologica 26, 1998, S. 243-288.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opitz — ist der Familienname folgender Personen: Ambros Opitz (1846−1907), österreichischer Theologe und christlich sozialer Politiker Bernhard Opitz (*1934), deutscher Arzt, Synodaler und Politiker Christoph Opitz (1815−1885), deutscher Orgelbauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Buchwald — (* 1951) ist ein deutscher Herausgeber und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Herausgabe (Auswahl) 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Josua Opitz — Josua Opitz; zeitgenössischer Holzschnitt Josua Opitz (auch: Opitius oder Iosua Opicius) (* um 1542 in Neukirchen/Pleiße in der Markgrafschaft Meißen; † 11. November 1585 in Büdingen) war ein deutscher lutherischer (flacianischer) Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Opitz der Ältere — (auch Opitius der Elter) (* 1519 in Lobendau (Lobendava) in Böhmen; † 12. Februar 1591 in Bischofswerda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmuth Opitz — (* 6. Januar 1959 in Bielefeld) ist ein deutscher Schriftsteller. Hellmuth Opitz Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heinrich Christoph Trotsche — (* 21. Oktober 1803 in Lübeck; † 28. Januar 1879 in Rostock) war ein deutscher Jurist und Gerichtspräsident des Oberappellationsgerichts für Mecklenburg sowie nach den politischen Ereignissen 1848 erster Präsident der konstituierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Altenburger Land — In dieser Liste sind alle evangelischen und katholischen Kirchen, beziehungsweise solche, die zu diesem Zweck erbaut wurden und heute nur noch in Resten bestehen, im Landkreis Altenburger Land aufgelistet. Die Auflistung folgt der Gemeindegröße… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Op — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”