Uwe Brandner

Uwe Brandner

Uwe Brandner (* 23. Mai 1941 in Reichenberg (Böhmen)) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent, Filmkomponist, Schauspieler und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach Ablegen des Abiturs war Brandner zunächst als Journalist und Jazzmusiker tätig. Im Jahr 1962 begann er in München ein Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften und Philosophie, das er ohne Abschluss beendete.

1962 und 1964 arbeitete Brandner an den Kurzfilmen Herakles und Spiel im Sand von Werner Herzog mit. Daran schlossen sich weitere Kurzfilme an. Der erste Spielfilm entstand im Jahr 1971 mit Ich liebe dich, ich töte dich mit Rolf Becker in der Hauptrolle. Uwe Brandner betätigte sich hier als Produzent, Drehbuchautor, Regisseur und Komponist. Es folgten einige Fernsehproduktionen und 1977 der Spielfilm Halbe–Halbe mit Hans Peter Hallwachs, Bernd Tauber und Ivan Desny.[1] Brandner schrieb für diesen Film das Drehbuch und führte Regie. Im Jahr 1988 war er auch als Darsteller in dem internationalen Fernseh-Vierteiler Hemingway[2] von Bernhard Sinkel zu sehen.

Seine Karriere als Schriftsteller begann Uwe Brandner 1968 mit dem Erstlingswerk Innerungen,[3] dem sich in den Jahren 1970 und 1971 die Werke Drei Uhr Angst und Mutanten-Milieu anschlossen.

Brandner war Mitinitiator der Internationalen Hofer Filmtage. 1971 gründete er u.a. mit Hark Bohm, Wim Wenders, Volker Vogeler und Hans W. Geissendörfer den Filmverleih Filmverlag der Autoren.

Im Jahr 2008 wirkte Uwe Brandner in der Dokumentation Gegenschuss – Aufbruch der Filmemacher mit. Der Film feierte am 11. Februar 2008 in der Sektion „Berlinale Special“[4] Premiere auf der Berlinale 2008.[5][6]

Filmografie (Auswahl)

Regie

  • 1969: Der Dichter und seine Stadt (Fernsehfilm) – F.M. Dostojewskij und Petersburg – Reise in eine Fiktion
  • 1969: Blinker
  • 1971: Ich liebe dich, ich töte dich
  • 1973: Im Zeichen der Kälte (Fernsehfilm)
  • 1973: Kopf oder Zahl (Fernsehfilm)
  • 1977: Halbe–Halbe

Drehbuch

  • 1969: Blinker
  • 1971: Ein großer graublauer Vogel
  • 1971: Ich liebe dich, ich töte dich
  • 1973: Im Zeichen der Kälte (Fernsehfilm)
  • 1973: Kopf oder Zahl (Fernsehfilm)
  • 1977: Halbe–Halbe

Komponist

  • 1962: Herakles
  • 1964: Spiel im Sand
  • 1971: Ich liebe dich, ich töte dich

Darsteller

  • 1968: Emigration
  • 1988: Hemingway (Fernseh-Mehrteiler)
  • 2008: Gegenschuss – Aufbruch der Filmemacher

Produzent

  • 1971: Ich liebe dich, ich töte dich
  • 1973: Kopf oder Zahl (Fernsehfilm)

Werke (Auswahl)

erschienen im Carl Hanser Verlag, München

  • 1968: Innerungen
  • 1970: Drei Uhr Angst
  • 1971: Mutanten-Milieu

Literatur

  • Herbert Holba, Günter Knorr, Peter Spiegel: Reclams deutsches Filmlexikon. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1984, ISBN 978-3-15-010330-2, S. 45 – 46

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel 38/1977 auf Spiegel Online (Anm.: In der Meldung wird der Titel noch mit Schmetterlinge im Bauch angegeben); abgerufen am 24. Januar 2011
  2. Der Spiegel 47/1987 auf Spiegel Online; abgerufen am 24. Januar 2011
  3. Der Spiegel 2/1968 auf Spiegel Online; abgerufen am 24. Januar 2011
  4. Offizielles Programm Berlinale 2008 auf Seite 5; abgerufen am 25. Januar 2011
  5. Webseite der Kinowelt Filmproduktion; abgerufen am 24. Januar 2011
  6. arte zur Berlinale 2008 auf arte.tv; abgerufen am 24. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandner — ist der Familienname folgender Personen: Adam Brandner, Edler von Wolfszahn (1857–1940), österreichische Militärperson Christoph Brandner (* 1975), österreichischer Eishockeyspieler Ferdinand Brandner, österreichischer Luftfahrtingenieur Gerhard… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandner — 1. Ableitung auf ner von Brand (2.). 2. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Branden (Baden Württemberg). Bekannter Namensträger: Uwe Brandner, deutscher Schriftsteller und Filmregisseur (20./ 21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Brandner — Brạndner,   Uwe, Schriftsteller und Filmregisseur, * Reichenberg (Böhmen) 23. 5. 1941; schrieb eigenwillig spielerische Texte (Aufhebung von Ort und Zeit, Collagetechnik); seit Ende der 1960er Jahre Filmarbeit (Regisseur von Kurz , Dokumentar ,… …   Universal-Lexikon

  • Filmverlag der Autoren — Der Filmverlag der Autoren ist ein deutscher Filmverleih, der auch im Handel mit Filmrechten (Lizenzen) und als Filmproduzent tätig ist. Ein Schwerpunkt des Repertoires ist der Neue Deutsche Film. 1971 in München als Selbsthilfeorganisation des… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmpreis der Stadt Hof — Die Internationalen Hofer Filmtage sind ein jährlich stattfindendes internationales Filmfestival in Hof in Bayern. Die Hofer Filmtage werden als Festival durchgeführt, dessen Bekanntheitsgrad von Jahr zu Jahr steigt. Bekannt sind die Filmtage… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofer Filmtage — Die Internationalen Hofer Filmtage sind ein jährlich stattfindendes internationales Filmfestival in Hof in Bayern. Die Hofer Filmtage werden als Festival durchgeführt, dessen Bekanntheitsgrad von Jahr zu Jahr steigt. Bekannt sind die Filmtage… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Hofer Filmtage — Die Internationalen Hofer Filmtage sind ein jährlich stattfindendes Filmfestival in Hof in Bayern. Neben vereinzelten ausländischen Produktionen steht vor allem der deutsche Film im Fokus. Derzeit werden, in Anwesenheit bekannter Größen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paris, Texas — Filmdaten Deutscher Titel Paris, Texas Produktionsland Frankreich, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Herakles (film) — Infobox Film | name = Herakles caption = The opening shot of Herakles director = Werner Herzog producer = Walter Krüttner writer = Werner Herzog music = Uwe Brandner cinematography = Jaime Pacheco editing = distributor = released = 1962 runtime …   Wikipedia

  • Game in the Sand — Infobox film name = Game in the Sand director = Werner Herzog writer = Werner Herzog producer = Werner Herzog cinematography =Jaime Pachecocite book last = Herzog first = Werner title = Herzog on Herzog publisher = Faber and Faber date = 2001… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”