Viktor Stegemann

Viktor Stegemann

Viktor Stegemann (* 17. Januar 1902 in Aachen; † 2. März 1948 in Gräfelfing) war ein deutscher Klassischer Philologe, Koptologe und Religionswissenschaftler. Er ist besonders durch Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte und Astrologie der Spätantike und zum Koptischen hervorgetreten.

Leben

Stegemann studierte Klassische Philologie, Geschichte und Ägyptologie an den Universitäten zu Heidelberg und München. In Heidelberg, wo ihn besonders Franz Boll beeinflusste, wurde er 1925 mit einer Arbeit über Augustins Gottesstaat zum Dr. phil. promoviert, die drei Jahre später in überarbeiteter Form erschien.

Nach dem Studium war Stegemann als Gymnasiallehrer tätig. Neben dem Schuldienst führte er seine Studien zur Religions- und Wissenschaftsgeschichte des Altertums fort. Einen besonderen Schwerpunkt bildete die antike Astrologie. Daneben trat immer stärker auch das Studium der koptischen Zaubertexte.

1937 habilitierte sich Stegemann an der Universität Würzburg mit einer Fragmentsammlung zum Lehrgedicht des Dorotheos von Sidon (1. Jahrhundert n. Chr.). Ein Jahr später (1938) wurde er zum Dozenten an der Universität ernannt.

Im letzten Trimester 1940 wechselte Stegemann als Dozent an die Deutsche Universität Prag, wo er 1943 zum Professor ernannt wurde. Neben lateinischen Lehrveranstaltungen hielt er auch Übungen und Seminare im Koptischen ab.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Stegemann aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und zog nach Gräfelfing bei München. Dort lebte er ohne Bezüge und Anstellung. Er versammelte zunächst einen Kreis befreundeter Forscher und Studenten um sich, der sich jedoch bald wieder zerstreute. Seine Arbeiten konnte er nicht abschließen. Am 2. März 1948 starb er im Alter von 46 Jahren, während er seine Frau im Sanatorium besuchte.

Schriften (Auswahl)

  • Augustins Gottesstaat. Tübingen 1928 (Heidelberger Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte 15)
  • Beiträge zur Geschichte der Astrologie. Heft 1: Der griechische Astrologe Dorotheos von Sidon und der arabische Astrologe Abu-'l-Ḥasan ʿAlī ibn-Abi-'r-Riǧāl. Heidelberg 1935 (mehr nicht erschienen)
  • Die Gestalt Christi in den koptischen Zaubertexten. Heidelberg 1934
  • Die koptischen Zaubertexte der Sammlung Papyrus Erzherzog Rainer in Wien. Heidelberg 1934
  • Astrologie und Universalgeschichte. Studien und Interpretationen zu den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis. Leipzig 1930
  • Koptische Paläographie. Heidelberg 1936
  • Die Fragmente des Dorotheos von Sidon. Heidelberg 1939 (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums und des Mittelalters 1; vier Lieferungen, mehr nicht erschienen)
  • Gaius Julius Cäsar: Der gallische Krieg. Verdeutscht und erläutert. Leipzig 1939 (Sammlung Dieterich 26)
  • Dorotheos von Sidon und das sogenannte Introductorium des Sahl Ibn Bišr. Prag 1942
  • Dorotheos von Sidon. Ein Bericht über die Rekonstruktionsmöglichkeiten seines astrologischen Werkes. In: Rheinisches Museum für Philologie 91, 1942, S. 326–349
  • Aus einem mittelalterlichen deutschen astronomisch-astrologischen Lehrbüchlein : Eine Untersuchung über Entstehg, Herkunft u. Nachwirkg e. Kapitels über Planetenkinder. Reichenberg 1944. Nachdruck Hildesheim 1973
  • (Hrsg.): Franz Boll: Kleine Schriften zur Sternkunde des Altertums. Leipzig 1950
  • mit Bernhard Bischoff: Nikolaus von Kues: Die Kalenderverbesserung = De correctione kalendarii. Heidelberg 1955

Literatur

  • Franz Brunhölzl: Theodor Hopfner (1886–1945), Viktor Stegemann (1902–1948), Albert Rehm (1871–1949). In: Eikasmós. Band 4, 1993, S. 203–216
  • Wolf B. Oerter: Der Nachlass Viktor Stegemann in Prag. In: Proceedings of the 24th International Congress of Papyrology, Helsinki, 1–7 August, 2004. Helsinki 2007, S. 827–838 (= Commentationes humanarum litterarum 122)
  • Martin Sicherl: Erinnerungen an Prag (1933–1937). In: Eikasmós. Band 4, 1993, S. 85–94
  • Martin Sicherl: Die Klassische Philologie an der Prager deutschen Univerersität 1849-1945. In: Schriften der Sudentendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste. Band 20, 1999, S. 285–337 (gekürzte Fassung in: Eikasmós. Band 14, 2003, S. 393–419)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stegemann — ist der Familienname folgender Personen: Bernd Stegemann (Schauspieler) (* 1949), deutscher Schauspieler Bernd Stegemann (Dramaturg) (* 1967), deutscher Dramaturg Bernd Stegemann (Historiker) Ekkehard Wilhelm Stegemann (* 1945), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Philologen an der Deutschen Universität Prag — Die Klassischen Philologen an der Deutschen Universität Prag vertraten die Fächer der Altertumswissenschaft, besonders Latinistik und Gräzistik. Geschichte Bedingt durch die Reform des österreichischen Bildungswesens im Jahr 1848 wurden an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorotheos von Sidon — war ein griechischer Astronom und Astrologe, der im ersten Jahrhundert n. Chr. lebte und ein astrologisches Gedicht in fünf Büchern verfasste. David Edwin Pingree datierte die darin enthaltenen Horoskope auf die Zeit um… …   Deutsch Wikipedia

  • Planetenkinder — der Luna, Mittelalterliches Hausbuch der Grafen von Waldburg Wolfegg, fol. 17r, Fürstliche Sammlung, ca. 1470 Die astrologische Vorstellung der Planetenkinder ordnete die Menschen jeweils einem der sieben klassischen Planeten zu, von denen man… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Hopfner — (* 7. April 1886 in Trautenau; † 9. Februar 1946 im Internierungslager Ruzyně bei Prag) war ein tschechischer Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler. Leben Theodor Hopfner, der Sohn des Realschuldirektors Friedrich Hopfner und Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Adler — (* 21. September 1884 in Budweis; † 16. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechischer Klassischer Philologe und Hochschullehrer, der Opfer des Holocaust wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Boll — (1867 1924) was a German scholar. He became Professor of Classical Philology at the University of Heidelberg.He is known for his editorial and biographical work on Claudius Ptolemy. He also wrote on astrology. He is quoted as saying Astrology… …   Wikipedia

  • 18XX-Reihe — Der Begriff 18XX bezeichnet eine ganze Reihe von Eisenbahnwirtschaftssimulationen, die als Brettspiele erschienen sind. Die jeweiligen Spiele versuchen auf den nationalen Landkarten die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Eisenbahnnetze mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • 18xx — Der Begriff 18XX bezeichnet eine ganze Reihe von Eisenbahnwirtschaftssimulationen, die als Brettspiele erschienen sind. Die jeweiligen Spiele versuchen auf den nationalen Landkarten die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Eisenbahnnetze mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Rehm — während seines Rektorats (1930). Gemälde von Ernst Maria Físcher Albert Rehm (* 15. August 1871 in Augsburg; † 31. Juli 1949 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”