Vulkanwerft (Hamburg)

Vulkanwerft (Hamburg)
Ein Kran setzt am Ausrüstungskai der Werft einen Dampfkessel in einen Schiffsneubau ein (1913)
Karte von 1910 (Ausschnitt):
Die Vulcanwerft zwischen dem alten Kohlenschiffhafen (dem späteren Vulkanhafen) und dem Rosshafen

Die Vulkanwerft als Hamburger Tochterunternehmen der Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan wurde 1909 eröffnet. 1930 übernahmen die Kieler Howaldtswerke den Betrieb. Nach dem Kauf durch Blohm + Voss 1986 wurde die Werft im Jahr darauf endgültig stillgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Vulcanwerft wurde 1905 als Tochterunternehmen der Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan unter dem Namen A.G. Vulcan Hamburg gegründet (ab ca. 1913 wurde die Schreibweise Vulkan verwendet). Die Arbeiten am Rosshafen in Hamburg-Steinwerder begannen 1907 und im Juni 1909 weihte Kaiser Wilhelm II. persönlich die neue Werft ein.

Gemäß dem Dritten Köhlbrandvertrag 1908 wurde der Elbarm des Köhlbrands nach Westen verlegt. Dessen alter Verlauf wurde zum Kohlenschiffhafen und der ehemalige Kohlenschiffhafen wurde als Vulkanhafen Ausrüstungshafen der Werft. Zu Beginn existierten zwei Helgen, auf denen 1910 mit dem Passagierschiff Imperator und dem Linienschiff SMS Friedrich der Große die ersten Neubauten begonnen wurden. Weiterhin gab es zwei Schwimmdocks.

1911 wurde Hamburg zum Hauptsitz der Vulcan-Werftgruppe, was auch eine Änderung des Namens in Vulcan-Werke Hamburg und Stettin Actiengesellschaft zur Folge hatte. 1914 war A.G. Vulkan Hamburg mit 4.300 Beschäftigten nach Blohm & Voss die zweitgrößte Werft Hamburgs. Während des Ersten Weltkriegs spezialisierte sich die Werft auf den U-Boot-Bau. Von 1915 bis 1918 ist die Fertigstellung von 68 U-Booten verzeichnet.

1928 wurde die Vulkanwerft Teil der Deutschen Schiff- und Maschinenbau AG (Deschimag), die sie 1930 an die Howaldtswerke in Kiel weiterverkaufte. Zusammen mit der aus der Insolvenz übernommenen benachbarten Werft Janssen & Schmilinsky entstand aus der Vulkanwerft die Howaldtswerke AG Kiel, Abteilung vormals Vulcan, aus der 1937 nach dem Verkauf der Aktienanteile der gesamten Howaldtswerft an die staatlichen Deutschen Werke und die Verlegung des Firmensitzes nach Hamburg 1939 die Howaldtswerke Hamburg AG wurde. [1]

Bei AG Vulkan Hamburg gebaute Schiffe (Auswahl)

Bau des Imperator im Dock der Vulkanwerft, 1912
  • 1911/1912, (Stettiner) Bau Nr. 310, Linienschiff SMS Friedrich der Große der Kaiser-Klasse für die Kaiserliche Marine, von 1912 bis 1916 Flottenflagschiff, 1916 Teilnahme an der Skagerrakschlacht, 1919 in Scapa Flow selbstversenkt, 1936 gehoben und verschrottet
  • 1912/14, Bau Nr. 325 bzw. Bau Nr. 4 der Hamburger Werft, Großlinienschiff SMS Großer Kurfürst
  • 1912/1913, Bau Nr. 314, Schnelldampfer Imperator für die HAPAG. Der Imperator[2] (die HAPAG benutzte auf Wunsch von Kaiser Wilhelm II. den männlichen Artikel) war mit 52.117 BRT seinerzeit das größte Schiff der Welt, 1914 in Hamburg aufgelegt, 1919 als Transporter USS Imperator von der US-Navy verwendet, ab 1920 als RMS Berengaria im Dienst der Cunard Line, 1938 stillgelegt, Reste des Rumpfes 1946 abgewrackt.
  • 1913/1914, Bau Nr. 334, Passagierdampfer Cap Trafalgar für die Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (Hamburg-Süd), 1914 zum Hilfskreuzer umgerüstet, noch im selben Jahr vor Trinidad vom britischen Hilfskreuzer Carmania versenkt
  • 1915 bis 1918, Bau von insgesamt 68 U-Booten der Typen UC, UB und UE
  • 1915, Bau von 25 Torpedobooten für die Kaiserliche Marine
  • 1915 – 1916, Bau von 9 Zerstörern für die Kaiserliche Marine
  • 1917, Bau Nr. 386 bzw. Bau Nr. 19 der Hamburger Werft, Linienschiff Württemberg der Bayern-Klasse für die Kaiserliche Marine, nicht fertiggestellt und 1921 abgebrochen
  • 1922, Kombischiff Cap Norte für die Hamburg-Süd

Siehe auch

Literatur

  • W. Kaemmerer: Bericht über die neue Vulcan-Werft in Hamburg, Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Band 52, Nr.20, 16.April 1908 S.777ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kieler Stadtarchiv: Howaldtswerke, abgerufen am 23. Februar 2010
  2. siehe auch unter Seemannskultur, Schiffsnamen
53.5253739.95033

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werften in Hamburg — Blick über die Norderelbe auf die Stülckenwerft, um 1960 …   Deutsch Wikipedia

  • Howaldtswerke Hamburg — Gelände der ehemaligen Howaldtswerke Hamburg 1 zugeschütteter Vulkanhafen 2 Rest des Kohlenschiffhafens, ehemalige Köhlbrandmündung 3 Köhlbrand 4 Rosshafen 5 Tollerort, heute Containerterminal CTT 6 Werfthafen Blohm + Voss Die Howaldtswerke… …   Deutsch Wikipedia

  • Motorenwerk Hamburg — Das ehemalige MAN Motorenwerk Hamburg ist eine Industrieanlage im Hamburger Hafen. Sie besteht aus sechs großen Hallen, die auch unter der Bezeichnung „MAN Hallen“ bekannt sind. Bemerkenswert angesichts der Entstehung des Werks als… …   Deutsch Wikipedia

  • AG Weser — Modell des AG Weser Geländes mit dem typischen Paar Portalkränen Die Aktien Gesellschaft „Weser“ (umgangssprachlich oft nur AG Weser genannt) war eine Schiffswerft in Bremen. Sie entstand 1872 und wurde 1983 als Folge weltweiter Überkapazitäten… …   Deutsch Wikipedia

  • Vulkan-Werft — steht für: Bremer Vulkan, Großwerft in Vegesack, 1893–1996 AG Vulcan Stettin, Stettiner Maschinenbau Actien Gesellschaft Vulcan, 1857–1926 Vulkanwerft (Hamburg), A.G. Vulcan Hamburg, Tochterunternehmen der AG Vulcan Stettin in Hamburg, 1905–1926 …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Cap Trafalgar — 20°29′S 29°18′W / 20.483, 29.3 …   Wikipédia en Français

  • Lohmann-Affäre (Weimarer Republik) — Als Lohmann Affäre oder Phoebus Skandal wurde in der Weimarer Republik 1927 die Aufdeckung eines geheimen Aufrüstungsprogramms im Zuge des Bankrotts der Phoebus Film AG bezeichnet. Sie führte neben der Entlassung von Walter Lohmann zum Rücktritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Reiherstiegwerft — Blick über die Elbe auf das Gelände der ehemaligen Reiherstiegwerft, jetzt Shell AG. An der Einmündung des Reiherstiegs ist das letzte Betriebsgebäude der Werft zu sehen, das im Herbst 2008 abgerissen wurde. (Foto Januar 2007) Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Hamburger Hafenanlagen — Östlicher Teil des Hafens, 2011 Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und der größte Seehafen in Deutschland. Sein Ursprung liegt im 9. Jahrhundert als eine hölzerne Landungsbrücke an einem Flussarm der …   Deutsch Wikipedia

  • Blohm + Voss — Shipyards GmbH Blohm + Voss Naval GmbH Rechtsform GmbH Gründung 5. April 1877 Si …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”