Wachholtz (Adelsgeschlecht)

Wachholtz (Adelsgeschlecht)

Wachholtz (Wacholtz, Wacholt, Wacholz) ist der Name eines pommerschen, bis in die Gegenwart fortbestehenden Uradelsgeschlechts.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Über den Ursprung der Familie wird angenommen, es könnte sich bei den Wachholtz um einen Zweig aus dem schwarzen Stamm der Knesebeck handeln, da unter anderem die Vornamen Reimar und Paridam in beiden Familien in der Frühzeit häufig vergeben wurden. Dies wird auch durch die These einen Einwanderung nach Pommern aus Nordhannover unterstrichen, wo bei Geestemünde ein Dorf Wachholz existiert.[1]

Mit Johannes de Wacholt jedenfalls wird die Familie erstmals am 8. September 1249 urkundlich genannt. Mit ihm beginnt auch die Stammreihe. Damit gehört die Familie zu den ältesten pommerschen Geschlechtern. In mittelalterlichen Urkunden werden sie zahlreich als Zeugen und bei Gütergeschäften genannt. Besondere Bedeutung erlangte in dieser Zeit der Bischof von Cammin, Heinrich von Wachholtz († 1317). Ein weiterer Heinrich von Wachholtz († nach 1405), Erbherr auf Kretlow und Vockenhagenauf, war um 1400 herzoglicher Kammermeister. Er wurde 1405 von Herzog Bogislaw, zum Dank seiner Dienste mit einer Stelle auf Wollin bedacht.

Auch in der Neuzeit konnten Angehörige der Familie einflussreiche Stellen in der Verwaltung besetzten. So war der Erbherr auf Schruptow, Joachim von Wachholtz (* 1577; † 1634), fürstlich Rügenwaldischer Jägermeister unter Herzog Barnim X.. Hans Christoph von Wachholtz (genannt 1665–1670), Erbherr auf Vietzig und Baumgarten, trat als kurfürstlicher Commissarius in kurbrandenburgische Dienste. Jürgen von Wachholtz († 1675), Erbherr auf Althoff und Broitz, stand als Hof- und Stallmeister im Dienste Herzogs Bogislaw XIV., an dessen Grablegung er ebenfalls teilnahm.

Henning Christian von Wachholtz (*1643) studierte in Tübingen und begab sich in herzoglich württembergischen Dienst, als Stallmeister und Kammerjunker des Prinzen Wilhelm Ludwig. Er starb bei einem Jagdunfall.

Georg Christoph von Wachholtz (* 1646; † 1716) Erbherr auf Dargislaff, Nessin, Börneke, Schwedt, Althoff und Karthow, wurde 1696 kurbrandenburgischer Oberkammerjunker, war später auch Dompropst zu Kolberg, Amtshauptmann zu Marienfließ.[2] Der gleichnamige Hofgerichtsrat und nachmalige Regierungspräsident der Provinz Pommern Georg Christoph von Wachholtz (* 1700; † 1764) erwarb in den Jahren 1732 bis 1735 zahlreiche Güter.[3] Er war Träger des Ordens Pour le Mérite und hinterließ als Erbinnen die beiden Töchter Judith Eleonore von Wachholtz (* 1749; † 1812) vermählte von der Goltz und Barbara Elisabeth von Wachholtz, vermählte von Podewils.[4] Die erstgenannte trat am 17. Juli 1769 ihre Rechte auf die Güter Dargislaff, Schwedt und Althoff der letztgenannten ab.

Der königlich preußische Kapitän Georg Heinrich von Wachholtz (* 1685; † 1731) war Amthauptmann zu Lehnin. Überhaupt dienten zahlreiche Söhne der Familie Wachholtz als Offiziere in der preußischen Armee. Casper Joachim von Wachholtz (* ca. 1673; † nach 1730) war königlich preußischer Oberst in Halle beim fürstlich Dessauischen Infanterieregiment. Er nahm auch am Kriegsgericht über Prinz Friedrich von Preußen und Hans Hermann von Katte teil. Ebenfalls im Rang eines königlich preußischen Obersts war Georg Ehrenreich Ludwig von Wachholtz (* 1734; † 1788) Kommandeur des Infanterieregiment Alt-Bornstedt. Er hatte die 1766 in Lehnsnachfolge erhaltenen Familiengüter Dargislaff und Althoff verkauft, starb unvermählt und wurde in der Berliner Garnisonkirche bestattet.

Friedrich Ludwig von Wachholtz (* 1783; † 1841) war herzoglich braunschweigischer Generalmajor. Er focht auf der Iberischen Halbinsel und in den Befreiungskriegen. Bei Quatre-Bras hielt der den sterbenden Schwarzen Herzog im Arm, dem er seit 1809 in seiner Schwarzen Schar treu gefolgt war. Wachholtz verfasste mehrere Werke über seine Dienstzeit, die als historisch bedeutende und authentische Quelle der dahingehenden Militärforschung Geltung erlangten. Sein Sohn Robert August Wilhelm von Wachholtz (* 1816; † 1897), war herzoglich braunschweigischer Generalleutnant und General-Adjutant von Prinz Albrecht von Preußen.[5] Die Nachlässe der beiden barunschweigischen Generäle befinden sich in den in den niedersächsischen Landesarchiven Hannover und Wolfenbüttel und spiegeln ein lebhaftes Bild des Familienlebens.[6]

Friedrich Georg Christoph Otto von Wachholtz (* 1853; † 1922), stand als königlich preußischer Major im Infanterieregiment Nr. 140 als er zur Leibwache an den Sarg des Kaisers befohlen wurde.[7] In der Folge, wohl auch anfänglich in der Gunst Friedrich III. stehend, machte er eine steile Karriere, wurde im Weltkrieg schließlich zum Generalmajor befördert.


Die in Mecklenburg seit dem Mittelalter auftretende gleichnamige, jedoch nicht verwandte Familie von Wachholtz führt eine Bärentatze im Schilde, die einen brennenden Ast mit sechs Flammen zeigt. Hans Friedrich von Wachholtz Baron von Praag macht am 17. März 1704 in Cölln sein Testament. Sein Schild war geviert: 1: ein gegen einen Baum aufgerichteter Bär, 2: eine Greifenklaue, 3: drei brennende Granaten, 4: drei über Kreuz gelegte Pfeile, Mittelschild: eine Meerjungfer, auf dem Helm: zwischen 2 Flügeln die Bärentatze mit brennendem Ast.[8]

Güterbesitz

Ein Großteil des Besitzes der Familie Wachholtz konzentrierte sich in den pommerschen Kreisen Cammin, Demmin, Fürstenthum, Greifenberg und Schivelbein.

Althoff, ein Vorwerk von Schwedt (Kr. Greifenberg), Baumgarten (Kr. Schivelbein), Böck (Kr. Cammien), Börneke (Kr. Nieder-Barnim), Broitz (Kr. Greifenberg), Carolinenhof (Kr. Greifenberg), Carseckow (Kr. Randow), Dargislaff (Kr. Greifenberg), Dolgenow (Kr. Schivelbein), Klein Dewsburg (Kr. Belgard), Düssin (Kr. Cammin), Falkenberg (Kr. Schivelbein), Gervin (Kr. Fürstenthum), Goerke (Kr. Greifenberg), Golchen (Kr. Demmin), Grambow (Kr. Randow), Granshagen (Kr. Greifenberg), Grössin (Kr. Schivelbein), Heidhof (Kr. Greifenberg), Herrenhof bei Wacholzhagen (Kr. Greifenberg), Hohendrosedow (Kr. Greifenberg), Groß und Klein Jarchow (Kr. Fürstenthum), Karthow, (Kr. Schivelbein), Kartschow (Kr. Usedom), Klatsow (Kr. Demmin), Klötzin (Kr. Schivelbein), Klützkow (Kr. Schivelbein), Kordeshagen (Kr. Fürstenthum), Krähenkrug bei Hohendrosedow (Kr. Greifenberg), Kretlow, (Kr. Cammin), Kussenow, (Kr. Schivelbein), Küssin (Kr. Greifenberg), Lanke (Kr. Cammin), Levin (Kr. Demmin), Lipze (Kr. Schivelbein), Lutzig (Kr. Belgard), Meiersberg (Kr. Greifenberg), Mönchgrund (Kr. Fürstenthum), Molstow (Kr. Greifenberg), Natzmersdorf (Kr. Regenwalde), Nessin (Kr. Fürstenthum), anteilig Overschlag (Kr. Rummelsburg), Parnow (Kr. Fürstenthum), Pensin (Kr. Demmin), Plestelin (Kr. Demmin), Prust (Kr. Greifenberg), Prützen (Kr. Demmin), anteilig Quarkenburg (Kr. Naugard), Ravin (Kr. Cammin), Ritzig (Kr. Schivelbein), Rottmanshagen (Kr. Demmin), Rützenfelde (Kr. Demmin), Schruptow (Kr. Greifenberg), Schwedt (Kr. Fürstenthum), Schünhagen (Kr. Franzburg), Sophienhof (Kr. Demmin), Starkow (Kr. Franzburg), Streckentin (Kr. Greifenberg), Stölitz (Kr. Greifenberg), Varchmin (Kr. Fürstenthum), Verchen (Kr. Demmin), Vietzig (Kr. Usedom), Vockenhagen (Kr. Greifenberg), Voigtshagen (Kr. Greifenberg), Völzkow (Kr. Schivelbein), Groß Wachlin (Kr. Naugard), Wachholzhagen (Kr. Greifenberg), Wachholzhausen (Kr. Schivelbein), Wachholzhof (Kr. Cammin), Weichmühl (Kr. Cammin), Wisbu (Kr. Regenwalde), Wolkwitz (Kr. Demmin), Zacharienmühle (Kr. Demmin), Groß und Klein Zapplin (Kr. Greifenberg), Zeddelin (Kr. Greifenberg), und Zettemon (Kr. Demmin).

Viele der aufgezählten Besitzungen wurden bereits im Mittelalter, jedenfalls über die Jahre veräußert. So waren im 19. Jahrhundert noch Althoff, Jarchow und Schwedt im Familienbesitz.

Um 1467 war die Stadt Greifenberg den Wachholtz zinzpflichtig. 1473 besaßen sie auch Salzgüter in Kolberg.

Wappen

Das Familienwappen der Wachholtz zeigt in Blau einen goldbewehrten, silbernen, vorwärts gestellten Widderkopf. Auf dem Helm mit blau-silberner Decken wiederholt sich der Widderkopf.

Personen

Einzelnachweise

  1. Herbert Spruth: Die von Wachholtz-Wacholtz. In: Familiengeschichtliche Blätter. 1968, S. 133 → mit Betzug auf die Familiengeschichte von dem Knesebeck und dem Mecklenburgisches Urkundenbuch.
  2. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Leipzig 1870, Band 9, S. 425 → nennt ihn Georg Christian v. W.
  3. Julius Theodor Bagmihl: Pommersches Wappenbuch. Stettin 1843, Band 1, S. 176 → nennt ihn Georg Friedrich v. W.
  4. Friedrich von der Goltz: Nachrichten über die Familie der Grafen und Freiherren von der Goltz. Strassburg 1885, Nr. 269
  5. Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Berlin 1898, Band. 2, S. 941
  6. Nachlässe von Friedrich Ludwig v. W. und seinem Sohn Robert August Wilhelm v. W. auf Zentrale Datenbank Nachlässe in den niedersächsischen Landesarchiven Hannover und Wolfenbüttel.
  7. Leopold von Ledebur (Hrsg.): Mittheilungen aus den nachgelassenen papieren eines preussischen Diplomaten. Friedrich Heinrich Leopold von Schladen. Berlin 1868, Band 1, S. 10
  8. Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preussischen Monarchie. Berlin 1854, Band 3, S. 37

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwaben (Adelsgeschlecht) — Schwaben war der Name eines uralten holsteinischen Adelsgeschlechts. Es entstammte nicht wie der Familiennamen vermuten lässt aus Schwaben sondern aus Holsten und starb mit der Conventualin und späteren langjährigen Priorin des Klosters Uetersen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharpenberg (Adelsgeschlecht in den Elbmarschen) — Scharpenberg (auch: Scharpenberge oder Scharpenbergs) war der Name eines alten holsteinischen Adelsgeschlechts, das in der Haseldorfer und Krempermarsch ansässig war. Geschichte Die Scharpenbergs waren ein holsteinisches ritterliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Haselau (Adelsgeschlecht) — Haselau (auch: Haselow) war der Name eines alten holsteinischen Adelsgeschlechts. Das Wappen ist nicht bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Namensträger 3 Literatur 4 Einzeln …   Deutsch Wikipedia

  • Scholenfleth (Adelsgeschlecht) — Scholenfleth (auch: Scholdenfleth oder Scolenvlet) war der Name eines alten holsteinischen Adelsgeschlechts. Das Wappen ist nicht bekannt. Geschichte Die Scholenfleths waren ein ritterliches Adelsgeschlecht und traten mehrfach in Urkunden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Haseldorf (Adelsgeschlecht) — Das Wappen derer von Haseldorf um 1255 Haseldorf (auch: Haselthorpe) war der Name eines alten holsteinischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Raboisen (Adelsgeschlecht) — Das Wappen der Ritter von Barmstede Raboisen (auch: Raboysen) war der Name eines alten holsteinischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkeller (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Steinkeller, pommersche Linie Steinkeller, auch Steynkeller, Stenkelre oder Stenkeller, ist der Name eines alten mecklenburgisch pommerschen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wensien (Adelsgeschlecht) — Wensien (auch: Wenzyn) ist der Name eines alten holsteinischen Adelsgeschlechts. Das Wappen ist nicht bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Namensträger 3 Literatur 4 Einzelna …   Deutsch Wikipedia

  • Rantzau (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön. Sie tritt urkundlich erstmals 1226 mit dem Ritter Johann Ranzow auf. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”