Walter Ehrenreich Tröger

Walter Ehrenreich Tröger

Walter Ehrenreich Tröger (* 18. Januar 1901 in Dresden-Neustadt; † 13. Januar 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mineraloge, Geologe und Petrograph. Er ist als Verfasser des Standardwerks Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale bekannt, das mehrfach überarbeitet und neu aufgelegt wurde.

Tröger veröffentlichte in den 1930er Jahren Arbeiten zur Klassifikation von magmatischen Gesteinen und forschte auf dem Gebiet der Sediment-Petrographie und der mikroskopischen Bestimmung gesteinsbildender Minerale. Er war seit 1937 an der Technischen Universität Dresden[1] und seit 1944 außerordentlicher Professor und kommissarischer Leiter des Mineralogischen Institutes,[2][3] wurde jedoch bei Kriegsende wegen Mitgliedschaft in der NSDAP entlassen.[4] 1952 folgte er Alfred Neuhaus auf dem Lehrstuhl für Mineralogie der Technische Universität Darmstadt.[5] 1956 wurde er als Professor für Mineralogie, Kristallographie und Petrographie an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berufen.[6]

Inhaltsverzeichnis

Werke

  • Tabellen zur optischen Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale (später: Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale). Band I: Bestimmungstabellen. Schweizerbart, 1952.
  • Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Band II: Textband.. Schweizerbart, 1967.
  • Spezielle Petrographie der Eruptivgesteine. Ein Nomenklatur - Kompendium mit 1. Nachtrag. Eruptivgesteinsnamen. Verlag der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft eV., Berlin 1935, ISBN 978-3-510-99099-3.
  • Der Basaltbrockentuff an der Hohwiese (Sächsische Schweiz) und seine "Edelstein"-Seife im Seifengründel. In: Freiberger Forschungshefte. 152, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1963.

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr.-Ing. habil. Ehrenreich Tröger. Technische Universität Dresden, abgerufen am 13. Mai 2010.
  2. Siegfried Grunert, Hartmut Schneider, Bernd Ullrich; Technische Universität Dresden, Institut für Geotechnik, Professur für Angewandte Geologie (Hrsg.): Die geologische Lehr- und Forschungstätigkeit an der Technischen Universität Dresden seit Hanns Bruno Geinitz. (Online-Version, pdf-Datei, 197 kB).
  3. Geschichte der Geologischen Sammlungen. Technische Universität Dresden, Institut für Geotechnik, Professur für Angewandte Geologie, abgerufen am 13. Mai 2010.
  4. Reiner Pommerin: Geschichte der TU Dresden, 1828-2003. S. 225 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  5. Department of Materials and Geosciences. TU Darmstadt, abgerufen am 13. Mai 2010.
  6. Chronik: Personalien — Jubiläen. 7. Juni 1956, Ausgabe Nr. 23. Die Zeit, 24. Juli 2008, abgerufen am 13. Mai 2010.

Literatur

  • Hermann Borchert: Walter Ehrenreich Tröger in memoriam: Gedenkansprache .... In: Mitteilungen aus dem Mineralogischen Institut der Universität Freiburg. 232, Teil 1, 1963.
  • Entwicklung der Mineralogie in Lehre und Forschung. TU Clausthal, abgerufen am 13. Mai 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tröger — ist der Nachname folgender Personen: Christian Tröger (* 1969), deutscher Schwimmsportler Erik Tröger (* 1979), deutscher Bobfahrer Gottfried Tröger (* 1935), deutscher Politiker Julius Tröger (1862–1942), deutscher Chemiker Paul Tröger… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuselit — Der Kuselit (ursprünglich Cuselit [1]) ist die regionale Bezeichnung[2] für ein klein bis mittelkörniges magmatisches Ganggestein mit grünlichgrauer Farbe, teilweise rostroten Färbungen und fleckiger Struktur. Plagioklas Feldspat und Pyroxen sind …   Deutsch Wikipedia

  • Zoïsite — Pour les articles homonymes, voir Zoisite. Zoïsite Catégorie IX : silicates[1] …   Wikipédia en Français

  • Andesit — mit Zeolith Andesite im Strecke …   Deutsch Wikipedia

  • Fluorit — violetter Fluorit aus Marokko Chemische Formel CaF2 Mineralklasse Halogenide III/A.08 10 (nach Strunz) 09.02.01.01 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Aplit — Aplitgang in einem Granodiorit des Eisengebirges Aplitgä …   Deutsch Wikipedia

  • Aplite — Filon aplitique d un granodiorite, Železné hory, République tchèque Filons ap …   Wikipédia en Français

  • Dazit — (auch Dacit) ist ein magmatisches Gestein, genauer ein felsischer (saurer) Vulkanit. Dazitische Magmen sind subalkalisch und gehören zur kalkalkalischen Vulkanitserie (mit mittlerem Kaliumgehalt). Sie sind außerdem metaluminos (A /F < 0,33),… …   Deutsch Wikipedia

  • SK Sturm Graz — Voller Name Sportklub Puntigamer Sturm Graz Gegründet 1. Mai 1909 als Grazer Fußballclub „Sturm“ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spieler des SK Sturm Graz — Erfolgreichste Spieler Rekord Günther Neukirchner 426 Spiele Mario Haas 139 Tore Diese Liste der Spieler des SK Sturm Graz gibt all jene Spieler wieder, die seit der Gründung der Staatsliga (1949/50) im Kader des Verei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”