Walter Steinecke

Walter Steinecke
Walter Steinecke

Walter Steinecke (* 7. März 1888 in Pützlingen; † 1975) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Besuch des Realgymnasiums in Nordhausen und Erfurt trat Steinecke 1908 als Fahnenjunker in das 1. Westpreußische Pionier-Bataillon Nr. 17 in Thorn ein. Er besuchte die Kriegsschule in Engers und wurde 1909 zum Leutnant ernannt. Von 1912 bis 1924 wurde er an der Militärtechnischen Akademie in Berlin-Charlottenburg ausgebildet. Den Ersten Weltkrieg machte er in Ostpreußen, Polen und Frankreich mit. Im Krieg wurde er mit dem Eisernen Kreuz beider Klassen ausgezeichnet und im Mai 1918 zum Hauptmann befördert. Zu Beginn der Novemberrevolution wurde er eigenen Angaben zufolge aus der Armee zwangsverabschiedet.

In den Jahren 1919 bis 1920 studierte er als Maler und Graphiker in Kassel. 1929 trat er in die NSDAP ein. 1930 wurde er Leiter der Ortsgruppe Lemgo im Land Lippe. 1932 wurde er Bezirksleiter für Lippe. Im Vorfeld der Lippischen Wahlen vom Januar 1933 übernahm er die Gesamtorganisation des Wahlkampfes. Nach der Wahl zog er als Abgeordneter in den Landtag ein, in dem er die Führung der NSDAP-Fraktion übernahm.

1933 bis 1934 war er Gaukommissar für Lippe und kommissarischer Stellvertreter des Vorsitzenden beim Arbeitsamt in Detmold. Seit 1934 war er Gauamtsleiter im Gau Westfalen Nord.

Von November 1933 bis zum Ende der NS-Herrschaft im Frühjahr 1945 saß Steinecke als Abgeordneter für den Wahlkreis 17 (Westfalen Nord) im nationalsozialistischen Reichstag. In der SA erreichte Steinecke den Rang eines Sturmbannführers.

1936 wurden von Steinecke nach einer Inszenierung von Christian Dietrich GrabbesDie Hermannschlacht“ durch Walter Bruno Iltz 12 Radierungen angefertigt [1], die er in Buchform im Januar 1937 Adolf Hitler übergab.[2]

Steineckes Nachlass wird heute im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold, einer Zweigstelle des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, aufbewahrt. Er beinhaltet neun Bände mit Materialien aus den Jahren 1937 bis 1958, darunter Steineckes persönliche Erinnerungen und ein Gästebuch.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aus der Hermannsschlacht. Lemgo, o.Dr. (1937). Fol. Mit 12 mont. Orig.-Rad. von Walter Steinecke. 20 Textbl. Olwd. mit Goldpräg. - Bergmann 1954 (gibt 13 Radierungen an)
  2. Zentrales Staatsarchiv Potsdam, Reichsministerium für Propaganda und Volksaufklärung, Band 141.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Bruno Iltz — Walter Bruno Iltz, 1938 Walter Bruno Iltz (* 17. November 1886 in Praust bei Danzig; † 5. November 1965 in Tegernsee) war ein deutscher Theaterdirektor, Regisseur und Schauspieler. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Steinecke — Steiecke bezeichnet: Steinecke (Unternehmen), Bäckereikette mit Hauptsitz in Mariental Darüber hinaus ist Steinecke der Familienname folgender Personen: Dieter Steinecke (CDU) (* 1944), deutscher Politiker (CDU) Dieter Steinecke (SPD) (* 1954),… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Eder — im Juli 2006 Walter Eder (* 2. April 1941 in Winterberg, Böhmerwald; † 16. Juli 2009 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Dönicke — Kurt Walter Dönicke (* 27. Juli 1899 in Eisenach; † 19. April 1945 in Leipzig) war Tischler und NSDAP Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hermannsschlacht (Grabbe) — Die Hermannsschlacht ist der Titel eines Geschichtsdramas von Christian Dietrich Grabbe, das die historische Schlacht zwischen dem Cheruskerfürsten Arminius (Hermann) und dem römischen Heer unter Varus im Jahr 9 n. Chr. behandelt. Grabbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (3e législature) — La troisième législature du Troisième Reich dure de 1936 à 1939. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1936. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”