Wappen von Nysa

Wappen von Nysa
Wappen von Nysa

Das Wappen der Stadt Nysa (Neisse) zeigt sechs Lilien.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Wappen der Stadt Nysa zeigt auf rotem Grund sechs silberne Lilien. Die Lilien sind im Verhältnis drei zu zwei zu eins gestellt.

Geschichte

Das alte Wappen

Das alte Wappen zeigt auf silbernem Grund Johannes den Täufer mit Fellgewand, den Patron des Breslauer Doms und des Bistums Breslau. In seiner linken Hand hält er ein aufgeschlagenes Buch, auf dem ein Lamm ruht, mit der rechten Hand deutet er auf das Lamm. Das Fellgewand und das Lamm sind Attribute Johannes' des Täufers. Zu seinen Füßen, jeweils links und rechts, befinden sich zwei Schilder. Jedes der beiden Schilder zeigt auf rotem Grund drei silberne Lilien, die zwei zu eins gestellt sind. Die Lilien beziehen sich ebenso wie Johannes der Täufer auf das Bistum Breslau: Sie sind Bestandteil des Wappens des Bistums Breslau.

Johannes der Täufer erschien erstmals 1306 in einem Siegel von Neisse.

In Helwigs schlesischer Landkarte von 1561, Johann Siebmachers Wappenbuch aus dem Jahr 1605 und weiteren Veröffentlichungen ist ein Wappen mit drei silbernen Lilien auf rotem Grund dargestellt. Die Lilien sind im Verhältnis zwei zu eins gestellt.

Ältere Wappen

Das älteste Siegel der Stadt, zugleich das älteste bekannte Siegel einer schlesischen Stadt, befindet sich auf einem Dokument aus dem Jahr 1230. Es zeigt eine dreitürmige Burg mit einem Kleeblattbogen über dem Tor und einem Bischofsstab im Tor.

Ein weiteres Siegel stammt aus dem Jahr 1290. Dieses zeigt einen breiten Zinnenturm mit offenem Tor.

1306 erschien ein weiteres Siegel. Das 66 mm große Siegel zeigt zwei schmale Türme, die mit einem Spitzbogen verbunden sind. Unter dem Bogen erscheint erstmals im Siegel der Stadt Johannes der Täufer. Er segnet mit der rechten Hand einen rechts von ihm knieenden Bischof und hält mit der linken Hand ein Lamm mit Nimbusscheibe.

Literatur

  • "Die Wappen und Siegel der Deutschen Städte, Flecken und Dörfer", Otto Hupp

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nysa — Nysa …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Niederschlesiens — Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 17. Jahrhundert) Die preußische Provinz Schlesien mit den heutigen Staatsgrenzen Schlesien ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Spree-Neiße — Diese Liste zeigt die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Spree Neiße in Brandenburg. Wappen des Landkreises Spree Neiße[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D VIII von 1718 — Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner Regiment Württemberg für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Grenzhusarenregiment H I von 1746/1 — Der Regimentsgründer FZM von Sachsen Hildburghausen Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1746 als Carlstädter Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. 1769 wurde das Regiment unter Cavallerie Regiment Nr. 40 in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D XIII von 1733/2 — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1733 als Kahory Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Zur Systematik wurden nachträglich folgende Nummerierungen eingeführt: 1733/2 (nach Tessin)[1], Dragonerregiment D XIII… …   Deutsch Wikipedia

  • Rogalla von Bieberstein (Adelsgeschlecht) — Wappen der Rogalla von Bieberstein Rogalla von Bieberstein ist der Name eines alten ostpreußischen Adelsgeschlechts, das mit der Belehnung mit Gollubien (ab 1938 Gollen)[1] im Kreis Lyck (Ostpreußen) im Jahr 1440 mit großem und kleinem Gericht… …   Deutsch Wikipedia

  • Żarka nad Nysą — Żarka nad Nysą …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob von Salza — Jakob von Salza (* August 1481 in Schreibersdorf bei Lauban; † 25. August 1539 in Neisse) war Bischof von Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Bischof von Breslau 2 Verweise …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Freiherr von Eichendorff — Eichendorff Denkmal in Ratibor Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”