Ware für Katalonien

Ware für Katalonien
Filmdaten
Originaltitel Ware für Katalonien
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1959
Länge 99 Minuten
Altersfreigabe FSK 0
Stab
Regie Richard Groschopp
Drehbuch Lothar Creutz,
Carl Andriessen,
Richard Groschopp
Produktion DEFA
Musik Hans Hendrik Wehding
Kamera Eugen Klagemann
Schnitt Helga Emmrich
Besetzung

Ware für Katalonien ist ein deutscher Kriminalfilm der DEFA von Richard Groschopp aus dem Jahr 1959. Er beruht auf wahren Gegebenheiten.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

In einer Gartenlaube wird ein Toter gefunden. Im Zug nach Westberlin verhaften Polizisten eine ältere Dame, in deren Tasche ein Fernglas gefunden wird. Es stellt sich heraus, dass der Tote Teil eines Schmugglerrings war, der im Bereich der Optikschiebung aktiv war. Die alte Frau wiederum brachte regelmäßig optische Geräte aus der DDR zu ihrem Sohn in die „Kant-Klause“ nach Westberlin, die offenbar ein zentraler Umschlagplatz der Schmuggelware ist. Unterleutnant Schellenberg, gerade erst zum Dezernat für Optikschiebung hinzugestoßen, und Leutnant Hasselbach befassen sich mit dem Fall. Die schöne Verkäuferin Sabine Falk, die in ihrem HO-Laden einen Optikschieber entlarvt und verhaften lässt, wird bald von beiden Polizisten umgarnt, entscheidet sich am Ende jedoch für Schellenberg.

Auch die junge Marion Stöckel hat scheinbar einen Verehrer: Bei einem Ausflug nach Westberlin lernte sie den galanten Bob Georgi kennen, der ihr schon bald den Hof macht und sich schließlich sogar mit ihr verlobt. Was Marion nicht ahnt, ist, dass Bob als „Der dicke Bob“ Kopf der Schmugglerbande für Optikgeräte ist. Höher steht nur sein Kompagnon Hasso Teschendorf, genannt „Der Spanier“. Bob, der sich von Hasso übervorteilt fühlt, will seine eigene Organisation gründen und nutzt Marions Wohnung als Zwischenlager für abgezweigte Schmuggelware.

Gemeinsam mit Marion und Hasso geht er auf „Verlobungsreise“ in die BRD, und über Frankreich nach Spanien, wo zahlreiche optische Geräte an den Endabnehmer geliefert werden. Als Hasso zurück in Westberlin bemerkt, dass ihn Bob hintergehen will, lässt er ihn zusammenschlagen und holt sich bei Marion die geschmuggelte Ware ab. Als wiederum Bob seine Ware bei Marion holen will und diese bereits verschwunden ist, zeigt Bob sein wahres Gesicht. In der Zwischenzeit ist die Polizei Bob und Hasso auf die Spur gekommen und verhaftet Bob, als er Marions Wohnung verlassen will. Hasso wiederum wird an der Grenze zu Westberlin gestellt und von Schellenberg auf der Flucht zum Brandenburger Tor überwältig.

Produktion

Ware nach Katalonien entstand auf Anregung des Innenministeriums der DDR. Der Film befasst sich mit realen Vorgängen, wobei die Figur des Hasso Teschendorf an Hasso Schützendorf angelehnt ist, der als Optikschmuggler tätig war. Im Gegensatz zum Film konnte sich Schützendorf der Verhaftung entziehen und nach Spanien fliehen, wo er erst 2003 verstarb.

Ware für Katalonien wurde unter dem Arbeitstitel Der Fall Schützendorf unter anderem in Ostberlin gedreht. Der Film erlebte am 6. März 1959 im Leipziger Capitol seine Premiere und kam am 13. März 1959 in die Kinos der DDR.

Kritik

Karl-Eduard von Schnitzler lobte Ware für Katalonien im Filmspiegel als „beste[n] Kriminalfilm, den unsere DEFA bisher gedreht hat.“ Der Film besitze eine überzeugende „Treue im Detail [und] eine bemerkenswerte Schauspieler- und Dialogführung“.[1]

Der film-dienst nannte Ware für Katalonien einen „nach authentischen Fällen gut gebaute[n] Kriminalfilm mit ansprechenden schauspielerischen Leistungen.“[2]

Auszeichnung

Regisseur Richard Groschopp wurde für Ware für Katalonien 1959 mit dem Kunstpreis der DDR ausgezeichnet.

Literatur

  • Ware für Katalonien. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 676–677.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karl-Eduard von Schnitzer in Filmspiegel, Nr. 7, 1959.
  2. Vgl. zweitauseneins.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autonomiestatut von Katalonien — Wappen der Generalitat de Catalunya Das Autonomiestatut für Katalonien ist ein spanisches Organgesetz und bildet die Grundlage der Rechtsordnung der Autonomen Region Katalonien. Es wird in Artikel 147 der spanischen Verfassung als Bestandteil der …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Groschopp — (* 19. Februar 1906 in Kölleda; † 8. Juli 1996 in Kleinmachnow) war ein deutscher Regisseur und Kameramann, der auch als Drehbuchautor, Cutter und Filmproduzent in Erscheinung trat. Groschopp gilt als einer der bekanntesten und renommiertesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hasso Schützendorf — (* 3. November 1924 in Düsseldorf; † 4. Februar 2003 in Palma de Mallorca) war ein deutscher Unternehmer und beschäftigte seit den fünfziger Jahren als Kopf eines Schmugglerrings, Lebemann und Playboy die deutsche und zum Teil europäische Presse …   Deutsch Wikipedia

  • Ivan Malré — (* 9. November 1922 in Kikinda, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 22. März 1974 in Leipzig; eigentlich Ivan Malesevic) war ein Schauspieler und Synchronsprecher. Leben Ivan Malesevic kam als Kind mit seiner Familie in das damalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der DEFA-Filme — Die Liste der DEFA Filme beinhaltet eine Aufstellung aller vom DEFA Studio für Spielfilme realisierten Filmproduktionen, sowie Co Produktionen mit dem Fernsehen der DDR bzw. mit anderen zumeist sozialistischen Staaten. Allen gemein ist, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilfried Ortmann — (* 10. April 1924 in Calbe; † 3. März 1994 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Kerber — Manfred Krug, 1971 Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Als Pseudonyme verwendete er zu DDR Zeiten Clemens Kerber (als Liedtexter) und Isa Karfunkelstein (als Interviewer seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Krug — (1971) Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Als Pseudonyme verwendete er zu DDR Zeiten Clemens Kerber (als Liedtexter) …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Wünscher — Marianne Wünscher, verheiratete Wünscher Pietsch (* 30. Dezember 1930 in Berlin; † 9. August 1990 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wünscher — Marianne Wünscher, verheiratete Wünscher Pietsch (* 30. Dezember 1930 in Berlin; † 9. August 1990 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”