Werner-Eugen Hoffmann

Werner-Eugen Hoffmann

Werner-Eugen Hoffmann (* 7. November 1910 in Konitz; † 1998[1]) war deutscher Oberst i. G. der Luftwaffe der Wehrmacht, später bei der Bundeswehr zuletzt Generalleutnant und Stellvertretender Befehlshaber im Hauptquartier des NATO-Kommandos Ostseeausgänge (BALTAP).[2]

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Hoffmann, dessen Familie 1923 die Heimat verließ, absolvierte 1930 das Abitur in Berlin, bevor er als Offiziersanwärter der Preußischen Politischen Polizei in Burg bei Magdeburg die Polizeischule besuchte. Am 1. April 1935 wurde er zum Leutnant befördert, wechselte kurz darauf zur Luftwaffe, wo er zum Luftfahrzeugführer ausgebildet wurde.

Zweiter Weltkrieg

Als Hauptmann und Staffelkapitän nahm er an mehreren Kriegseinsätzen teil, bevor er bis 1942 die Generalstabsausbildung an der Luftkriegsakademie Gatow absolvierte. Nach einer logistischen Verwendung als Gruppenleiter der 4. Abteilung im Generalstab der Luftwaffe, übernahm er im Frühjahr 1943 als Oberstleutnant und Gruppenkommandeur einen fliegenden Verband in Russland, am Mittelmeer und auf dem Balkan. Nach der Verwendung als Quartiermeister des Feldluftgau-Kommandos XXVI (Riga) ab November 1943,[3] diente er als Oberst i. G. und Oberquartiermeister zunächst in der Luftflotte Italien, danach bis Kriegsende in der Luftflotte Reich.[4]

Bundeswehr

Hoffmann gehörte von 1952 bis 1955 als Oberstabsingenieur der Unterabteilung Planung/Gruppe Luftwaffe Vorbereitungsaufgaben im Amt Blank an, das am 7. Juni 1955 die Bezeichnung Bundesministerium für Verteidigungerhielt.[5] Von 1957 bis 1958 war er als Oberst Chef des Stabes beim Luftkommando Nord (ab Oktober 1957 Luftwaffengruppe Nord).[6] Im Dienstgrad Brigadekommandeur wurde er im Januar 1961 Kommandeur der 2. Luftverteidigungsdivision, die spätere 2. Luftwaffendivision.[7] Danach war er vom 1. Oktober 1962 bis zum 30. September 1963 Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe und Chef des Stabes des Führungsstabs der Luftwaffe, seinerzeit im Dienstgrad Generalmajor.[8] Danach kehrte er als Kommandierender General in die Luftwaffengruppe Nord zurück. In dieser Verwendung, die er bis zum 31. März 1968 innehatte, war er bereits Generalleutnant.[6] Nach der Verwendung als Stellvertretender Befehlshaber im Hauptquartier des NATO-Kommandos Ostseeausgänge wurde er in den Ruhestand versetzt.

Einzelnachweise

  1. Matthias Molt: Von der Wehrmacht zur Bundeswehr - Personelle Kontinuität und Diskontinuität beim Aufbau der deutschen Streitkräfte 1955-1995, Dissertation.
  2. Gotthold Schramm: Von der Nazi-Wehrmacht über die Bundeswehr in die NATO
  3. Werner Hoffmann, Munzinger.
  4. Gotthold Schramm: Von der Nazi-Wehrmacht über die Bundeswehr in die NATO
  5. Bernd Lemke: Die Luftwaffe 1950 bis 1970: Konzeption, Aufbau, Integration, S. 565.
  6. a b Zentrale Dienststellen der Luftwaffe - Luftwaffenkommando Nord (BL 21), Bundesarchiv.
  7. 2. Luftwaffendivision 1959 -1995 (BL 7-2), Bundesarchiv-
  8. Führungsstab der Luftwaffe 1955-2007 (BL 1), Bundesarchiv.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoffmann — ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Stötzer — im Oktober 2006 Werner Stötzer (* 2. April 1931 in Sonneberg; † 22. Juli 2010 in Altlangsow) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner. Er lebte und arbeitete in Altlangsow (Gemeinde Seelow) im Oderbruch …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Mölders — Werner Mölders …   Wikipedia

  • Werner Mummert — Born 31 March 1897(1897 03 31 …   Wikipedia

  • Werner Mummert — Naissance 31 mars 1897 Lüttewitz (Saxe) Décès 28 janv …   Wikipédia en Français

  • Werner von Gilsa — Werner Albrecht Freiherr von und zu Gilsa Naissance 4 mars 1889 Berlin Décès 8 mai 1945 (à 56 ans) Leitmeritz Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Werner Riepel — (* 18. Mai 1922 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Aufzeichnungen aus dem Ohnsorg Th …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Scherer — (1981) Werner Scherer (* 30. April 1928 in Neunkirchen; † 27. Oktober 1985 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU). Von 1965 bis 1977 sowie von 1984 bis 1985 war er Landesminister …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Mölders — W. Mölders en octobre 1940 Werner Mölders, né le 18 mars 1913 à Gelsenkirchen et mort le 22 novembre 1941 à Breslau, était un officier de la Luftwaffe et un as de la chasse aérienne durant la …   Wikipédia en Français

  • Werner Baumbach — Pour les articles homonymes, voir Baumbach. Werner Baumbach Naissance 27 décembre 1916 Cloppenburg, Basse Saxe …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”