Werner Graeff

Werner Graeff

Werner Graeff (* 24. August 1901 in Sonnborn; † 29. August 1978 in Blacksburg, Virginia) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker, Fotograf und Erfinder.

Graeff legte sein Abitur in Berlin-Tegel ab. Seine ersten Bilder entstanden im impressionistischen Stil. Um 1919 wandte er sich kubistischen Formen zu. Dieser Stil beeinflusste auch seine frühen Skulpturen.

Ab 1921 war er Student am Bauhaus in Weimar. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Gruppe De Stijl und wurde ab 1922 Mitarbeiter der gleichnamigen Zeitschrift. Er belegte einen Stijl-Kurs bei Theo van Doesburg. Ebenfalls im Jahre 1922 war er Teilnehmer am "Ersten Internationalen Kongress Fortschrittlicher Künstler" vom 29. bis 31. Mai in Düsseldorf.

1924 gab Graeff zusammen mit Hans Richter und Piet Mondriaan die Zeitschrift für Elementare Gestaltung (abgekürzt: G) heraus. 1927 erschien sein erstes Buch über Willi Baumeister.

Im Wintersemester 1924/1925 begann Graeff ein Studium an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg, welches er jedoch aus wirtschaftlichen Gründen abbrach. In den folgenden Jahren wandte er sich mehr dem Schreiben zu, seine künstlerischen Ambitionen traten zurück. Mies van der Rohe machte ihn 1928 zum Propagandachef der Ausstellung Die Wohnung in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Er veröffentlichte im Auftrage des Deutschen Werkbundes zu der Ausstellung die Bände Bau und Wohnungen und Innenräume.

1931/1932 war Graeff Lehrer für Fotografie an der Reimann-Schule in Berlin. 1936 emigrierte er nach Spanien. Die Jahre des Krieges und der unmittelbaren Nachkriegszeit lebte Graeff als Lehrer und als Schriftsteller in der Schweiz. Ab 1946 entwickelte er dort eine der ersten Minikameras der Welt.

Ab 1950 wandte er sich wieder der Malerei zu. Er war von 1951 bis 1958 Lehrer an der Folkwangschule in Essen.

Graeff starb unerwartet am 29. August 1978 in Blacksburg, Virginia, USA.

Der von seiner zweiten Ehefrau Ursula Graeff-Hirsch verwaltete Nachlass des Künstlers wurde im Jahre 2009 dem Museum Wiesbaden vermacht.

Inhaltsverzeichnis

Retrospektiven

  • 2010: Werner Graeff. Hürdenlauf durch das 20. Jahrhundert, Museum Wiesbaden.
  • 2011: Das Bauhaus und danach – Werner Graeff und die Nachkriegsmoderne, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr.[1]

Publikationen

  • Es kommt der neue Fotograf, Werner Graeff (unter Mitarbeit von Hans Richter), Verlag Hermann Reckendorf, Berlin 1929.
  • Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen, Hans Richter (unter Mitarbeit von Werner Graeff), Verlag Hermann Reckendorf, Berlin 1929.
  • Das Buch vom Film, Werner Graeff, K. Thienemann Verlag, Stuttgart 1931
  • Innenräume, Akademischer Verlag Dr. Fr. Wedekind & Co. Stuttgart 1928
  • Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr (Hg.), Das Bauhaus und danach. Werner Graeff und die Nachkriegsmoderne, Wienand Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-86832-070-1

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Ein Künstleringenieur ohne Anschluss in FAZ vom 19. August 2011, Seite 34

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graeff (Familienname) — Graeff ist der Nachname folgender Personen: Arent Jacobsz van der Graeff (1557 1642), Ritter, regierender Bürgermeister von Delft Hermann op den Graeff (1585 1642), eine führende Figur der Krefelder Mennoniten, Unterzeichner des Dordrechter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula Graeff — Hirsch (* 1929 in Düsseldorf) ist eine deutsche freischaffende Künstlerin. Leben und Wirken Ursula Graeff war bis zu seinem Tod 1978 mit dem Künstler Werner Graeff verheiratet. Sie trat in dessen Fußstapfen und verwaltete u. a. dessen Nachlass,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghosts Before Breakfast — Infobox Film name = Ghosts Before Breakfast image size = caption = director = Hans Richter producer = Hans Richter writer = Werner Graeff Hans Richter narrator = starring = Werner Graeff music = cinematography = Reimar Kuntze editing =… …   Wikipedia

  • Hans Richter (Dadaist) — Hans Richter (* 6. April 1888 in Berlin; † 1. Februar 1976 in Minusio, Schweiz) war ein deutscher Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller und Filmkünstler. Er orientierte sich zunächst am Kubismus und Expressionismus. 1916 schloss sich Richter in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ré Soupault — Autoportrait de Ré Soupault, Hammamet, Tunisie, 1939. Nom de naissance Meta Erna Niemeyer Naissance 29 octobre 1901 Bublitz …   Wikipédia en Français

  • Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft — Der Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft wurde am 17. April 1962 von der Stadt Mülheim an der Ruhr gestiftet. Zunächst nur als Kunstpreis geplant, wurde bereits 1963 eine Erweiterung auf wissenschaftliche Leistungen beschlossen und diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Peter Röhl — (* 12. September 1890 in Kiel; † 25. November 1975 in Kiel) war ein deutscher Maler, Grafiker und Designer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnung 3 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Schule Reimann — Die Schule Reimann (auch „Reimann Schule“ genannt) war eine private Kunst und Kunstgewerbeschule in Berlin Schöneberg. Sie wurde 1902 von Albert Reimann gegründet und am 23. November 1943 bei einem Luftangriff zerstört. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ré Soupault — (* 29. Oktober 1901 als Meta Erna Niemeyer in Bublitz, Pommern; † 12. März 1996 in Versailles) war eine deutschstämmige Künstlerin. Sie war Bauhausschülerin, Modemacherin, Fotografin, Übersetzerin und Essayistin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnborn — Bemalte Fassade eines Hauses in Sonnborn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”