Wilhelm von Bausch

Wilhelm von Bausch

Wilhelm von Bausch (* 12. März 1804 in Lahr; † 8. März 1873 in Karlsruhe; evangelisch) war ein seit 1827 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und wurde zum 27. Februar 1869 in den Ruhestand versetzt. Er war außerdem Abgeordneter der Badischen Ständeversammlung.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Wilhelm Bausch war der Sohn von Wilhelm Carl Bausch, Regierungsrat in Freiburg im Breisgau, und der Friederike Charlotte geborene Fingadoni. Er war seit Oktober 1835 verheiratet mit Emilie geborene Eisenlohr, Tochter des Johann Jacob Eisenlohr (1776−1840), Stadtpfarrer in Rastatt.

Leben

Bausch studierte ab dem Wintersemester 1822/23 Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg und zwischenzeitlich an der Universität Göttingen. 1825 legte er in Freiburg sein Examen ab und wurde ab 24. Dezember 1825 Rechtspraktikant.

Am 22. Januar 1829 trat er eine Stelle als Sekretariatspraktikant beim Hofgericht des Mittelrheinkreises in Rastatt an, drei Jahre später, am 29. November 1832 wurde er Hofgerichtsassessor beim Hofgericht in Rastatt. Ab dem 9. November 1835 wirkte er als Amtmann beim Bezirksamt Offenburg, wechselte jedoch schon am 23. Dezember als Amtmann und Amtsvorstand zum Bezirksamt Hornberg und wurde dort am 25. November 1841 zum Oberamtmann befördert. Ein halbes Jahr später, ab dem 3. März 1842 wechselte er als Oberamtmann und Amtsvorstand in das Bezirksamt Müllheim, wo er erneut nur ein Jahr verblieb, bis zu seinem Wechsel am 23. März 1843 als Oberamtmann und Amtsvorstand ins Bezirksamt Lahr.

Weitere berufliche Stationen waren ab dem 5. Dezember 1844 der Posten als Oberamtmann und Amtsvorstand beim Landamt Karlsruhe, wo er 1849 zusätzlich die Aufgaben eines Zivilkommissärs übernahm. Vom 22. Juli 1864 ab wirkte er als Verwaltungsgerichtsrat beim Verwaltungsgerichtshof in Karlsruhe, wo er am 27. Februar 1869 in den Ruhestand versetzt wurde.

Politische Betätigung

Wilhelm Bausch war Abgeordneter der Badischen Ständeversammlung während der 14. bis 21. Wahlperiode (1850/51, 1851/52, 1854, 1855/56, 1857/58, 1859/60, 1861/63 und 1863/65) für den Wahlbezirk 19 (Amt Lahr ohne die Stadt Lahr).

Auszeichnungen

1842 wurde Bausch Ehrenbürger der Gemeinden Schiltach, St. Georgen im Schwarzwald, Lehengericht, Langenschiltach, Brigach. 1849 erhielt er als Zivilkommissär die Gedächtnismedaille für die Bekämpfung der Revolution von 1848/49. 1851 wurde er mit dem Ritterkreuz des Württembergischen Kronen-Ordens ausgezeichnet, welches mit dem persönlichen Adelstitel verbunden war. Ebenfalls 1851 erhielt er das Ritterkreuz des Zähringer Löwen-Ordens.

Werke

  • Übersicht der Flechten des Großherzogthums Baden (Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe), Karlsruhe 1869

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg, Red.: Wolfram Angerbauer: Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Theiss-Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 171
  • Bernd Breitkopf: Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher. Die Entstehung der Landkreise und Ämter im heutigen Landkreis Karlsruhe - Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803 bis 1997. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997, ISBN 3-929366-48-7, (Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe 1), S. 95–97.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bausch — bezeichnet etwas veraltet eine nach außen gewölbte Grenzlinie einen kleinen Ballen Bausch ist der Familienname folgender Personen: Andy Bausch (* 1959), luxemburgischer Filmregisseur Burkard Bausch (1656–1721/1723), fränkischer Mönch und Chronist …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Riphahn — (auch Riphan) (* 25. Juli 1889 in Köln; † 27. Dezember 1963 ebenda) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Bildergalerie …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Riphan — Wilhelm Riphahn (auch Riphan) (* 25. Juli 1889 in Köln; † 27. Dezember 1963 ebenda) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Bildergalerie 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Arnold Günther — OPraem (* 31. Oktober 1763 in Koblenz; † 22. August 1843 in Trier) war Stadtarchivar von Koblenz und römisch katholischer Weihbischof in Trier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Archivar in Koblenz …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Haverkamp — Haverkamp mit seiner Knabengruppe, 18. Mai 1891, Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Von-der-Heydt-Kulturpreis — Der von der Heydt Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal und wird jährlich vergeben. Ab 1950 gab es den „Kulturpreis der Stadt Wuppertal“, dieser wurde 1957 er in „Eduard von… …   Deutsch Wikipedia

  • Von-der-Heydt-Preis — Der von der Heydt Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal und wird jährlich vergeben. Ab 1950 gab es den „Kulturpreis der Stadt Wuppertal“, dieser wurde 1957 er in „Eduard von… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Heydt-Kulturpreis — Der von der Heydt Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal und wird jährlich vergeben. Ab 1950 gab es den „Kulturpreis der Stadt Wuppertal“, dieser wurde 1957 er in „Eduard von… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Heydt-Preis — Der von der Heydt Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal und wird jährlich vergeben. Ab 1950 gab es den „Kulturpreis der Stadt Wuppertal“, dieser wurde 1957 er in „Eduard von… …   Deutsch Wikipedia

  • von der Heydt-Kulturpreis — Der von der Heydt Kulturpreis (bis 2007 Eduard von der Heydt Kulturpreis) ist der bedeutendste Kulturpreis der Stadt Wuppertal. Initiiert wurde er 1950 unter der Bezeichnung „Kulturpreis der Stadt Wuppertal“, 1957 wurde er in „Eduard von der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”