Wilhelm Thomas (Theologe)

Wilhelm Thomas (Theologe)

Wilhelm Thomas (* 30. März 1896 in Augsburg; † 18. November 1978 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Thomas studierte evangelische Theologie und wurde am 15. Januar 1922 in Augsburg ordiniert. 1922 erhielt er eine Stelle als Hilfspfarrer in Augsburg, 1926 in Marburg-Ockershausen. In Marburg arbeitete er ehrenamtlich als Sekretär von Karl Bernhard Ritter. 1930 wurde er Pfarrer in Bremke. Aus dieser Gemeinde1934 als Folge des Kirchenkampfs verdrängt, wurde er zur Hilfeleistung bei Landesbischof August Marahrens beurlaubt. 1935 wurde er theologischer Hilfsarbeiter in der Kanzlei des Landesbischofs, 1943 Pastor an der St.-Jakobi-Kirche in Hildesheim.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Thomas Geschäftsführer der Inneren Mission, ab 1948 Hauptgeschäftsführer des Evangelischen Hilfswerks. 1954 vorübergehend zum Dienst beim Amt für Gemeindedienst beurlaubt, wurde er noch im gleichen Jahr Pfarrer und Superintendent in Wunstorf, 1957 Oberkirchenrat im Landeskirchenamt Hannover. Am 1. Juli 1961 trat er in den Ruhestand.

Thomas war von Anfang an beteiligt an der Berneuchener Konferenz, aus der die Berneuchener Bewegung entstand, arbeitete das Berneuchener Buch mit aus und gehörte mit Ludwig Heitmann, Karl Bernhard Ritter und Wilhelm Stählin zu den Stiftern der Evangelischen Michaelsbruderschaft. Ab 1930 war er Schriftleiter der Jahresbriefe und des Sonntagsbriefes der Berneuchener Bewegung.[1]

Seit seiner Gymnasialzeit in Regensburg geprägt vom Wandervogel und später von der Jugendmusikbewegung der 1920er Jahre, verfasste er eine Reihe von Liedern und geistlichen Singspielen, die er im Bärenreiter-Verlag veröffentlichte. Bis heute bekannt ist er vor allem durch seinen Beitrag zur Wiederentdeckung des Quempas. 1930 gab er gemeinsam mit Konrad Ameln eine Sammlung alter Weihnachtslieder unter dem Titel Das Quempas-Heft heraus (Bärenreiter-Verlag, Kassel, künstlerisch ausgestaltet von Helmuth Uhrig), womit sie das Quempas-Singen neu anregten.

Werke

  • Lebendige Gemeinde nach dem Neuen Testament und nach Luther (Hannover 1954)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Carl von Haebler: Geschichte der Evangelischen Michaelsbruderschaft von ihren Anfängen bis zum Gesamtkonvent 1967. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Michaelsbruderschaft, Marburg 1975, S. 171

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Thomas — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Thomas (DFP) (1834–1897), deutscher Jurist und Politiker (DFP), MdR Wilhelm Thomas (SPD) (1875–1955), deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD) Wilhelm Thomas (Theologe) (Gottlob Ferdinand Paulus… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas (Familienname) — Thomas ist ein Familienname. Zur Etymologie des Namens siehe unter Thomas. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Occam — Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der Summa logicae Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München) war ein berühmter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Ockham — Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der Summa logicae Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München) war ein berühmter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Zimmermann — 1869 Balthasar Friedrich Wilhelm Zimmermann (* 2. Januar 1807 in Stuttgart; † 22. September 1878 in Mergentheim) war ein deutscher protestantischer Theologe, Dichter, Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm de la Mare — (auch Gulielmus de la Mare, Gulielmus de Lamare, Guillermo de la Mare, im englischen Sprachraum auch William de la Mare; † um 1290), im Mittelalter mit dem Ehrentitel Doctor correctivus bezeichnet, war ein englischer Franziskanertheologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Lutz — (Lucius, Luzius) von Ehingen (* 7. März 1551 in Tübingen; † 17. April 1597 in Nördlingen) war ein lutherischer Theologe und früher Kritiker der Hexenprozesse. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Schule und Studium 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Gymnasium (Hamburg) — Wilhelm Gymnasium Schulform Humanistisches Gymnasium Gründung 1881 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Erastus — Thomas Erastus, eigentlich Lüber (* 7. September 1524 in Baden (Aargau/Schweiz); † 31. Dezember 1583 in Basel), war ein reformierter Theologe aus der Schweiz. Leben Erastus, Sohn armer Landleute, studier …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Lütgert — (* 9. April 1867 in Heiligengrabe; † 21. Februar 1938 Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe, Schüler von Hermann Cremer und Adolf Schlatter und Mitglied der so genannten Greifswalder Schule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”