Wolfgang Mülberger

Wolfgang Mülberger

Wolfgang Mülberger (* 21. Juni 1900; † 5. September 1983 in Stuttgart) war von 1949 bis 1954 Oberbürgermeister von Tübingen.[1] Als Student war er dem Corps Suevia Tübingen beigetreten und wurde später Mitglied der CDU.[2] Er erwarb einen Doktorgrad und wurde am 26. Februar 1955 Ehrensenator der Universität Tübingen.[3]

Inhaltsverzeichnis

Das erste Tübinger Stadtring-Rennen: Im Jahr 1949 mit 124 km/h durch die Südstadt

Als Oberbürgermeister war Wolfgang Mülberger im Juni 1949 angetan von der Idee, knatternde Motorräder zum ersten Tübinger Stadtring-Rennen in die Tübinger Südstadt zu holen. „Die Stadt Tübingen beweist damit, dass sie nicht nur eine stille Stadt der Wissenschaft ist, sondern dass sie an der modernen technischen Entwicklung lebhaften Anteil nimmt“, schrieb Mülberger in einem Grußwort zur Veranstaltung am letzten Juniwochenende 1949. Mülberger war nicht nur an der Freude der Zuschauer gelegen. Er wollte auch, dass der Einzelhandel vom Rennen profitiert. Deshalb setzte er durch, dass die Geschäfte auch am Rennsonntag geöffnet haben durften. Im Amtsblatt appellierte er an die Tübinger, nett zu den Gästen zu sein und forderte die Händler auf, „an eine geschmackvolle Herrichtung ihrer Geschäfte zu denken“.

50.000 Leute strömten damals in die Tübinger Südstadt, um Rennfahrer wie Schorsch Meier auf seiner Kompressor-BMW über den Dreieckskurs jagen zu sehen. So viele Menschen waren nie zuvor und danach nie wieder bei einem Sportereignis in Tübingen.[4]

Max Planck Institut für Eiweiß- und Lederforschung

Wolfgang Mülberger versuchte, das Max Planck Institut für Eiweiß- und Lederforschung als eine der Nachfolgeorganisationen der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) nach Tübingen zu holen. Er entwickelte schon im April 1953 die Vision, dadurch "aus Tübingen ein neugeartetes 'deutsches Cambridge' zu machen."[5]

Stadtverband für Sport Tübingen

In einem Brief vom 22. Juli 1954 an Staatsanwalt Stein setzte sich Wolf Mülberger für die Wiedergründung des Stadtverbands für Sport Tübingen ein, wobei er sich auf eine vorherige Aussprache mit Herrn Stein bezog. In diesem Brief ging es um die geplante Doppelturnhalle in der Weststadt (die heutige Hermann-Hepper-Halle), um eine Umkleidehalle für Mutter und Kind im städtischen Freibad, um Schulsportfeste im Freibad, um Fördermittel der Stadt für die Vereine, um die finanzielle Reduzierung von Ehrenpreisen, die aus Kostengründen zukünftig nur noch als Buch- oder Bildergeschenke zu fördern seien, um die Wiederbelebung des Stadtlaufs im Bereich der Alleen und schließlich um das Überlassen von genügend Wasser für die Eisbahn auf den Plätzen des Tennisclubs in der Wilhelmstrasse durch die Stadtwerke.[6]

In diesem Brief kommt zum Ausdruck, was der Stadtverband auch heute noch vertritt: “Der Stadtverband sieht sich als Bindeglied des Tübinger Sports zwischen den sporttreibenden Mitgliedsvereinen und den sporttragenden kommunalen und öffentlichen Einrichtungen und Organisationen. Er dient als sportpolitisches Sprachrohr des Tübinger Sports.“[6]

Ehrenbürgerschaft von Theodor Haering

Er startete eine bis heute andauernde Debatte, als er aufgrund eines anonymen Vorgeschlags den fast 70-jährigen Theodor Haering in einer Sitzung des Kulturausschusses als möglichen Kandidaten für die Tübinger Ehrenbürgerschaft in Erwägung zog. Kurz darauf ging es im Herbst 1954 in Tübingen turbulent zu. Als sich Hans Gmelin bei der Stichwahl zum neuen Oberbürgermeister am 24. Oktober mit 54,8 Prozent gegen den Amtsinhaber Mülberger (45,2 Prozent) durchsetzte, folgte eine heftige Leserbrief-Debatte im Tagblatt insbesondere wegen der NS-Vergangenheit Gmelins.[7] [8]

Quellen

  1. Wolfgang Mülberger auf TÜpedia
  2. Berühmte (und berüchtigte) Korporierte: Bürgermeister.
  3. Universitätsarchiv Tübingen, Gedenkkalenderarchiv.
  4. Das erste Tübinger Stadtring-Rennen war ein Publikumsmagnet: Mit 124 Sachen durch die Südstadt
  5. Thomas Schlemmer, Hans Woller:[Politik und Kultur im föderativen Staat, 1949 bis 1973.] Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004, Seite 187.
  6. a b Gabler: 50 Jahre Stadtverband für Sport Tübingen – 50 Jahre Entwicklung von Turnen, Leibesübungen und Sport in Tübingen.
  7. Manfred Hantke: Eine Rede machte Theodor Haering berühmt und verhalf ihm zur Ehrenbürgerschaft: Nichts, aber auch gar nichts gewusst. Tagblatt, 20. Dezember 2008.
  8. Manfred Hantke: Der Philosoph als Anonymus: Prof. Theodor Haering empfahl sich höchstwahrscheinlich selbst als Ehrenbürger. Tagblatt, 20. Dezember 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mülberger — ist der Familienname folgender Personen: Max von Mülberger (1859–1937), Oberbürgermeister von Esslingen am Neckar Wolfgang Mülberger, von 1949 bis 1954 Oberbürgermeister von Tübingen Diese Seite ist eine Begriffsklärung z …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Palmer — bei einem Parteitag der Grünen (2006) Boris Erasmus Palmer (* 28. Mai 1972 in Waiblingen) ist ein deutscher Politiker der Grünen. Er war von März 2001 bis zum Mai 2007 Abgeordneter im Landtag von Baden Württemberg und ist seit Januar 2007… …   Deutsch Wikipedia

  • Brigitte Russ-Scherer — (* 1956 in Göppingen) ist Mitglied der SPD und war vom 11. Januar 1999 bis zum 10. Januar 2007 Oberbürgermeisterin von Tübingen. Sie ist mit Wolfgang Scherer, Richter am Landgericht Stuttgart, verheiratet. Ausbildung und Beruf Während ihres… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Suevia Tübingen — Suevia Tübingen Fechtszene des Corps Su …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gmelin — (* 17. Oktober 1911 in Tübingen; † 23. Juli 1991 ebenda) war ein deutscher Jurist. Gmelin war in der Zeit des Nationalsozialismus von 1941 bis 1945 Gesandtschaftsrat an der deutschen Gesandtschaft in der Slowakei und nach Kriegsende von 1954 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Tübingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Тюбинген — Tübingen Герб …   Википедия

  • Adolf Hartmeyer — (* 4. August 1886 in Tübingen; † 13. Februar 1953 ebenda) war deutscher SPD Politiker und von 1946 bis 1948 Oberbürgermeister von Tübingen. Grab von Adolf Hartmeyer; Tübingen, Stadtfriedhof Er war außerdem Mitglied des Landtags für Württemberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Scheef — Grab von Adolf Scheef; Tübingen, Stadtfriedhof Gottlob Adolf Scheef (* 3. März 1874 in Nürtingen; † 8. Januar 1944 in Tübingen) war ein deutscher Politiker. Er war von 1912 bis 1932 Mitglied des württembergischen Landtags und von 1927 bis 1939… …   Deutsch Wikipedia

  • Emilie Sauer — Hinweisschild zur Gaststätte Tante Emilie, heute im Boulanger an der Ecke von Collegiumsgasse und Marktgasse in Tübingen Emilie Sauer (* 17. April 1874 in Schnait bei Waiblingen; † 9. Januar 1959 in Tübingen) war die als Tante Emilie bekannte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”