Zeche Elephant

Zeche Elephant
Zeche Elephant
Andere Namen Zeche Elephante, Zeche Elephante in Werbecks Siepen, Zeche Elefant in Werbecksiepen
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr bis ca. 2000 t
Beschäftigte ca. 25
Betriebsbeginn 1756
Betriebsende 1886
Nachfolgenutzung Zuschlagung zur Zeche Blankenburg
Geografische Lage
Koordinaten 51° 22′ 58″ N, 7° 16′ 29″ O51.3826388888897.2746944444444Koordinaten: 51° 22′ 58″ N, 7° 16′ 29″ O
Zeche Elephant (Regionalverband Ruhr)
Zeche Elephant
Lage Zeche Elephant
Standort Witten-Durchholz
Gemeinde Witten
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Elephant ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Witten-Durchholz. Das Bergwerk war auch unter den Namen Zeche Elephante, Zeche Elephante in Werbecks Siepen oder Zeche Elefant in Werbecksiepen bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Bergwerksgeschichte

Ab 1756 war das Bergwerk in Betrieb. Am 12. Februar 1765 erfolgte die Verleihung des Grubenfeldes, anschließend Vortrieb eines Stollens. Der Stollen befand sich im Bereich der Straße „Hohe Egge“. 1770 erreicht der Stollenvortrieb das Flöz, jedoch erfolgte noch kein Abbau. Im Jahr 1800 wurde das Bergwerk in Betrieb genommen, das Stollenmundloch lag östlich des Pleßbachs im Hammertal. Am 9. März 1821 gab es eine erneute Verleihung eines Grubenfeldes. Bereits vor 1821 wurde das Bergwerk in Fristen erhalten.

Im Jahr 1872 erfolgte die Wiederinbetriebnahme, dabei wurde der Stollen der stillgelegten Zeche Hammerthal zur Förderung genutzt. Im Juli 1876 erfolgte aufgrund von Geldmangel die erneute Stilllegung des Bergwerks. Am 22. April 1880 wurde der Betrieb noch einmal aufgenommen und am 26. Januar 1886 wurde die Zeche endgültig stillgelegt. Die Berechtsame wurde im Jahr 1905 zur Zeche Blankenburg zugeschlagen.

Förderung und Belegschaft

Die ersten Belegschaftszahlen stammen aus dem Jahr 1872, damals waren sieben Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt. Die ersten Förderzahlen stammen aus dem Jahr 1847, es wurden 1902 Tonnen Steinkohle abgebaut. Die Belegschaftszahl schwankte 1847 zwischen 8 und 33 Bergleuten. Im Jahr 1881 wurden mit sechs Bergleuten 1253 Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1883 sank die Förderung auf 540 Tonnen, die mit sechs Bergleuten erbracht wurden. Im Jahr 1886 wurden mit drei Bergleuten 67 Tonnen Steinkohlen gefördert. Dies sind die letzten bekannten Förder- und Belegschaftszahlen des Bergwerks.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Vereinigte Hammerthal — Abbau von Steinkohle und Abbau von Kohleneisenstein Förderung/Jahr max. 25.566 t Beschäftigte max. 142 Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Reconstruction (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Reconstruction Produktionsland Dänemark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”