Zeitschrift für philosophische Forschung

Zeitschrift für philosophische Forschung
Zeitschrift für philosophische Forschung
Beschreibung Fachzeitschrift
Fachgebiet Philosophie
Sprache Deutsch
Verlag Verlag Vittorio Klostermann (Deutschland)
Erstausgabe Frühjahr 1946
Erscheinungsweise quartalsweise
Herausgeber Otfried Höffe, Christof Rapp
Weblink Homepage der Zeitschrift für philosophische Forschung
ISSN 0044-3301

Die Zeitschrift für philosophische Forschung (ZPhF) ist eine 1945/46 von Georgi Schischkoff begründete Fachzeitschrift für Philosophie. Sie erscheint quartalsweise im Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, und wird von Otfried Höffe und Christof Rapp zusammen mit Gerhard Ernst und Christoph Horn herausgegeben. Sie ist neben der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie (AZP) das Organ der gleichfalls von Schischkoff initiierten Deutschen Gesellschaft für Philosophie.[1]

Die ZphF widmet sich allen Problemgebieten, Strömungen und Spezialisierungen der Philosophie in historischer wie systematischer Hinsicht. Sie verbindet die philosophischen Disziplinen und bringt hermeneutische und sprachanalytische Philosophie, Wissenschaftstheorie, Ethik, Ästhetik und Politische Philosophie miteinander ins Gespräch.[2] Die in ihr publizierten Abhandlungen durchlaufen ein anonymes Begutachtungsverfahren (double-blind peer-review beziehungsweise double-masked review). Die Gutachtern stammen in der Regel aus dem Kreis des Beirats und der Mitwirkenden.

Bei der Gründung der Zeitschrift ging es Georgi Schischkoff nicht nur um die Wiederaufnahme des philosophischen Diskurses im Nachkriegsdeutschland, sondern auch um eine moralisch-politische Erneuerung. So beginnt das erste Heft des Frühjahrs 1946 mit einem Beitrag des Herder- und Leibnizforschers Kurt Huber, der der Widerstandsgruppe Weiße Rose angehörte und 1943 hingerichtet worden war. Zudem erschien aus Anlass des 300. Geburtstages von Leibniz aus Hubers Nachlass die Abhandlung Leibniz und wir. Schischkoffs Programm, „eine wirklich freie philosophische Diskussion“ in alle Richtungen zu ermöglichen, fühlt sich die Zeitschrift für philosophische Forschung bis heute verpflichtet.[3]

Literatur

  • Georgi Schischkoff: 20 Jahre „Zeitschrift für philosophische Forschung“. Aus der Chronik der Gründungsjahre. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 20, H. 2, April/Juni 1966, S. 313–322 Seite 1 bei JSTOR.

Einzelnachweise

  1. Universität Düsseldorf. Studienführer – Philosophie. Philosophische Gesellschaften und Zusammenschlüsse.
  2. Portal für Fachzeitungen. Zeitschrift für philosophische Forschung.
  3. Homepage der Zeitschrift für philosophische Forschung. Über die Zeitschrift. Vorbemerkung des Herausgebers zum 50. Jahrgang in Heft ½, 1996.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie — Die Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) ist die Vereinigung der an Hochschulen und Schulen des deutschsprachigen Raums forschenden und lehrenden Philosophen sowie aller, die am deutschen philosophischen Geistesleben teilnehmen wollen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der philosophische Diskurs der Moderne — Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen ist ein Buch von Jürgen Habermas. Der erstmals 1985 bei Suhrkamp erschienene Band sammelt Vorlesungen, die Habermas in den Jahren 1983/1984 am Collège de France, sowie an der Cornell… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e. V. — Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e. V.,   1950 auf Anregung der Redaktion der »Zeitschrift für philosophische Forschung« in Zusammenarbeit mit den ersten »Deutschen Kongressen für Philosophie« (Garmisch 1947; Mainz 1948)… …   Universal-Lexikon

  • Philosophische — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Bund für Deutsche Gotterkenntnis — Der Bund für (Deutsche) Gotterkenntnis (auch Ludendorffer oder Ludendorffianer) ist eine religiös völkische Weltanschauungsgemeinschaft mit Sitz in Tutzing, die von den Verfassungsschutzbehörden als rechtsextrem eingestuft wird.[1] [2] [3] Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Hochschule für Politik — Die Deutsche Hochschule für Politik (DHfP) war eine im Oktober 1920 gegründete private Hochschule in Berlin. Sie ging hervor aus der Staatsbürgerschule, die Friedrich Naumann 1918 gründete. 1940 wurde sie in die Auslandswissenschaftliche Fakultät …   Deutsch Wikipedia

  • Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien — Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch jüdische Studien (MMZ) ist ein Forschungsinstitut am Neuen Markt in Potsdam. Es wurde 1992 als An Institut der Universität Potsdam gegründet und ist nach dem Philosophen und Aufklärer Moses Mendelssohn …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie — Die Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie / Société de Philosophie Interculturelle / Society of Intercultural Philosophy (GIP) wurde 1992 als gemeinnütziger Verein von Ram Adhar Mall gegründet und hat inzwischen Mitglieder in allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul F. Linke — Paul Ferdinand Linke (* 15. März 1876 in Magdeburg; † 19. Juni 1955 in Brannenburg am Inn[1]) war ein deutscher Phänomenologe, welcher in der Strömung der Gegenstandsphänomenologie[2] und am Übergang von Phänomenologie und analytischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Grundmann — (* 7. Oktober 1960 in Kiel) ist ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie an der Universität zu Köln. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Erkenntnistheorie, die Sprachphilosophie, Kant und die Philosophie des Geistes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”