Zeitungen der Wendezeit

Zeitungen der Wendezeit

Im ersten Jahr der Wende entstanden in der DDR etwa 40 bis 50 neue Zeitungen. Häufig initiiert von Mitgliedern der Bürgerbewegung oder deren Umfeld, sollten sie eine Gegenstimme zu den staatlichen Presseorganen bilden und den Übergang zu demokratischen Verhältnissen begleiten. Für eine solche Neugründung war noch eine staatliche Lizenz nötig, die aber nach dem Wegfall der Zensur in der DDR erteilt wurde.

Die Zeitungen erschienen auf lokaler Ebene und mussten sich fortlaufend mit fehlenden Druckkapazitäten, Papiermangel und redaktionellen Unerfahrenheiten auseinandersetzen. Nach der Zulassung westdeutscher Printmedien auf dem Gebiet der DDR stellten etliche Titel wegen Leserschwunds ihr Erscheinen ein.

Die noch bestehenden Zeitungsgründungen gingen häufig Kooperationen mit kleineren und mittleren Verlagen aus der Bundesrepublik ein oder wurden übernommen. Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 begannen westdeutsche Medienunternehmen, eigene Publikationen für den ostdeutschen Markt herzustellen, darunter die Super-Zeitung.

Den Endpunkt dieses „Zeitungsfrühlings“ stellt der April 1991 dar, als die Treuhandanstalt die ehemaligen SED-Bezirkszeitungen an westdeutsche Großverlage verkaufte. Da die monopolistischen Strukturen bei der Privatisierung bestehen blieben, fehlte den deutlich kleineren Neugründungen in den meisten Fällen die wirtschaftliche Perspektive.

Überlebt haben bis heute nur der Oranienburger Generalanzeiger mit der Gransee-Zeitung und dem Ruppiner Anzeiger sowie die Altmark-Zeitung. Alle gehören direkt oder indirekt dem Münchener Verleger Dirk Ippen.

Inhaltsverzeichnis

Liste Zeitungen der Wendezeit (1989–1992)

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Jürgen Grubitzsch: Presselandschaft der DDR im Umbruch. Ausgangspunkte, erste Ergebnisse und Perspektiven. In: Media Perspektiven. Heft 3, 1990, ISSN 0170-1754, S. 144–155.
  • Horst Röper: Die Entwicklung des Tageszeitungsmarktes in Deutschland nach der Wende in der ehemaligen DDR. In: Media Perspektiven. Heft 7, 1991, S. 421–430.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tageszeitungen der DDR — Die 39 (1965 bis 1975: 40) Tageszeitungen der DDR waren nach einem festen Muster staatlich reglementiert: Die fünf in der Volkskammer vertretenen Parteien gaben je eine überregionale Tageszeitung heraus. Drei große, der SED nahestehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Morgen — Werbung für Der Morgen an einer Kriegsruine (1946) Der Morgen war eine Tageszeitung in der DDR und das Zentralorgan der Liberal Demokratischen Partei Deutschlands (LDP, 1951 in LDPD umbenannt). Das Blatt erschien seit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Christen und Kirchen in der DDR — Treffen von Vertretern des BEK und Erich Honecker, 1980 …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögen von Parteien und Verbänden der DDR — Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. später in der DDR politische Parteien und Massenorganisationen, die zusammengenommen fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchdrangen. Zunehmend wurden sie …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne der DDR — Bronze „Johannes R. Becher“ von Fritz Cremer im Bürgerpark Berlin Pankow (Ausschnitt) …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik — Bronze „Johannes R. Becher“ von Fritz Cremer im Bürgerpark Berlin Pankow (Ausschnitt) …   Deutsch Wikipedia

  • Christen und Kirche in der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Verhältnis von Staat und Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche in der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Verhältnis von Staat und Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Die Union — (eigene Schreibweise: DIE UNION) war eine regionale Tageszeitung der DDR mit dem redaktionellen Hauptsitz in Dresden. Sie erschien ab 1946 als Parteizeitung der Ost CDU in Sachsen beziehungsweise in den Bezirken Dresden, Karl Marx Stadt und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”