Claymore

Claymore
Claymore
ClaymoreHighlanderReplica.jpg
Angaben
Waffenart: Schwert
Bezeichnungen: Claidhem-More, Glaymore, schottischer Zweihänder, schottisches Langschwert (alt), Korbschwert, Breitschwert (neu)
Verwendung: Fußtruppenwaffe, später auch Kavallerie
Entstehungszeit: ca. 14. Jahrhundert
Einsatzzeit: 15. Jh. bis 20. Jh.
Ursprungsregion/
Urheber:
Schottland
Verbreitung: Schottland, England
Gesamtlänge: ca.140 cm (alt), 115 cm (neu)
Klingenlänge: ca.100 cm (alt), 75 -90 cm (neu)
Klingenstärke: 0,5 cm (neu)
Gewicht: ca. 2500 gr (alt), 900 - 1500 gr (neu)
Griffstück: Holz, Metall
Listen zum Thema

Das Claymore (oder auch claidheamh mòr) ist eine in Schottland übliche Form des Schwertes, die seit dem frühen 15. Jahrhundert in Gebrauch ist, wobei man zwei grundsätzliche Modelle unterscheidet.

Inhaltsverzeichnis

Das Zweihänder-Claymore

Das Claymore auch Claidhem-More, Claidhmhichean-mora, Glaymore, schottischer Zweihänder, schottisches Langschwert war etwa bis ins 17. Jahrhundert in Gebrauch. Es hat eine gerade, zweischneidige Klinge. Diese wird vom Heft zum Ort schmaler und endet in einem spitzen Ort. Die Klinge hat oft einen breiten Hohlschliff. Das Heft hat ein breites, nach unten abgewinkeltes, v-förmiges Parierelement. An dessen Enden sind in der Regel je drei kreisrunde Verzierungen angebracht, die in einem Dreieck angeordnet sind. Das Heft ist meist aus Holz und mit Leder überzogen. Der Knauf ist rund. Beim frühen Claymore findet man oft eine lange, lederumwickelte Fehlschärfe.[1]

Das Claymore mit Korbgriff

Schottisches Breitschwert (einhändiges Claymore), um 1700

Dieses seit dem späten 17. Jahrhundert verwendete Breitschwert wird einhändig geführt und ist wesentlich kürzer als das zweihändige. Das Heft ist, um die Hand zu schützen, mit einem Korb versehen. Die Klingenlänge beträgt zwischen einem dreiviertel und einem knappen Meter. Die Klinge ist breit, endet in einem spitzen Ort und kann sowohl ein- als auch zweischneidig sein. Im Ursprung wurde es im Kampf zusammen mit einem Buckler (Faustschild) eingesetzt. Heute wird es bei schottischen Schwerttänzen benutzt und gehört zur Offiziersuniform des Royal Regiment of Scotland. Es besteht eine große Ähnlichkeit zum Pallasch.[2][3]

Siehe auch: Schiavona (Waffe)

Wortherkunft

Die Schreibweise gibt das Gälische claidheamh mòr (sprich: klaihav moor) wieder, was wörtlich einfach großes Schwert bedeutet. Mit claidheamh (Schwert) etymologisch verwandt ist das lateinische Wort gladius. Die beiden Wörter haben den gleichen Ursprung, nämlich keltisch „kladibos“.

Einzelnachweise

  1. George Cameron Stone, Donald J. LaRocca, A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times, Verlag Courier Dover Publications, 1999, Seite 181, 183, ISBN 978-0-486-40726-5
  2. Robinson, Nathan. „The Schiavona and its influences.“ MyArmoury.com. Retrieved on 4 December 2008.

Literatur

  • Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1890, Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 978-3-201-00257-8

Weblinks

 Commons: Claymore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claymore — クレイモア (Курэймоа) Жанр сёнэн, фэнтези, ужасы Манга Автор Норихиро Яги Издатель …   Википедия

  • claymore — [ klɛmɔr ] n. f. • 1804; mot angl. ♦ Hist. Grande et large épée des guerriers écossais, maniée à deux mains. ⇒ espadon. ● claymore nom féminin (mot anglais) Grande épée que les guerriers écossais maniaient à deux mains (XIVe XVIe s.). ⇒CLAYMORE,… …   Encyclopédie Universelle

  • claymore — [klā′môr΄] n. [Gael claidheamhmor < claidheamh, sword (< IE * klād < base * kel , to strike > HOLT) + mor, great] 1. a large, two edged broadsword formerly used by Scottish Highlanders 2. a broadsword with a basket hilt worn by… …   English World dictionary

  • Claymore — Clay more (kl[=a] m[=o]r ), n. [Gael. claidheamhmor a broadsword; Gael. claidheamh sword + mor great, large. Cf. {Glaymore}.] A large two handed sword used formerly by the Scottish Highlanders. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Claymore — Claymore, der schottische Schwerttanz, wobei zwei blanke Schwerter kreuzweis auf die Erde gelegt werden u. die Tänzer, nach einigen vorausgegangenen Tanztouren in den inneren Winkeln der Schwerter behend zahlreiche u. mannichfaltige Pas ausführen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Claymore —   [ kleɪmɔː, englisch; aus gälisch claidheamh mòr »großes Schwert«] das, / s, zweischneidiges Langschwert mit beiderseits schräg abwärts gerichteter Parierstange und langem, etwa ein Drittel der rd. 90 cm langen Klinge messendem Griff; v. a. in… …   Universal-Lexikon

  • claymore — 1772, two edged broadsword of ancient Scottish Highlanders, from Gael. claidheamh mor great sword, from claidheb sword (from PIE root *kel to strike; see HOLT (Cf. holt)) + mor great (see MORE (Cf. more)). An antiquarian word made familiar again… …   Etymology dictionary

  • claymore — ► NOUN historical ▪ a type of broadsword used in Scotland. ORIGIN Scottish Gaelic claidheamh great sword …   English terms dictionary

  • Claymore — This article is about the two handed sword. The term claymore is sometimes also applied to the Scottish broadsword of the 17th and 18th centuries. For yet other uses, see Claymore (disambiguation). Claymore …   Wikipedia

  • Claymore — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Claymore », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Une claymore est une large et grande épée qui …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”