Coburger Landesstiftung

Coburger Landesstiftung

Die Coburger Landesstiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Coburg. Sie dient der Förderung von Kunst und Kultur im Coburger Land.

Schloss Ehrenburg,
Sitz der Landesstiftung

Inhaltsverzeichnis

Stiftungsgründung 1919

Die Landesstiftung wurde am 9. August 1919 mit dem Gesetz über die Verwendung des bisherigen Domänenguts und über die Errichtung einer Landesstiftung durch den Freistaat Coburg eingerichtet. Damit sollten die Kulturgüter des Herzogtums Sachsen-Coburg an ihren legitimen Standorten gebunden werden.

Der Stiftung wurde als Eigentum die aus dem Abfindungsvertrag vom 7. Juni 1919 mit dem vormaligen Herzog Carl Eduard an den Staat übergegangenen Kunstschätze der Veste Coburg, Sammlungen im Hofgartenmuseum (heutiges Naturkundemuseum) und Einrichtungsgegenstände des Schlosses Ehrenburg übertragen. Außerdem sollte die Stiftung die Hof- und Staatsbücherei, spätere Landesbibliothek Coburg, und die Staats- und Hausurkundensammlung, späteres Landesarchiv Coburg, erhalten und verwalten.

Die Gebäude, welche in staatlichen Besitz kamen, wurden zwecks Ausstellung der Mobilien und Verwaltung zur ausschließlichen Nutzung der Landesstiftung überlassen. Die Finanzierung der Stiftung sollte durch die Hälfte der Reineinnahmen der vom Staat übernommenen Domänenforsten, -güter und sonstigen Grundstücke sichergestellt werden. Aufgrund eines Zusatzvertrages vom 30. Juni 1920 zwischen dem Freistaat Coburg und der Landesstiftung wurde auch das Schloss Rosenau Eigentum der Stiftung.

Stiftung nach der Vereinigung mit Bayern

Nach der Vereinigung des Freistaates Coburg mit dem Freistaat Bayern am 1. Juli 1920 wurden die Immobilien Eigentum Bayerns, das auch für den Erhalt aufkommen muss. In den Kunstsammlungen der Veste Coburg und im Zweigmuseum, dem Museum für Modernes Glas in der Orangerie des Schlosses Rosenau macht die Landesstiftung ihre Kunstschätze der Öffentlichkeit zugänglich, außerdem werden die naturkundlichen Sammlungen im Coburger Naturkundemuseum ausgestellt. Daneben betreut die Stiftung seit 1941 in Auftragsverwaltung der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, seit 1999 unter der Bezeichnung „Schloss- und Gartenverwaltung Coburg“, die Schlösser Ehrenburg und Rosenau. 1937 übernahm die damalige Staatsarchivalienabteilung Coburg die Verwaltung des Landesarchivs; 1973 wurde die Landesbibliothek in die Verwaltung des Freistaats Bayern übernommen. Außerdem verkaufte die Stiftung 1972 das Schloss Rosenau an den Freistaat Bayern. 1954 erwarb die Landesstiftung 50.000 Bände der Privatbibliothek des letzten Herzogs.

Aufgrund schwankender Erträge der ehemaligen Domänengüter wurde die Finanzierung der Landesstiftung im Jahr 1932 auf feste staatliche Zuschüsse umgestellt. Im Jahr 2005 waren rund 2,7 Millionen Euro Zuweisung durch den Bayerischen Staat im Haushalt eingeplant[1], wovon unter anderem elf Beamtenplanstellen bezahlt wurden.

Literatur

  • Emil Beck: Geschichte und Rechtslage der Coburger Landesstiftung. Inaugural-Dissertation der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1967.
  • Carl-Christian Dressel: Die Bestimmungen des Staatsvertrags. Entwicklung, Hintergründe, Folgen - unter besonderer Berücksichtigung der Leistung von Franz Klingler. Facharbeit aus dem Fach Geschichte, Gymnasium Casimirianum Coburg, Kollegstufenjahrgang 1987/89. Eigenverlag Coburg 1989
  • Jürgen Erdmann: Coburg, Bayern und das Reich 1918–1923. Druckhaus und Vesteverlag A. Rossteutscher, Coburg 1969

Einzelnachweise

  1. Freistaat Bayern: Haushaltsplan 2005/2006, S. 961

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coburger Land — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Coburger Brunnen — In der Liste der Brunnen in Coburg sind vorhandene Brunnenanlagen in der Coburger Kernstadt aufgeführt. Die Liste ist chronologisch nach der Erbauung geordnet und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Über 30 Brunnen weist die Stadt Coburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Koburger Ehrenzeichen — Coburger Ehrenzeichen (Replik) Das Koburger Ehrenzeichen war eine Parteiauszeichnung der NSDAP. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbibliothek Coburg — in Schloss Ehrenburg Gründung 1547 Bestand zirka 400.000 Medieneinheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Sonneberg — Wappen Deutschlandkarte 50.41 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Woldemar Schack — Hans Schack (* 3. Juli 1878 in Neustadt bei Coburg; † 15. Februar 1946 in Leipzig; vollständiger Name Hans Woldemar Schack) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Schack“. Der ausgebildete Jurist war unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg in der Zeit des Nationalsozialismus — Früher als andernorts trat der Nationalsozialismus in Coburg in Erscheinung. Schon Ende der 1920er Jahre entwickelte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei zur bestimmenden Partei in der Stadt. So errang die NSDAP am 23. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Klingler — (* 14. Mai 1875 in Oettingen (Rieß); † 15. Juli 1933 in Coburg; vollständiger Name Franz Xaver Klingler) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war unter anderem Staatsrat und Regierungschef des Freistaates Coburg …   Deutsch Wikipedia

  • Fränkische Krone — Veste Coburg Westansicht Alternativname(n): Fränkische Krone Entstehungszeit: 10. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schwede — Franz Reinhold[1] Schwede (* 5. März 1888 in Drawöhnen im Kreis Memel, Ostpreußen; † 19. Oktober 1960 in Coburg) war ein nationalsozialistischer Politiker und wurde in Coburg am 28. August 1930 als erster …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”