Codex Boernerianus

Codex Boernerianus
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Unzial 012
G(012).JPG
Name Codex Boernerianus
Zeichen Gp
Text Paulusbriefe
Sprache griechisch
Datum 9. Jahrhundert
Lagerort Sächsische Landesbibliothek
Größe 25 x 19 cm
Typ Westlicher Texttyp
Kategorie III

Der Codex Boernerianus (Gregory-Aland no. Gp oder 012, α 1028 von Soden) ist eine griechisch-lateinische Handschrift der Paulusbriefe, welche auf das 9. Jahrhundert datiert wird. Der Codex wurde in der Fürstabtei St. Gallen in der Schweiz geschrieben[1]. Der Codex besteht aus 99 beschriebenen Pergamentblättern (25 auf 19 cm); allerdings fehlen dem Codex einige Teile der Paulusbriefe (Röm 1,1–4; 2,17–34; 1 Kor 3,8–16; 6,7–14; Kol 2,1–8; Phil 21–25, Hebräerbrief). Das Format ist 21 x 16,5 cm, der Text steht in eine Spalte mit 20–26 Zeilen[2].

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die griechischen Unzialbuchstaben sind dick und derb, die lateinischen sind Minuskeln. Der lateinische Text ist zwischen den griechischen Zeilen geschrieben. Spiritus asper, lenis und Akzente im griechischen Text fehlen[3].

Es bestehen Ähnlichkeiten zum Codex Augiensis und zum Codex Claromontanus[4].

Text

Der griechische Text des Codex repräsentiert den westlichen Texttyp[2]. Er wird der Kategorie III zugeordnet[2].

Textvarianten
Röm 6,5 αλλα και της αναστασεως ] αμα και της αναστασεως
Röm 12,11 κυριω ] καιρω
Röm 15,31 διακονια ] δωροφορια – B D Ggr
Röm 16,15 Ιουλιαν ] Ιουνιαν – Codex Ephraemi.[5]
Philip 4:7 νοηματα ] σωματα — F G[6]

Irische Verse

Irischen Verse (3 Zeilen)

Auf folio 23 verso stehen die irischen Verse geschrieben:

Téicht do róim [téicht do róim]
Mór saido becic torbai
Inrí chondaigi hifoss
Manimbera latt ni fog bai.
Mór báis mor baile
Mór coll ceille mór mise
Olais aurchenn teicht dóecaib
Beith fó étoil maic Maire.

Übersetzung:

„Nach Rom gehen
Viel Mühe, wenig Nutzen!
Der König, den du hienieden suchst,
Wenn du ihm mich mitbringst, findest du (ihn) nicht.
Groß die Torheit, groß der Wahnsinn!
Groß die Verderbnis des Sinns, groß der Irrsinn!
Weil in den Tod gehen sicher bevorsteht,
Soll es sein unter ... von Mariens Sohn!“[7]

Geschichte der Handschrift

Der Codex wurde nach verbreiteter Annahme gegen Ende des 9. Jahrhunderts von einem irischen Mönch, vermutlich im Kloster zu St. Gallen, geschrieben[8]. Diese Handschrift gehörte Paul Junius in Leiden. Junius starb 1670 und die Handschrift gelangte in die Hände von Peter Franz (1645–1704) in Amsterdam, bei dem sie A. Bynaeus 1690 verglich[3]. Im Jahr 1705 kaufte sie der Leipziger Theologe Christian Friedrich Börner (1685–1753) – daher Boernerianus.[3] Nach dem Tode Börners wurde die Handschrift in Dresden aufbewahrt[9].

Der Codex wird in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden unter der Signatur Mscr. Dresd. A.145.b aufbewahrt[2].

Siehe auch

Literatur

  • W.H.P. Hatch, On the Relationship of Codex Augiensis and Codex Boernerianus of the Pauline Epistles, Harvard Studies in Classical Philology, Vol. 60, 1951, pp. 187-199.
  • A. Reichardt, Der Codex Boernerianus. Der Briefe des Apostels Paulus, Verlag von Karl W. Hiersemann, Leipzig 1909.

Weblinks

Quellen

  1. Metzger, Bruce M., Bart D. Ehrman, The Text Of The New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration, Oxford University Press, 2005, pp. 75-76.
  2. a b c d Kurt Aland und Barbara Aland, „Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik“. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 119, ISBN 3-438-06011-6
  3. a b c C. R. Gregory, „Textkritik des Neuen Testaments“, Leipzig 1900, vol. 1, p. 112.
  4. A. Reichardt, Der Codex Boernerianus. Der Briefe des Apostels Paulus, Verlag von Karl W. Hiersemann, Leipzig 1909, S. 16.
  5. UBS3, s. 575.
  6. NA26, p. 521.
  7. A. Reichardt, Der Codex Boernerianus. Der Briefe des Apostels Paulus, Verlag von Karl W. Hiersemann, Leipzig 1909, S. 12.
  8. A. Reichardt, Der Codex Boernerianus. Der Briefe des Apostels Paulus, Verlag von Karl W. Hiersemann, Leipzig 1909, S. 9
  9. C. R. Gregory, „Textkritik des Neuen Testaments“, Leipzig 1900, vol. 1, p. 113.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Codex Boernerianus — El Codex Boernerianus (Dresden, Sächsische Landesbibliothek (A 145b); Gregory Aland no. Gp o 012) es un manuscrito uncial del siglo IX. El codice contiene los Epístolas paulinas. El códice consiste de un total de 99 folios de 25 x 18 cm. El texto …   Wikipedia Español

  • Codex Boernerianus — Codex Boernerianus, lacune en Rom 1,1 4 Le Codex Boernerianus (Gregory Aland no. Gp ou 012) est un manuscrit de vélin en écriture grecque onciale. Le codex se compose de 99 folios (25 x 18 cm)[1] …   Wikipédia en Français

  • Codex Boernerianus — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 012 First page of the codex with lacunae in Romans 1:1 4 …   Wikipedia

  • Codex Augiensis — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 010 …   Wikipedia

  • Codex Claromontanus — For other usage, see Codex Claromontanus V. New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 06 …   Wikipedia

  • Codex Sangallensis 48 — For the similarly named manuscript, see Codex Sangallensis 18 and Codex Sangallensis 51. New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 037 …   Wikipedia

  • Codex Augiensis — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Unzial 010 …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Ephraemi Rescriptus — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 04 Codex Ephraemi Rescriptus, at the Bibliothè …   Wikipedia

  • Codex Fuldensis — Codex Fuldensis, pages 296 297 The Codex Fuldensis, designated by F, is a New Testament manuscript based on the Latin Vulgate made between 541 and 546.[1] The codex is considered the second …   Wikipedia

  • Boerneriānus Codex — Boerneriānus Codex, s.u. Bibel III. B) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”