- Codex Ur-Nammu
-
Der Codex Ur-Nammu (für alternative Bezeichnungen siehe: Ur-Nammu) ist die älteste schriftlich überlieferte Rechtssammlung. Sie ist in sumerischer Sprache abgefasst und ca. 2100 v. Chr. im Auftrage des Königs Ur-Nammu von Ur (Mesopotamien) oder seines Sohnes Schulgi entstanden. Die Bezeichnung als Codex Ur-Nammu ist moderner Art, die Rechtssammlung stellt kein kodifiziertes Recht in diesem Sinne dar.
Inhaltsverzeichnis
Quellenlage
Erhalten sind insgesamt 5 altbabylonische Abschriften, gefunden in den Städten Nippur, Ur und Sippar. Es ist keine vollständige Abschrift vorhanden, 3 der Quellen überlappen sich jedoch und machen eine teilweise Rekonstruktion des Codex möglich. Die Quellen gehören aber zu unterschiedlichen Versionen (Spaltenbreite, Textvariante) und gehen deshalb höchstwahrscheinlich auf unterschiedliche Originale zurück, vermutlich auf Inschriften in Tempeln und Stelen.
Strukturierung
(der Rekonstruktion von Wilcke folgend)
- Weihinschrift der Statue oder Stele
- Legitimation des Herrschers, sowohl durch göttliche, als auch durch außen- und innenpolitische Erfolge
- Inkraftsetzung der Gesetze: Fest zur Einweihung, Gleichheit der Bürger, Selbständigkeit des Herrschers bei der Festsetzung
- Gesetze, kasuistisch, in Form von wenn-dann-Sätzen; wenigstens 40 Paragraphen (moderne Zählung) sind erhalten
- Fluch zum Schutze gegen Tilgung der Inschrift
Inhalt der Gesetze
Aufgrund der unvollständigen Überlieferung ist der Gesamtumfang der Gesetze unbekannt, erhalten sind wenigstens 40 Paragraphen. Die innere Struktur der Rechtssammlung folgt weitgehend dem Assoziationsprinzip beziehungsweise dem Talionsprinzip. Es werden grundsätzlich zwei Klassen von Menschen unterschieden: der Bürger/die Bürgerin (lú) und der Sklave/die Sklavin (arad/géme). Die einzelnen Gesetze werden in Form von wenn-dann-Sätzen dargestellt. Behandelte Themen sind, im Wesentlichen in dieser Reihenfolge:
- Mord
- Raub
- falsche Anschuldigung/Zeugenaussage
- Ehebruch
- Vergewaltigung
- Eherecht, Scheidung
- Hexerei
- Körperverletzung
- Miete für Ochsen und Felder
- Arztbehandlung/Heilungskosten
- Darlehen/Zins
- Erbe
- Sklaven
- Wasserdiebstahl
- Vernachlässigung des Grundstücks, des Hauses und des gepachteten Feldes
Die Kapitalverbrechen Mord, Raub, Ehebruch und Vergewaltigung werden mit dem Tode bestraft, bei Anschuldigung der Hexerei wird ein Flussordal durchgeführt. Alle anderen Strafen sind Geldstrafen.
Spezielle Gesetze zum Wasserdiebstahl, Vernachlässigung des Grundstücks usw. erklären sich aus den klimatischen Gegebenheiten Mesopotamiens, u. a. Wasserknappheit, und der hauptsächlich auf Ackerbau basierenden Wirtschaft.
Beispiel
tukum-bi lú ba-úš dumu-nita nu-un-tuku dumu-mí dam nu-un-tuku-a ibila-a-ni ḫé-a
Wenn jemand stirbt und keinen Sohn hat, dann soll eine unverheiratete Tochter zu seiner Erbin gemacht werden.
Literatur
- Claus Wilcke: Der Kodex Urnamma (CU): Versuch einer Rekonstruktion. Riches hidden in secret places: ancient Near Eastern studies in memory of Thorkild Jacobson / edited by Zvi Abusch, 2002, ISBN 1-57506-061-2
- Martha T. Roth: Law Collections from Mesopotamia and Asia Minor. Writings from the Ancient World. vol 6. Society of Biblical Literature, 1995, ISBN 0-7885-0126-7
Kategorien:- Altorientalische Rechtsgeschichte
- Sumer
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Codex Lipit-Ischtar — Der Codex Lipit Ištar (auch Codex Lipit Ischtar, Codex Lipit Eštar, Codex Lipit Eschtar genannt) ist eine in sumerischer Sprache überlieferte Rechtssammlung aus Isin (Mesopotamien). Sie entstand ca. 1930 v. Chr. im Auftrage des Königs Lipit Ištar … Deutsch Wikipedia
Codex Urnammu — Der Codex Ur Nammu (für alternative Bezeichnungen siehe: Ur Nammu) ist die älteste schriftlich überlieferte Rechtssammlung. Sie ist in sumerischer Sprache abgefasst und ca. 2100 v. Chr. im Auftrage des Königs Ur Nammu von Ur (Mesopotamien) oder… … Deutsch Wikipedia
Codex Lipit-Ištar — Der Codex Lipit Ištar (auch Codex Lipit Ischtar, Codex Lipit Eštar, Codex Lipit Eschtar genannt) ist eine in sumerischer Sprache überlieferte Rechtssammlung aus Isin (Mesopotamien). Sie entstand ca. 1930 v. Chr. im Auftrage des Königs Lipit Ištar … Deutsch Wikipedia
Ur-Nammu — (auch Urnammu und Ur Namma) war ein sumerischer König 2112 bis 2095 v. Chr. aus der in Mesopotamien gelegenen Stadt Ur. Er begründete die III. Dynastie von Ur und war zunächst General und Statthalter des Utuchengal (oder Utuhengal) von Uruk auf… … Deutsch Wikipedia
Ius talionis — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… … Deutsch Wikipedia
Jus talionis — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… … Deutsch Wikipedia
Lex talionis — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… … Deutsch Wikipedia
Poena talionis — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… … Deutsch Wikipedia
Talionsprinzip — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… … Deutsch Wikipedia
Talionsrecht — Unter Talion oder ius talionis versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird. Der Begriff ius talionis setzt… … Deutsch Wikipedia