Coelius

Coelius
Die sieben Hügel Roms

Der Caelius (lateinisch Caelius mons, italienisch Celio) ist einer der berühmten sieben Hügel Roms. Er liegt östlich des Palatins und südlich des Esquilins. Die Höhe beträgt 50 m, die Flächenausdehnung etwa 2 km × 500 m.

Der Caelius entsprach etwa der II. augusteischen Region Roms, die den Namen Caelimontium trug. Er lag teilweise außerhalb der sakralen Stadtgrenze, des pomerium. Über den Hügel verlief eine Straße zur Porta Caelimontana und parallel dazu mehrere Wasserleitungen.

Geschichte

Ursprünglich wurde der Hügel nach den dort stehenden Eichen auch Querquetulanus mons genannt.[1] Der Name Caelius ging angeblich auf Caele (Caelius) Vibenna zurück, einen Etrusker aus Vulci zur Zeit des Königs Servius Tullius.

Auf oder am Caelius gab es mehrere Heiligtümer, so den Hain der Camenae, den Tempel der Minerva Capta, des Hercules Victor und einen Kultplatz der Diana.

Der Caelius war in der Kaiserzeit nach einem Brand im Jahr 27[1] für seine sehr hohen Grundstückspreise und seine wohlhabenden Bewohner bekannt. Dieser Eindruck ist heute allerdings verblasst und die Caracalla-Thermen sind hier die einzigen noch stehenden Gebäude aus der Antike, die erwähnenswert sind.

In der Kaiserzeit wurden auf dem Caelius ferner ein großer Tempel für den vergöttlichten Kaiser Claudius und mehrere Militärlager erbaut.

Literatur

  • Filippo Coarelli: Rom. Ein archäologischer Führer. Verlag von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2685-8, S. 200–214.
  • Samuel Ball Platner, Thomas Ashby: A Topographical Dictionary of Ancient Rome. Oxford University Press, London 1929, S. 87–89 (online).

Anmerkungen

  1. a b Tacitus, Annalen 4, 65.

41.88333333333312.550Koordinaten: 41° 53′ 0″ N, 12° 30′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • COELIUS — I. COELIUS a Cicerone defensus. Item duo fratres Terracini, qui accusati patrem Titum noctu in contiguo cubiculo sopitum necâsse, absoluti sunt propterea, quod ambo tum profundô sopore obruti deprehensi fint, Valer. Max. l. 8. c. 1. ex. 13. II.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • COELIUS Balbinus Imperator — apud Onuphrium in nummo, IMP. CAES. D. COELIUS. BALBINUS. quem Clodium vocat Capitolinus in Maximinis, c. 20. et Gordiano Ill. c. 10. Victor Caecilium, Casaubon. ad Capitolin. loc. cit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Coelius Sedulius — Coelius (or Caelius, both styles of praenomen of doubtful authenticity) Sedulius, was a Christian poet of the first half of the 5th century. He is termed a presbyter by Isidore of Seville and in the Gelasian decree. Practically nothing is known… …   Wikipedia

  • Coelius mons — Coelius mons, einer der 7 Hügel, auf welch Rom gebaut war, s. u. Rom (a. Geogr.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Coelĭus mons — Coelĭus mons, s. Caelius mons …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Coelius mons — Coelius mons, s. Caelius mons …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Coelius Sedulius — Coelius ou Caelius Sedulius, est un poète chrétien de la première moitié Ve siècle. Biographie On ne sait que peu de chose sur sa vie. Seules deux de ses lettres à Macedonius, servant d introduction à ses œuvres, nous donnent quelques… …   Wikipédia en Français

  • Coelius Antipater — Coelius Antipater,   Cölius A., Caelius A., Cälius A., Lucius, römischer Geschichtsschreiber, * zwischen 180 und 170 v. Chr., ✝ nach 121 v. Chr.; verfasste eine Monographie über den 2. Punischen Krieg in sieben Büchern, in der er auch vom… …   Universal-Lexikon

  • COELIUS Calcagninus — vide Caelias …   Hofmann J. Lexicon universale

  • COELIUS Cursor — Eques Romanus, quod, fictis Maiestatis eriminibus, Magium Caeciliannin praetorem sociô Considiô Aequô petivisset, auctore Tiberiô ac decretô Senatûs punitus est. Tacit. l. 3. Annal c. 37 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • COELIUS Mantuanus — consumptis opibus ac praediis venditis; cum solu epulturae locum excepisset, tribus ulnis, h. e. duodecim pedibus latum, terigit eum Virg. Ecl. 3. v. 104. eô aenigmate, quô crucem Grammaticis se fixisse, ipse professus est; Dic, quibus in terris …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”