Collegium-Medicum

Collegium-Medicum

Das „Collegium medicum“ oder „Collegium medico-chirurgicum“ war eine Einrichtung zur Kontrolle der theoretischen und praktischen Unterweisung von Ärzten und Wundärzten sowie eine städtische Aufsichtsbehörde (heute Gesundheitsbehörde) für medizinische und pharmazeutische Berufe. Das „Collegium medicum“ wurde im Heiligen Römischen Reich vielerorts zur Weiterentwicklung der Inneren Medizin und zur Verbesserung und Vereinheitlichung der chirurgischen Ausbildung, die seit des Konzils von Tours im 12. Jahrhundert von den handwerklich ausgebildeten Badern, Barbieren, Feldschere und Wundärzten ausgeübt wurde, gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Preußen

Als oberste Gesundheitsbehörde Preußens schuf man 1685 in Berlin das „Collegium medico-chirurgicum“. Mit der im Jahre 1700 gegründeten „Societät der Wissenschaften“ erhielt die preußische Hauptstadt 1713 ein theatrum anatomicum. Aus diesem Anatomischen Theater ging 1723/24 das Collegium medico-chirurgicum hervor.

Zur chirurgischen Ausbildung sämlicher Medizinalberufe wurde 1723 ein Anatomieprofessor bestellt. Im Königreich Preußen standen neben den akademisch ausgebildeten Ärzten und Apothekern die in Zünften organisierten Bader und Barbiere, wie das gesamte Heilpersonal, unter der Aufsicht des „Collegium medicum“, welches im Jahre 1725 zum „Ober-Collegium medicum“ an der Charité umgestaltet wurde. Zudem wurden ab dem Jahre 1724 „Provinzialkollegien“ eingerichtet. Das Oberkolleg bestand aus einem Staatsminister als Vorsitzenden, den Leib- und Hofärzten, dem Physikus, den ältesten Praktikern in Berlin, dem Leib- und Generalchirurg, Hofapotheker sowie drei Chirurgen mit zwei Apothekern als Assessoren. Das Medizinaledikt vom 27. September 1725 ordnete in Preußen an, dass die Barbiere und Bader sich in der Praxis eines „Gottwohlgefälligen, nüchternen und eingezogenen mäßigen Lebens befleissigen sollten, damit sie jederzeit bei begebenden Fällen tüchtig sein mögen, ihren Nächsten mit ihrer Kunst und Wissenschaft zuträglich und mit Verstande, es sei bei Tag oder Nacht, dienen (…) auch in vorkommender Pest und Sterbenszeiten, da Gott vor sei, wenn sie beordert werden, in die Lazareten zu gehen.“[1]

Die preußischen Armeen hatten als Feldschere Bader und Wundärzte, die eine abgeschlossene Lehre vorzuweisen hatten. Vermutlich erfüllten jedoch nicht alle Feldschere diese Mindestvoraussetzungen. Im 17. und frühen 18. Jahrhundert betrug in der preußischen Armee das Verhältnis Feldscher pro Mann etwa 1:20.000. Auch die Ausrüstung der Feldschere galt als völlig unzureichend. Zu Anfang des 18. Jahrhunderts setzte Preußen einen Generalchirurgen ein, dem alle Feldschere unterstellt waren, womit sich vieles verbesserte; vor allem wurden sie jetzt einheitlich ausgebildet. Der erste Generalchirurg war Conrad Holtzendorff (1688–1751). Durch ihn wurde die Versorgung der Verwundeten entscheidend verbessert. Zur Aus- und Weiterbildung der Armeefeldschere mitbegründete Holtzendorff die chirurgische Ausbildung am „Collegium medico-chirurgicum“ und wandelte als Ausbildungsstätte ein Pesthospiz in ein Armeehospital unter dem Namen „Charité“ in Berlin um, das später allen Bürgern geöffnet wurde.

Professor Georg Ernst Stahl, der Leibarzt des Königs von Preußen Friedrich Wilhelm I. wird 1724 Präsident des „Ober-Collegium medicum“. In Preußen konnte fortan ein Chirurg nur dann approbiert werden, wenn er einen Lehrbrief vorgelegt und mindestens sieben Jahre bei einem Meister, auch als Feldscher bei der Truppe, gedient hatte und nach einem Operationskurs von dem „Ober-Collegium Medicum“ geprüft wurde.[2][3] Am 13. Dezember 1809 wurde das Collegium medico-chirurgicum aufgelöst und die Bücherei von der Pépinière übernommen, selbst wenn 1810 noch vereinzelte Lehrveranstaltungen stattfanden bis zur Gründung der Berliner Universität.

Markgrafschaft Kurbrandenburg

An den „Collegia medico-chirurgica” in Kurbrandenburg lehren im 17. und 18. Jahrhundert hochangesehene Persönlichkeiten, die ihren chirurgischen Werdegang über eine nichtakademische Ausbildung genommen hatten. Zusammen mit den akademisch ausgebildeten Fachkollegen bildeten sie zusammen mit anderen Standeskollegen in Deutschland die Initiatoren einer immer mehr wissenschaftlich ausgerichteten Chirurgie. Die Chirurgen unterlagen staatlicherseits einer Doppelaufsicht, nämlich der Medizinalbehörde sowie der noch aus dem Mittelalter stammenden Zunftordnung.[4]

Freie und Hansestadt Hamburg

Gründung des „Collegium medicum“ 1644 in Hamburg, eines Zusammenschlusses von Hamburger Ärzten.

Einzelnachweise

  1. Fischer, Georg: Chirurgie vor hundert Jahren - Historische Studie; Vogel, Leipzig, 1876
  2. Drees, Annette: Blutiges Handwerk - klinische Chirurgie; Zur Entwicklung der Chirurgie 1750-1920; Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalenlippe, Westfälisches Museumsamt, Münster; 1989/1990
  3. Bergmeier, Oliver: Die sogenannte niedere Chirurgie unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Halle an der Saale in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2002
  4. Kaiser und Piechocki: Zur Geschichte des halleschen Bader und Chirurgenhandwerks; Med. Mschr., 22 (1968)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Collegĭum medĭcum — Collegĭum medĭcum, 1) eine einzig, od. doch meist aus Ärzten u.a. Medicinalpersonen zusammengesetzte Behörde für Wahrnehmung von Angelegenheiten, die auf das allgemeine Gesundheitswohl Bezug haben. Das erste C. m. wurde von Friedrich Wilhelm,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Collegium medicum — Collegium medicum, ursprünglich Collegium medicorum, ist eine Organisation schwedischer Ärzte, die 1662 auf Initiative der Stockholmer Ärzte Grégoire François Du Rietz (Leibarzt von Königin Christine von Schweden), Jakob Fredrik Below, Wattrang… …   Deutsch Wikipedia

  • Muzeum Farmacji Collegium Medicum Uniwersytetu Jagiellońskiego — [edytuj] Pharmacy Museum of Jagiellonian University part of the museum part of the museum Date established 1946 Location Poland Krakow Scope of collections Pharmacy and Pharmaceutical Technology Director dr hab. Zbigniew Bela Address ul. Florian… …   Wikipedia

  • Collegium medico-chirurgicum — Das „Collegium medicum“ oder „Collegium medico chirurgicum“ war eine Einrichtung zur Kontrolle der theoretischen und praktischen Unterweisung von Ärzten und Wundärzten sowie eine städtische Aufsichtsbehörde (heute Gesundheitsbehörde) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Collegĭum — (lat.), 1) bei den Römern jede nicht auf vorübergehende Zwecke berechnete, sondern über das Leben der Mitglieder hinaus dauernde Genossenschaft: a) von gleichem Amte, besonders von Priestern, z.B. C. pontifĭcum, C. augŭrum, C. septemvirorum (C.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • List of universities in Poland — This is a list of state run universities in Poland. In total, there are approximately 500 Universities and schools for higher education in Poland. Brackets give the Polish name followed by a standard abbreviation for the university s name (if… …   Wikipedia

  • Университет Николая Коперника — (UMK) …   Википедия

  • Johann Jakob Hartenkeil — Johann Jakob Hartenkeil, Kupferstich v. F. Bollinger, 1801 Johann Jakob Hartenkeil (* 28. Januar 1761 in Mainz; † 7. Juni 1808 in Salzburg) war ein Salzburger Arzt des späten 18. Jahrhunderts[1], Leibarzt des Fürsterzbischofs, Ch …   Deutsch Wikipedia

  • WHO Directory of Medical Schools — World Health Organization WHO Directory of Medical Schools by region and country.The World Health Organization Directory of Medical Schools and the Foundation for Advancement of International Medical Education and Research International Medical… …   Wikipedia

  • Jagiellonian university medical college — Infobox University name= Jagiellonian University Medical School native name= Collegium Medicum Uniwersytetu Jagiellonskiego latin name= Universitas Iagellonica Cracoviensis Collegium Medicum established= 1364 type=Public staff= rector= Wieslaw… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”