- Collegium Germanicum
-
41.90498412.491857Koordinaten: 41° 54′ 18″ N, 12° 29′ 31″ O Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.
Inhaltsverzeichnis
Gründung
Das Collegium Germanicum wurde am 31. August 1552 von Papst Julius III. mit der Bulle Dum sollicita gegründet. Um die Errichtung bemühten sich Kardinal Giovanni Morone und Ignatius von Loyola. Letzterer eröffnete das Kolleg am 28. Oktober. Die Leitung wurde Pedro de Ribadeneira übertragen. 1580 vereinigte es Gregor XIII. mit dem 1578 gegründeten Collegium Hungaricum. Seither führt es seinen heutigen Namen.
Nach der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 wurde es von Weltpriestern weitergeführt. Da Kaiser Joseph II. im Jahr 1781 den Studenten seines Herrschaftsbereichs das Studium in Rom verbot und die Stadt in der Folgezeit von französischen Soldaten besetzt wurde, musste das Kolleg im Jahr 1798 geschlossen werden. Unter Pius VII. wurde es 1818 wieder eröffnet, 1824 reorganisierte Papst Leo XII. das Kolleg, band es noch stärker an die Jesuiten und gab ihm seine heute bestehenden Form. Im Ersten Weltkrieg musste das Kolleg von 1915 bis 1919 ins Canisianum nach Innsbruck verlegt werden.
Gegenreformation
Bei der Gründung stand die Abwehr der Reformation, eine Verbesserung der theologischen Ausbildung und die Heranbildung romtreuer Priester im Vordergrund. „Aus den vom Glauben gefährdeten Gebieten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ sollten „furchtlose Kämpfer für den Glauben“ herangebildet werden. (Zitate aus der Gründungsbulle.) Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 konnte die ursprüngliche Internationalität des Kollegs wieder hergestellt werden.
Literatur
- Johann Dachsberger und Robert Leiber: Kollegien. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 1. Auflage, 6. Band. Herder, Freiburg i. B. 1934
- Peter Schmidt: Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker. Zur Funktion e. röm. Ausländerseminars (1552 - 1914). Niemeyer, Tübingen 1984, ISBN 3-484-82056-X
- Martin Leitgöb: Vom Seelenhirten zum Wegführer. Sondierungen zum bischöflichen Selbstverständnis im 19. und 20. Jahrhundert. Die Germanikerbischöfe 1837-1962. Herder, Rom 2004, ISBN 3-451-26458-7
Weblinks
- Offizielle Webseite in deutscher und italienischer Sprache
- Kurzbeschreibung des www.kath.de
- Peter Walter: Die Gründungen des Collegium Germanicum et Hungaricum: Etappen der Kollegsgeschichte
Deutschsprachige Priesterseminare der katholischen KircheÜberdiözesane Häuser:
Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe | Canisianum (Innsbruck) | Collegium Orientale | Georgianum | Studienhaus St. Lambert | Internationales Priesterseminar St. PetrusPriesterseminare der deutschen Diözesen:
Priesterseminar Aachen | Priesterseminar Augsburg | Priesterseminar Bamberg | Redemptoris Mater Berlin | Priesterseminar Berlin | Collegium Willibaldinum | Priesterseminar Erfurt | Priesterseminar Essen | Collegium Borromaeum (Freiburg) | Priesterseminar Fulda | Priesterseminar Hamburg | Priesterseminar Hildesheim | Johanneum Tübingen | Redemptoris Mater Bonn | Priesterseminar Köln | Collegium Albertinum | Priesterseminar Limburg | Priesterseminar Mainz | Priesterseminar München | Collegium Borromaeum Münster | Priesterseminar Osnabrück | Leokonvikt | Priesterseminar Paderborn | Priesterseminar Passau | Priesterseminar Regensburg | Priesterseminar Rottenburg | Wilhelmsstift Tübingen | Priesterseminar Speyer | Priesterseminar Trier | Priesterseminar WürzburgVorseminare:
Ambrosianum Tübingen | Vorseminar St. Petrus Berlin
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Collegium Germanicum — Collegĭum Germanĭcum, die 1552 von den Jesuiten in Rom gestiftete Anstalt zur Ausbildung von Zöglingen für die kath. Mission unter ihren Landsleuten, steht seit 1622 unter der Congregatio de propaganda fide. Der Bildungsgang besteht aus 3 philos … Kleines Konversations-Lexikon
Collegium Germanicum — Col|le|gi|um Ger|ma|ni|cum 〈n.; ; unz.〉 1552 gegründetes dt. Priesterseminar in Rom [lat., „Deutsches Kollegium“] … Universal-Lexikon
Collegium Germanicum et Hungaricum — The Collegium Germanicum et Hungaricum or simply Collegium Germanicum is a German speaking seminary for Roman Catholic priests in Rome, founded in 1552. Since 1580 its full name has been Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe.… … Wikipedia
Collegium Germanicum et Hungaricum — 41.90498412.4918577Koordinaten: 41° 54′ 18″ N, 12° 29′ 31″ O Pontificium Collegium Ger … Deutsch Wikipedia
Collegium Germanicum et Hungaricum — I Collegium Germanicum et Hungaricum, deutschsprachiges Priesterseminar in Rom, Germanicum. II Collegium Germanicum et Hungaricum, deutschsprachiges Priesterseminar in Rom, von Papst Julius III. auf Ve … Universal-Lexikon
Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe — 41.90498412.491857 Koordinaten: 41° 54′ 18″ N, 12° 29′ 31″ O Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung… … Deutsch Wikipedia
Collegia nationalia seu poontificia Collegium germanicum — см. Иезуиты … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Collegia nationalia seu poontificia, Collegium germanicum — см. Иезуиты … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Collegium orientale — Seminartyp Priesterseminar für Kandidaten der unierten Ostkirchen Anschrift Leonrodplatz 3 85072 Eichstätt Bundesland Bayern Land Deutschland Gründungsjahr 1998 Seminaristenzahl (ges.) 23 Rekt … Deutsch Wikipedia
Collegium Leoninum (Paderborn) — Collegium Leoninum Erzbischöfliches Theologenkonvikt Paderborn Seminartyp Erzbischöfliches Theologenkonvikt Anschrift Leostr. 21 33098 Paderborn Land Deutschland Träger Erzbistum Paderborn Gründungsjahr 1860 … Deutsch Wikipedia