Comando Vermelho

Comando Vermelho
Polizeihubschrauber über einer Favela in Rio de Janeiro
Favela Rocinha
Favela in den Morros von Rio de Janeiro
Favela da Maré in Rio de Janeiro

Das Comando Vermelho (dt.: „Rotes Kommando“) ist eine Verbrecherorganisation, die vor allem im Handel mit illegalen Drogen in der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro aktiv ist. Schätzungen der brasilianischen Polizei zufolge wird das Comando Vermelho (CV) in Rio von etwa 5000 teilweise mit Kriegswaffen ausgerüsteten Kriminellen gebildet. Es kontrolliert ca. 40 % des lokalen Marktes für illegale Drogen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Comando Vermelho entstand ab den späten 1970er Jahren in brasilianischen Gefängnissen, namentlich im Gefängnis der Ilha Grande (Bundesstaat Rio de Janeiro),[1] wo politische Gefangene der Militärdiktatur in Brasilien und gewöhnliche Kriminelle unter problematischen Bedingungen zusammenleben mussten.[2] Die Politischen Gefangenen versuchten in dieser Situation, politisches Denken und die Idee einer aktiven Solidarität zwischen ihren Zellengenossen zu verbreiten.[3]

Die Organisation erfüllte so ursprünglich die Funktion einer Widerstandsgruppe und Schutzgemeinschaft der Häftlinge gegen Übergriffe durch Aufseher und Mitgefangene. Auf diese teilweise ideologisch geprägte Anfangszeit verweist das heute noch verwendete Motto des Kommandos „Paz, Justiça e Liberdade“ („Frieden, Gerechtigkeit und Freiheit“), das etwa durch die als Territorialmarkierungen gedachten Graffiti an Drogenverkaufsplätzen in Rio de Janeiro verbreitet wird.[4]

Das Comando Vermelho beherrscht Rios Favelas

Größte Sichtbarkeit erlangt das Comando Vermelho in der Baixada Fluminense[5] und den regelrecht zu Kriegsgebieten verkommenen Favelas Cidade de Deus,[6] Complexo do Alemão,[7] Cantagalo[8] [9] und Pavão-Pavãozinho,[10] wo es eine territoriale Herrschaft anstrebt und diese mit Waffengewalt gegen die Polizei und andere Drogenbanden verteidigt. Die Bewohner der Armenviertel geraten dabei immer wieder zwischen die Fronten, müssen letztlich aber die Drogenhändler als Autorität in ihrem Viertel anerkennen und sich mit diesen arrangieren.

Die so in vielen Fällen entstehende Kooperation zwischen Bewohnern und Drogenhändlern in Armenvierteln brasilianischer Großstädte wird außerdem dadurch gefördert, dass letztere eine Art von Gewaltmonopol durchsetzen, das einen teilweise wirksameren Schutz vor Kriminalität und einigen Formen von Gewalt garantiert als der durch den brasilianischen Staat, und in einigen Fällen gewisse ansonsten nicht vorhandene soziale und karitative Funktionen übernehmen.

Diese Entwicklung wird durch die bis in höchste Ränge hinaufreichende Korruption innerhalb der brasilianischen Polizei und deren brutales und illegales Vorgehen in den Armenvierteln noch einmal verstärkt. Andererseits ist es in einigen Armenvierteln Rio de Janeiros auch schon zur Gründung von Gruppierungen („Milícias“)[11] gekommen, welche, wie die Policia Mineira[12] in der Favela Rio das Pedras, den Drogenhandel durch Waffengewalt bekämpfen. Die territorialen Kämpfe der Drogenorganisation werden mit äußerster Brutalität geführt. Die Favela Pavão-Pavãozinho in einer Hügelreihe um die Copacabana etwa wird wegen Granatwerfereinschlägen an Häuserwänden im Volksmund auch „Sarajevo“ genannt. Feuergefechte rivalisierender Banden werden zu jeder Tageszeit ausgetragen.

Die Opfer der Drogenkriege werden in Rio de Janeiro „presunto“(dt.: „Schinken“) oder „queimado-do-arquivo“ (dt.: „aus dem Archiv verbrannt“) genannt.[13] Teilweise werden den Opfern zur Abschreckung Reifen um den Körper gelegt und angezündet. Die Gesichter der Opfer werden teilweise mit Macheten zerhackt, um diese unkenntlich zu machen. 1992 auf dem Höhepunkt der Drogenkriege in Rio de Janeiro berichtete die Zeitschrift Stern von der Abgestumpftheit der beteiligten Bevölkerung im Drogenkrieg: Nachdem ein Mann einen Rivalen getötet hatte und mit blutbeschmiertem T-Shirt zurück in eine Bar ging, war die einzige Sorge der Tresendame, die Blutflecken wieder aus der Kleidung zu bekommen.

Akzeptanz des Comando Vermelhos

Vielen Jugendlichen aus armen Familien erscheint der illegale Drogenhandel als eine attraktive Verdienstmöglichkeit, die ihnen nicht nur ein vergleichsweise hohes Einkommen, sondern auch eine Steigerung des Selbstwertgefühls und des Sozialprestiges sichert. Angesichts der elenden Lebensumstände einer großen Anzahl von Kindern und Jugendlichen in Brasilien, die ohne ökonomische Perspektiven aufwachsen, wird diese Attraktivität auch nicht durch die geringe Lebenserwartung eines Drogenhändlers in den Reihen des Comando Vermelho oder einer vergleichbaren Organisation gemindert: Die Mehrheit, der in den Drogenhandel in Rio Involvierten findet den Tod in Auseinandersetzungen mit Rivalen oder der Polizei, ehe sie das 25. Lebensjahr vollendet haben.

Die jugendlichen Angehörigen des CV nennen sich „soldados do morro“ (dt.: „Soldaten der Hügel“, sinngemäß: „Ghettosoldaten“),[14] tragen ihre vollautomatischen Schnellfeuergewehre öffentlich als die Insignien ihrer Macht, und bestimmen die „Baile Funk“-Partys in ihren Stadtvierteln. Das CV steht in direkter Rivalität mit dem „Terceiro Comando“ (TC – „drittes Kommando“) und den „Amigos dos Amigos“ (ADA – „Freunde der Freunde“).[15] Die Favela Complexo da Maré[16], beispielsweise, wird im Norden von den Killern des Comando Vermelho beherrscht und im Süden vom Terceiro Comando, das Tragen falscher Farben (etwa rot für Comando Vermelho) kann dort Folterung und Mord nach sich ziehen.

Fernandinho Beira-Mar und Elias Maluco

Elias Maluco bei seiner Festnahme

Berüchtigte Führer des CV sind Fernandinho Beira-Mar und Elias Maluco.

Fernandinho Beira-Mar alias Luiz Fernando da Costa wurde in Duque de Caxias/Baixada Fluminense geboren. Seine Mutter wurde 1992 bei einem Autounfall getötet. Beira-Mar begann schon früh mit gestohlenen Waffen des Heeres zu handeln und wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. Bei seiner Entlassung mit 20 Jahren kam er an die Spitze des Comando Vermelhos in seiner Favela Beira Mar.

In den Jahren 1990–95 öffnete Beira-Mar in den Favelas Borel, Rocinha, Chapéu Mangueira und Vidigal neue Vertriebswege für Kokain aus Kolumbien. Ein Großteil des Kokains und der Waffen wurden per Schiff im Hafen von Rio de Janeiro gelöscht. 1996 wurde Beira-Mar erneut verhaftet und saß in einem Gefängnis in Belo Horizonte ein. 1997 konnte er fliehen und lebte in Paraguay, Uruguay und Bolivien. Beira-Mar knüpfte Geschäftsbeziehungen zur kolumbianischen FARC und führte auch auf dem Landweg Kokaintransporte im großen Umfang nach Brasilien durch. 2001 wurde er in einer konzertierten Aktion der kolumbianischen Armee und der US-Drogenbehörde DEA festgenommen und nach Brasilien ausgeliefert. Beira-Mar sitzt momentan im Hochsicherheitsgefängnis von Rio de Janeiro, „Bangu I“, ein und steuert den Drogenhandel von seinem Mobiltelefon aus.

Elias Maluco, mit bürgerlichem Namen Elias Pereira da Silva, war die rechte Hand von Beira-Mar und kontrollierte den Drogenhandel in den Favelas von Ramos (Complexo do Alemão) und Penha (Vila Cruzeiro, eine der gefährlichsten Gegenden Brasiliens). Er galt als einer der grausamsten und skrupellosesten Führer des Comando Vermelho. So soll der Globo-Reporter Tim Lopez 2002 bei seinen Recherchearbeiten über Baile-Funk-Partys, Prostitution und den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen in den Favelas des Complexo do Alemão von einem Killerkommando entführt und von Elias Maluco eigenhändig mit dem Samuraischwert enthauptet worden sein, da dieser die Drogengeschäfte durch Investigativjournalismus gestört sah. Elias Maluco wurde in seiner Favela da Grota aufgespürt und in Sicherungsverwahrung des Gefängnisses Bangu I gebracht.

Territorien des Comando Vermelho in Rio de Janeiro

Complexo do Alemão, Mangueira, Jacarézinho, Complexo da Maré, Vidigal, Pavão-Pavãozinho, Cidade de Deus, Vigário Geral, Salgueiro, Nova Holanda, Parque União

Verfeindete Fraktionen

Terceiro Comando (TC)

Splittergruppe des CV. Entstand in den 1990er Jahren und ist aktiv in Nordwest-Rio (Baixada Fluminense) und in der Peripherie. Im Laufe der Gefängnisrevolten 2002 in der Strafanstalt Bangu I wurde der Anführer Uê ermordet. Das Terceiro Comando und die Amigos dos Amigos lieferten sich brutale Bandenkriege mit dem CV in der Favela Rocinha. Aus dem TC löste sich eine weitere Splittergruppe das Terceiro Comando Puro (TCP – „reines [wahrhaftiges] drittes Kommando“) unter den Anführern Robinho, Pinga und Facão. Das TC beherrscht folgende Favelas: Acarí, Dendê, Baixa do Sapateiro, Timbau, Roquete Pinto und teilweise Complexo da Maré.

Amigos dos Amigos (ADA)

Im Nordwesten Rios entstand eine weitere Fraktion: die Amigos dos Amigos unter den Anführern Celsinho da Vintém, Sassá und Linho. Die ADA beherrschen teilweise Straßenzüge in Rocinha und im Complexo da Maré, sowie in den Favelas Morro dos Macacos, Vila dos Pinheiros, Vila do João, Conjunto Esperança sowie Salsa e Merengue. Im Frühjahr 2004 gelang der ADA zunächst die Übernahme der unmittelbar an die größte Favela Rio de Janeiros, der Favela Rocinha, angrenzende Favela Vidigal. Diese diente unmittelbar danach als Brückenkopf, maßgeblich auch die Herrschaft über die Rocinha selbst übernehmen zu können. Einer der bedeutendsten Anführer der ADA gegen Ende der 90er Jahre war „Gangan“ alias Irapuan David Lopes. Seine Geschichte zeigt, wie kaum eine andere, die Verquickung von Politik und organisierter Kriminalität: Um des schier übermächtigen Comando Vermelho Herr zu werden, protegierte der damalige Chef der zivilen Polizei, Alvaró Lins, die ADA und unterstützte sie bei der Übernahme von Favelas. Nachdem die Expansion der ADA sich Lins’ Kontrolle entzog, stellte dieser ihm, lediglich in Begleitung acht weiterer, hochrangiger Polizisten, in der Favela, in der seine Freundin lebte nach und erschoss Gangan.

Aktuelle Entwicklungen

2005 Operation „Navalha na Carne“

Bekannt wurde das Massaker am 31. März 2005 in Nova Iguaçu und Queimados, als maskierte Militärpolizisten in der Operation „Navalha na Carne“ („Rasiermesser im Fleisch“)[17] [18] 30 Menschen töteten. Die Operation war als Racheaktion gegen das CV gedacht, traf aber hauptsächlich unbeteiligte Personen.[19]

2006

Nach Angaben der brasilianischen Tageszeitung Folha de São Paulo vom 29. Dezember 2006 wurde in Rio de Janeiro eine Anschlagsserie gegen Polizeistationen und andere zivile Einrichtungen verübt, der über 18 Personen zum Opfer fielen. Der Anschlagsserie ging eine massive Polizeipräsenz kurz vor den Feiertagen des Jahreswechsels voraus, wobei 10 Favelas durch die Militärpolizei besetzt wurden. In der Favela Vila Cruzeiro und sogar in einem bekannten Einkaufszentrum kam es zu zahlreichen Schießereien. Gesteuert wurden diese Aktionen vermutlich vom Comando Vermelho, wobei inhaftierte Anführer verschärfte Haftregelungen im neuen Jahr befürchteten.

In den vom Drogenhandel kontrollierten Armenvierteln Rio de Janeiros kommt es zunehmend zu Angriffen von sogenannten „Milícias“, welche die Mitglieder der Drogenbanden angreifen und vertreiben. Mehrere Dutzend Favelas sollen bereits von diesen Milizen beherrscht werden. Es wird vermutet, dass die Milizen von Polizeibeamten in Zivil gesteuert oder sogar gebildet werden. Berichten zufolge verlangen sie von den Bewohnern der von ihnen kontrollierten Viertel eine Art Sicherheitsabgabe. Fälle von Übergriffen gegen nicht zahlungsbereite Bewohner sind bekannt geworden.[20]

2009

Am 18. Oktober 2009 eskalierte die Gewalt erneut in Rio de Janeiro. Bei Rivalitäten verfeindeter Fraktionen, ausgehend in der Favela dos Macacos, wurden zwölf Menschen in Feuergefechten getötet und ein Polizeihubschrauber abgeschossen.[21]

2010

Im November/Dezember 2010 sollte der entscheidende Schlag durch das Militär, Militärpolizei und Sondereinheiten wie das BOPE (Batalhão de Operações Policiais Especiais) gegen das Comando Vermelho und andere Drogenkartelle in Rio de Janeiro ausgeführt werden. Es ist das erklärte Ziel der brasilianischen Regierung, die Macht des organisierten Verbrechens zu brechen und noch vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 für geordnete Verhältnisse zu sorgen und die Armenviertel wieder unter staatlich-polizeiliche Kontrolle zu bringen. Bei der Erstürmung der Favela Vila Cruzeiro mit Helikoptern und Panzerwagen kamen ca. 30 Menschen ums Leben, außerdem wurden bei den gewalttätigen bürgerkriegsähnlichen Ausschreitungen zahlreiche Busse und Autos in Brand gesteckt. Bei der Operation konnten einige Anführer der Drogenbanden gefangen genommen werden. Sie wurden unter höchster Geheimhaltungsstufe in Hochsicherheitsgefängnisse des Landes gebracht.[22]

Pressemitteilungen nach Eroberung der 14 Favelas:

Vila Cruzeiro gehört wieder zum Staat.

Rodrigo Oliveira, Vizechef der Polizei[23]

Wir haben das Territorium erobert, das ihnen (den Drogenbanden) als Zufluchtsort diente, den mit Kriegswaffen gesicherten Ort, zu dem sie immer dann wie Feiglinge flohen, nachdem sie ihre Verbrechen begangen hatten.

José Mariano Beltrame, Stadtminister für Sicherheit[24]

Der wirtschaftliche Schaden nach Erstürmung der Favelas beträgt mehrere Millionen.[25]

Um die Situation in den Elendsvierteln nachhaltig zu verbessern, wurde vom Bürgermeister Eduardo Paes eine dauerhafte Pazifierung durch verstärkte Polizeipräsenz vor Ort und Investitionen in Höhe von umgerechnet 170 Millionen Euro in Aussicht gestellt, die vor allem für das Bildungssystem der benachteiligten Stadtteile verwendet werden soll.[26] Unter dem starken Druck und der Militärpräsenz, die gleichzeitig auf mehrere Favelas ausgeübt wird, kommt es zu Zweckbündnissen und Allianzen des Comando Vermelho mit vormals verfeindeten Fraktionen wie der ADA. Es ist zu befürchten, dass noch größere und schlagkräftigere kriminelle Organisationen nach dem Vorbild des kolumbianischen Medellin-Kartells aus den 1980er Jahren entstehen könnten.[27]

Verfilmung

400 contra 1 – A história do Comando Vermelho ist ein brasilianischer Film aus dem Jahr 2010 des Regisseurs Caco Sousa, welcher die Entstehungsgeschichte des Comando Vermelho beschreibt.[28] Der Film beruht auf der autobiographischen Erzählung „Quatrocentos contra um – A historia do Comando Vermelho“ von William da Silva Lima und ist im August 2010 in den brasilianischen Kinos erschienen.

Der Film von José Padilha „Tropa de Elite“ aus dem Jahr 2007 thematisiert ebenfalls die Drogenkriege in Rio de Janeiro.[29]

Einzelnachweise

  1. http://www1.folha.uol.com.br/folha/cotidiano/ult95u22714.shtml
  2. http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/11/tourismus-in-brasilien1/
  3. http://www.midiaindependente.org/pt/blue/2005/05/316564.shtml
  4. http://www1.folha.uol.com.br/folha/cotidiano/ult95u22584.shtml
  5. http://www.lateinamerikanachrichten.de/index.php?/artikel/563.html
  6. http://www.sueddeutsche.de/thema/Comando
  7. http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E9D624B285A5E47A2B767B657A3E3B395~ATpl~Ecommon~Scontent.html
  8. http://riobailefunk.blogspot.com/2007/01/baile-funk-at-cantagalo-favela.html
  9. http://www.sueddeutsche.de/thema/Favela
  10. http://noticias.terra.com.br/brasil/noticias/0,,OI4133892-EI5030,00.html
  11. http://pbrasil.wordpress.com/2009/11/11/milicias-ocupam-mais-favelas-que-faccao/
  12. http://br.answers.yahoo.com/question/index?qid=20071224150716AA3URo8
  13. http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/16/tropa-de-elite-gewann-goldenen-baren-der-berlinale-politisch-korrekte-mainstream-kritiken-blieben-auf-jury-ohne-wirkung/
  14. http://www.infopartisan.net/trend/trd0602/t240602.html
  15. http://www1.folha.uol.com.br/folha/especial/2004/traficonorio/faccoes.shtml
  16. http://www.caiman.de/02_10/druck_gesamt.shtml
  17. http://www.alertatotal.net/2007/05/polticos-se-apavoram-com-lista-negra-da.html
  18. http://www.direito2.com.br/tjpa/2010/fev/1/policial-denunciado-em-operacao-navalha-na-carne-continuara-preso
  19. Noticias.terra.com.br am 31. März 2005: Chacina deixa 30 mortos na Baixada Fluminense
  20. Bericht der Netzausgabe der Tageszeitung Folha de Sao Paulo vom 4. Januar 2007.
  21. http://extra.globo.com/geral/casodepolicia/posts/2009/10/18/na-vila-olimpica-um-helicoptero-abatido-pelo-trafico-233185.asp
  22. http://www.n-tv.de/panorama/Brasiliens-Polizei-erobert-Slum-article2012521.html
  23. http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1290754145807
  24. http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1290754145807
  25. http://latina-press.com/news/58793-brasilien-favela-vila-cruzeiro-unter-kontrolle-mindestens-34-tote/
  26. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,735293,00.html
  27. União do Trafégo auf http://telacrente.org/2010/12/cv-ada-rap-rio-de-janeiro/
  28. http://www.400contra1.com.br/search/label/O%20Filme
  29. http://www.tropadeeliteofilme.com.br/

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Comando Vermelho — (Portuguese for Red Commandoes) is a Brazilian criminal organization founded in 1979 in the prison Cândido Mendes, on the Ilha Grande island, Rio de Janeiro, as a collection of ordinary convicts and left wing political prisoners who were members… …   Wikipedia

  • Comando Vermelho — El Comando Vermelho (del portugués, Comando Rojo, CV) es una organización criminal de Brasil dedicada principalmente al narcotráfico fundada en 1979 por Cândido Mendes en la prisión de la Ilha Grande, formando un grupo que incluía desde convictos …   Wikipedia Español

  • Primeiro Comando da Capital — Das Primeiro Comando da Capital (PCC) – portug. Erstes Kommando der Hauptstadt – ist eine berüchtigte kriminelle Organisation mit Hauptsitz in São Paulo, Brasilien. Die Megalopolis ist mit ihren krassen Gegensätzen von Arm und Reich, den immens… …   Deutsch Wikipedia

  • Primeiro Comando da Capital — Saltar a navegación, búsqueda Policía Brasileña en una redada contra el Primeiro Comando da Capital. El Primeiro Comando da Capital, llamado usualmente en castellano Primer Comando Capital, también conocido como PCC, es una organización… …   Wikipedia Español

  • Primer comando capital — Saltar a navegación, búsqueda El Primer Comando Capital también conocido como PCC, es una organización considerada ilegal por el Estado brasileño, compuesta inicialmente para defender los derechos de la masa penitenciaria brasileña, surgida en el …   Wikipedia Español

  • Primeiro Comando da Capital — Infobox Criminal organization name = Primeiro Comando da Capital image size = caption = founded = 1993 founding location = Taubaté prison,São Paulo, Brazil years active = 1993 present territory = ethnicity = Mixed, Brazilian membership =… …   Wikipedia

  • Leme (Rio de Janeiro) — Rio de Janeiro Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Rio de janeiro — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Rio de Janeiro — Rio de Janeiro …   Deutsch Wikipedia

  • Amigos dos Amigos — (ADA, Friends of Friends ) is a criminal organization that operates in the Brazilian city of Rio de Janeiro. It was started up in 1998 when a Comando Vermelho was expelled from the organization for ordering the murder of another member The gang s …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”