Computer Supported Collaborative Work

Computer Supported Collaborative Work

Als Computer Supported Cooperative Work oder Computer Supported Collaborative Work (CSCW), dt. computerunterstützte oder rechnergestützte Gruppenarbeit, wird ein interdisziplinäres Forschungsgebiet aus Informatik, Soziologie, Psychologie, Arbeits- und Organisationswissenschaften, Management, Anthropologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Medienwissenschaft und verschiedenen weiteren Disziplinen bezeichnet, das sich mit Gruppenarbeit und Zusammenarbeit und den die Gruppenarbeit unterstützenden Informations- und Kommunikationstechnologien befasst; die zentralen Forschungsgegenstände der CSCW sind also die Kooperationen zwischen Menschen und deren Unterstützbarkeit mit Rechnern[1].

Computer Supported Cooperative Work (CSCW) ist die Bezeichnung des Forschungsgebietes, welches auf interdisziplinärer Basis untersucht, wie Individuen in Arbeitsgruppen oder Teams zusammenarbeiten und wie sie dabei durch Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt werden können. Ziel aller Bemühungen im Gebiet CSCW ist es, unter Verwendung aller zur Verfügung stehenden Mittel der Informations- und Kommunikationstechnologie, Gruppenprozesse zu untersuchen und dabei die Effektivität und Effizienz der Gruppenarbeit zu erhöhen. In neueren Entwicklungen hat sich die Disziplin auch Kommunikations- und Kooperationsszenarien jenseits der Arbeitswelt zugewandt (z. B. Online-Communitys im Freizeit- und Heimbereich).

Die Hilfsmittel für die Kooperation innerhalb von Gruppen und Teams werden als Groupware (für schwach strukturierte Arbeitsprozesse) oder Workflow-Management-Systeme (für stark strukturierte Arbeitsprozesse) bezeichnet; dies schließt sowohl Hardware (beispielsweise Kameras, Displays) als auch Software ein.

In der Forschung zu CSCW werden drei eng miteinander zusammenhängende Forschungsbereiche unterschieden (nach Hasenkamp 1994):

  • die Entwicklung eines Verständnisses der Zusammenarbeit und Koordination
  • die Entwicklung von Konzepten und Werkzeugen für die Unterstützung arbeitsteiliger Prozesse
  • die Bewertung dieser Konzepte und Werkzeuge

Umgangssprachlich werden die Begriffe CSCW, Groupware und Workgroup Computing häufig weitgehend synonym gebraucht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Begriff CSCW wurde 1984 durch einen Workshop in Endicott House (MA) von Irene Greif und Paul Cashman geprägt.

Die erste internationale Konferenz fand 1986 in Austin, Texas statt (CSCW '86). Die CSCW 2004 fand in Chicago statt, die letzte CSCW 2006 in Banff. In den ungeraden Jahren wird in Europa die ECSCW organisiert: 2005 in Paris, 2007 in Limerick, Irland.

Die Anfänge der CSCW-Forschung gehen auf Arbeiten vom Anfang der 80er Jahre zurück, die auch als euphorische Phase bezeichnet werden.

Ende der 80er Jahre stellte sich Ernüchterung aufgrund mangelnder Akzeptanz ein; diese Zeit wird auch als Katzenjammer-Phase bezeichnet.

In den 90er Jahren setzte die pragmatische Phase ein, in deren Verlauf praktikable und benutzbare Lösungsansätze erarbeitet wurden, die weniger auf eine Automatisierung von Kooperationsprozessen, sondern auf eine flexible Unterstützung setzen.

Eine Variante des CSCW-Ansatzes ist das Computer-Supported Cooperative Learning (CSCL).

Systemkategorien

Es gibt verschiedene Arten von Systemen. Grundsätzlich werden diese in folgende Typen unterteilt:

  • Konferenzsysteme
  • Entscheidungsunterstützung
  • Mehrbenutzereditoren
  • Hypermedia
  • Koordinationssysteme
  • Verteilte Büroabläufe

Konferenzsysteme

Konferenzsysteme sind dafür ausgelegt, dass mehrere Teilnehmer, welche sich meist an entfernten Orten befinden, über ein gemeinsames Problem diskutieren können. Dabei ermöglicht der Informations- und Dokumentenzugriff das Einsehen von Informationen von allen Teilnehmern. Meistens wird in solchen Systemen Anonymität als ein Merkmal gewährleistet, so dass beispielsweise eine Abstimmung anonym erfolgen kann. Konferenzsysteme lassen sich in 3 Kategorien einteilen:

  • Konferenzzentrum:

Das Konferenzsystem ist zentral, meistens in einem Raum beziehungsweise Büro, untergebracht. Spezielle audiovisuelle Werkzeuge ermöglichen einen gute Präsentationstechnik und Informationsverarbeitung. Auch das Übertragen von Dokumenten sollte möglich sein.

  • Telekonferenzen:

Diese Form der Konferenz ist am Leichtesten zu benutzen beziehungsweise aufzubauen, da sie zum Beispiel via ISDN als Telefonkonferenz zwischen mehreren Mithörenden eingerichtet werden kann. Aber auch in diesem Sektor sind verteilte Videokonferenzen möglich.

  • Computerkonferenzen:

Computerkonferenzen ermöglichen eine verteilte asynchrone Interaktion zwischen den einzelnen Teilnehmern. Zu verschiedenen Communities of Interest lassen sich einzelne Chaträume aufbauen, in dessen die Gruppenteilnehmer sich untereinander austauschen können. Die bekannteste Art der Computerkonferenz sind wahrscheinlich Internet usenet news.

Entscheidungsunterstützung

Mehrbenutzereditoren

Mehrbenutzereditoren bezeichnen Systeme, die das gleichzeitige (synchrone) und/oder zeitlich versetzte (asynchrone) Bearbeiten von Texten, Bildern oder anderen Inhalten durch mehrere Benutzer ermöglichen. Während synchrone Systeme insbesondere mit der Technik eines gemeinsamen Arbeitsbereiches (shared view) nach dem Prinzip WYSIWIS (What You See Is What I See) arbeiten, unterstützen asynchrone Systeme die Zusammenarbeit insbesondere durch Kommentare (Annotationen) und die Nachverfolgbarkeit von Änderungen durch Versionierung.

Als Beispiel für synchrone Mehrbenutzereditoren sind sogenannte Whiteboards (wie z.B. in Microsoft Netmeeting). Ein Beispiel für einen asynchronen Mehrbenutzereditor ist der zur Erstellung dieses Textes verwendete MediaWiki-Editor.

Der Fokus von Mehrbenutzereditoren liegt (Stand:2007) auf der Erstellung von Texten jedoch ist bereits Software erhältlich, mit der kooperativ andere Medientypen erstellt und verändert werden können. Beispielsweise openCanvas 1.1b oder andere Paint chat-Applikationen für synchrones Erstellen von Bildern. Auch für asynchrone Videoerstellung existieren bereits Softwarelösungen.

Hypermedia

Elektronische Dokumente, die Verbindungen (Hyperlinks) zu anderen Medien wie Grafik, Sound oder Video enthalten. Sie ermöglichen multimediale Informationspräsentationen und –zugriff mittels Verknüpfungen...

Koordinationssysteme

Sie ermöglichen die Koordinierung von für die Lösung einer Aufgabe notwendigen Schritten der einzelnen Teilnehmer einer Gruppe. Sie modellieren den Datenfluß, die Funktion, die Interaktion oder die Kommunikation innerhalb einer Organisationsstruktur.

Literatur

  1. Ellis et al: Groupware: some issues and experiences. 1991
  • Tom Gross, Michael Koch: Computer-Supported Cooperative Work: Interaktive Medien zur Unterstützung von Teams und Communities, Oldenbourg Verlag, München, 2007. ISBN 3-486-58000-0
  • Schwabe, Gerhard; Streitz, Norbert; Unland, Rainer (Hrsg.): CSCW-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Berlin: Springer, 2001. ISBN 3-540-67552-3.
  • Burger, Cora: Groupware. Kooperationsunterstützung für verteilte Anwendungen. Heidelberg 1997. ISBN 3-920993-60-8.
  • Schmalzl, B (Hrsg.): Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft: Methoden und Fallstudien zur Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung. Springer Verlag, Berlin et al. 2004. ISBN 3-540-00949-3.
  • Borghoff, Uwe M.; Schlichter, Johann H. : Rechnergestützte Gruppenarbeit - Eine Einführung in verteilte Anwendungen. Springer Verlag, 1998, 2.Auflage. ISBN 3-540-62873-8
  • Hasenkamp U., Kirn S., Syring M.(Hrsg.): CSCW - Computer Supported Cooperative Work. Informationssysteme für dezentralisierte Unternehmensstrukturen. Bonn, Addison Wesley, 1994. ISBN 3-89319-648-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Computer-supported cooperative work — Als Computer Supported Cooperative Work oder Computer Supported Collaborative Work (CSCW), dt. computerunterstützte oder rechnergestützte Gruppenarbeit, wird ein interdisziplinäres Forschungsgebiet aus Informatik, Soziologie, Psychologie, Arbeits …   Deutsch Wikipedia

  • Computer Supported Cooperative Work — Als Computer Supported Cooperative Work oder Computer Supported Collaborative Work (CSCW), dt. computerunterstützte oder rechnergestützte Gruppenarbeit, wird ein interdisziplinäres Forschungsgebiet aus Informatik, Soziologie, Psychologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Computer-supported cooperative work — The term computer supported cooperative work (CSCW) was first coined by Irene Greif and Paul M. Cashman in 1984, at a workshop attended by individuals interested in using technology to support people in their work.[1] At about this same time, in… …   Wikipedia

  • Computer supported cooperative work — The term computer supported cooperative work (CSCW) was first coined by Irene Greif and Paul M. Cashman in 1984, at a workshop attended by individuals interested in using technology to support people in their workcite journal author = Grudin, J.… …   Wikipedia

  • Computer-supported collaborative learning — (CSCL) is a pedagogical approach wherein learning takes place via social interaction using a computer or through the Internet. This kind of learning is characterized by the sharing and construction of knowledge among participants using technology …   Wikipedia

  • Computer-Supported Collaborative Learning — Mit dem Begriff des computerunterstützten kooperativen Lernens (engl.: Computer supported cooperative/collaborative learning (CSCL)) werden Ansätze beschrieben, kooperatives Lernen (Lernen in Gruppen) durch den Einsatz von Informations und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobile Computer Supported Collaborative Learning — is Contents 1 Definition 2 Overview 3 History 3.1 Elementary School Learners …   Wikipedia

  • Computer-supported collaboration — (CSC) research focuses on technology that affects groups, organizations, communities and societies, e.g., voice mail and text chat. It grew from cooperative work study of supporting people s work activities and working relationships. As net… …   Wikipedia

  • Computer-Supported Cooperative Learning — Mit dem Begriff des computerunterstützten kooperativen Lernens (engl.: Computer supported cooperative/collaborative learning (CSCL)) werden Ansätze beschrieben, kooperatives Lernen (Lernen in Gruppen) durch den Einsatz von Informations und… …   Deutsch Wikipedia

  • Collaborative software — (also referred to as groupware) is computer software designed to help people involved in a common task achieve goals. One of the earliest definitions of “collaborative software” is, intentional group processes plus software to support them.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”