- Conradin Cramer
-
Conradin Cramer (* 17. Februar 1979 in Basel) ist ein Schweizer Politiker (LDP).
Leben
Cramer besuchte das Gymnasium Bäumlihof, das er mit der Matur abschloss. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Basel und der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau und promovierte mit der Dissertation Der Bonus im Arbeitsvertrag, für die er 2007 mit dem Preis der Juristischen Fakultät der Universität Basel ausgezeichnet wurde. 2011 erlangte er an der University of California, Berkeley, den Titel eines Master of Laws (LL.M.).
Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt und seit 2009 auch als Notar in Basel tätig.
Cramer war von 2002 bis 2007 Mitglied des Einwohnerrats der Gemeinde Riehen. Seit 2005 gehört er dem Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt an. Von 1999 bis 2005 war er Präsident der Jungliberalen Basel. Im Grossen Rat gehört Cramer der Parlamentsleitung – dem sogenannten Büro des Grossen Rates – und der Kommission für Wirtschaft und Abgaben an.[1]
Cramer ist Alt-Mitglied des Schweizerischen Zofingervereins und ist Vorgesetzter der Zunft zum Schlüssel.
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Kantonspolitiker (Basel-Stadt)
- LPS-Mitglied
- Rechtsanwalt (Schweiz)
- Schweizer
- Geboren 1979
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Cramer — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Schreibvariante des Berufsnamens Kramer. Varianten Kramer, Krämer, Kremer, Cremer Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Cr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Grosser Rat (Basel) — Der Grosse Rat ist das Kantonsparlament von Basel Stadt (Schweiz). Im Januar 2009 wurde die Zahl der Mitglieder auf Grund der neuen Kantonsverfassung von 130 auf 100 reduziert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufgaben 3 Parteien 4 Mitglieder … Deutsch Wikipedia
Grosser Rat (Basel-Stadt) — Basler Rathaus Grosser Rat, Basel, 2009 Der Grosse Rat … Deutsch Wikipedia
Liste der Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le Le Postillon de… … Deutsch Wikipedia
Liste von Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le!Le Postillon de … Deutsch Wikipedia
20. Jänner — Der 20. Januar (in Österreich und Südtirol: 20. Jänner) ist der 20. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 345 Tage (in Schaltjahren 346 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
24. Feber — Der 24. Februar ist der 55. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 310 Tage (in Schaltjahren 311 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia
28. Jänner — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… … Deutsch Wikipedia
Karlstag — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… … Deutsch Wikipedia