Coram publico

Coram publico

Cacoëthes

Cacoëthes carpendi
„Die Sucht zu sammeln“ - Sammeln, um dann Fehler zu finden
Cacoëthes regnandi
„Die Sucht zu herrschen“
Cacoëthes scribendi
„Schlechte Angewohnheit des Schreibens“ - Zitat aus Satire 7 des römischen Dichters Juvenal, – d. h. ein innerer (bei Juvenal „unheilbarer“) Zwang zu schreiben

Cacumen

Cacumen radicis loco ponis.
„Du stellst den Wipfel an die Stelle der Wurzel.“ - Das Unterste zuoberst kehren; Seneca: Epistulae morales 124,7

Caeca

Caeca amorest.
„Sie ist blind vor Liebe.“ - Plautus: Miles gloriosus 1259
Caeca invidia est.
„Neid ist blind.“

Caeci

Caeci ducem quaerunt; nos sine duce erramus.
„Blinde suchen sich einen Führer, wir irren führerlos umher.“ - Seneca: Epistulae morales 50,3
Caeci sunt oculi, cum animus alias res agit.
„Die Augen sind blind, wenn der Geist andere Dinge macht.“ - Publilius Syrus: Sententiae 115

Caecior

Teiresias (links) mit Odysseus
Caecior Tiresia
„Blinder als Teiresias“ - Teiresias war ein blinder Wahrsager der Griechen vor Troja.

Caecus

Caecus caeco dux.
„Ein Blinder führt einen Blinden.“ - Erasmus von Rotterdam: Adagia 740
Caecus casus
„blinder Zufall“ - Cicero: De divinatione 2.15
Caecus de coloribus disputat.
„Ein Blinder diskutiert über Farben.“
Caecus iter monstrare vult.
„Ein Blinder will den Weg zeigen.“ - ~ Horaz: Epistulae 1.17,4
Caecus non iudicat de coloribus.
„Der Blinde urteilt nicht über Farben.“

Caelebs

Caelebs caelestium vitam ducens.
„Ein Junggeselle führt ein Leben wie im Himmel.“ - Priscianus: Institutiones grammaticae 1.23

Caelestem

Caelestem ergo admirabilem ordinem incredibilemque constantiam, ex qua conservatio et salus omnium omnis oritur, qui vacare mente putat is ipse mentis expers habendus est.
„Wer nun meint, dass die wunderbare Ordnung und unglaubliche Beständigkeit des Himmlischen, aus denen alles Heil herrührt, des Geistes entbehre, der ist selbst für geistlos zu halten.“ - Cicero schreibt hier in seiner Schrift De Natura Deorum (Buch 3) über die Planetenbahnen.

Caelestis

Caelestis aqua ad bibendum omnibus antefertur.
„Regen ist zum Trinken sonstigem Wasser vorzuziehen.“ - Palladius, Opus agriculturae 1.17,4
Caelestis ira quos premit, miseros facit, humana nullos.
„Der Zorn der Götter stürzt ins Elend, wen er trifft, der Zorn der Menschen bringt um.“ - Seneca: Hercules Oetaeus 441-442

Caelo

Caelo demissa
„Vom Himmel herabgeschickt“ – durch übernatürliche Macht entstanden; Livius: Ab urbe condita 22. 29,3
Caelo tegitur, qui non habet urnam.
„Vom Himmel wird bedeckt, wer keine Urne hat.“
Caelo tonantem credimus Iovem regnare.
„Wenn es vom Himmel donnert, glauben wir an Jupiters Herrschaft.“ - Horaz: Carmina 3.5,1-2

Caelum

Caelum ac terras miscere
„Himmel und Erde vermischen“ - Alles durcheinanderbringen; Livius: Ab urbe condita 4.3,6
Caelum et terra transibunt, verba autem mea non transibunt.
„Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.“ - Vulgata: Evangelium nach Markus 13,31
Caelum undique et undique pontus
„Ringsum nur Himmel und Meer“ - Vergil: Aeneis 3.193
Caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt.
„Den Himmel, nicht ihr Herz, ändern die, die übers Meer fahren.“ - Zitat aus den Briefen des Dichters Horaz (1,11,27)
Ccaelum vituperare
„Den Himmel tadeln“ - Selbst am Himmel etwas auszusetzen haben; Phaedrus: Liber fabularum 4.7,26

Caesar

der Rubikon
Caesar ad Rubiconem
„Caesar am Rubikon“ - Am Scheideweg. Der Rubikon war der Grenzfluss zwischen der römischen Provinz Gallia cisalpina und dem eigentlichen Italien. Bekannt wurde der Rubikon durch Gaius Julius Caesar. Als der Römische Senat beschloss, dass Caesar sein Heer entlassen müsse, überschritt dieser den Grenzfluss (mit der Bemerkung, dass die Würfel geworfen seien; im Original ein Zitat des griechischen Dichters Menander „ἀνερρίφθω κύβος“, bekannt in der lateinischen Fassung alea iacta estder Würfel ist geworfen/gefallen).
Caesar citra Rubiconem.
„Caesar diesseits des Rubicon.“ - Cicero: Orationes Philippicae 6,5
Caesar non supra grammaticos
„Der Kaiser steht nicht über die Grammatiker.“ - Kaiser Sigismund hatte auf dem Konzil von Konstanz das griechische Wort Schisma als Femininum gebraucht und befahl, es auch in Zukunft so zu gebrauchen, um seinen Fehler zu beschönigen. Konkret soll der Kaiser gesagt haben:
Ego sum rex Romanus et supra grammaticam.
Ich bin römischer Kaiser und stehe über der Grammatik.

Caesarem

Caesarem vehis eiusque fortunam.
„Du trägst Caesar und sein Glück.“ - Der Historiker Plutarch erzählt, dass Gaius Julius Cäsar in einer Winternacht des Jahres 48, von Epirus aus trotz Sturm nach Italien zurückfahren wollte, um fehlenden Legionen gegen Gnaeus Pompeius Magnus nachzuziehen. Doch der Schiffer zögerte, bei diesem Seegang die Überfahrt zu wagen, bis ihm Cäsar auf Griechisch zurief: „Καίσαρα φέρεις καὶ τὴν Καίσαρος Τύχην συμπλέουσαν.“ - „Hab keine Angst, du fährst Caesar und sein Glück!“

Caestum

Caestum Veneris habere
„Den Gürtel der Venus besitzen“ - Überraschend Zuneigung gewinnen; Erasmus von Rotterdam: Adagia 2136 (nach Lukian):
Den Gürtel der Venus besitzt, wer in überraschender Weise jedermanns Zuneigung gewinnt. Der Ausdruck stammt aus Homers Ilias, Buch 54, wo Hera, in der Absicht, Zeus in ihr Lager zu locken, zu Aphrodite geht und sich von ihr den Gürtel ausborgt, der liebenswürdig und begehrenswert macht.[1]

Calamitas

Calamitas virtutis occasio est.
„Unglück ist eine Gelegenheit, seine Stärke zu zeigen.“ - Seneca: De providentia 4,6

Calceos

Calceos mutare
„Seine Schuhe wechseln“ - Seinen gesellschaftlichen Stand; Erasmus von Rotterdam: Adagia 3713

Calumnia

Calumnia est quaevis versutia, qua alteruter litigantium adversarium suum circumvenire conatur.
„Rechtsverdrehung ist jegliche Art von List, mit der einer der Prozessierenden seinen Gegner zu täuschen versucht.“ - Rechtsregel

Canem

Canem timidum vehementius latrare quam mordere.
„Ein ängstlicher Hund bellt heftiger, als er beißt.“ - Curtius Rufus: Historiae Alexandri Magni 7.4,13

Canes

Canes mordent ultimum.
„Den Letzten beißen die Hunde.“
Canes plurimum latrantes raro mordent.
„Hunde, die sehr viel bellen, beißen selten.“
Canes timidi vehementius latrant.
„Ängstliche Hunde bellen heftiger.“

Canis

Canis a non canendo.
„Der Hund heißt Hund, weil er nicht singt.“ - Wortspiel, bei dem es um falsche etymologische Ableitungen geht, wie z. B. auch „Lucus a non lucendo“.
Canis Canem Edit.
„Hund frisst Hund.“ - soviel wie Fressen und gefressen werden, Titel eines Videospieles
Canis caninam non est.
„Ein Hund frisst kein Hundefleisch.“ - Varro: De lingua Latina 7.31
Canis festinans caecos parit catulos.
„Ein eiliger Hund bringt blinde Jungen zur Welt.“ - Entspricht dem deutschen Sprichwort „Gut Ding will Weile haben.
Canis fidele animal.
„Der Hund ist ein treues Geschöpf.“
Canis mortuus non mordet.
„Ein toter Hund beißt nicht.“ - Sprichwort
Canis peccatum sus dependit.
„Das Schwein büßt, was der Hund ausgefressen hat.“ - Erasmus von Rotterdam: Adagia 2299
Canis timidus vehementius latrat, quam mordet.
„Ein furchtsamer Hund bellt stärker, als er beißt.“ - Curtius Rufus: Historiae Alexandri Magni 7.4,13. Entsprich dem deutschen Sprichwort „Hunde, die bellen, beißen nicht.

Cantare

Cantare amantis est.
„Wer liebt, singt.“ - Augustinus: Sermones 336

Cantat

Cantat avis quaevis, sicut rostrum sibi crevit.
„Jeder Vogel singt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.“ - Sprichwort

Cantate

Cantate.
„Singt!“ - Bezeichnung für den vierten Sonntag nach Ostern (nach dem Anfangsvers des Introitus dieses Tages:
Cantate Domino canticum novum, quia mirabilia fecit.[2]
Singt dem Herrn ein neues Lied, der große Dinge tut.

Canticum

Canticum canticorum
„Lied der Lieder“ - Vulgata: Das Hohe Lied

Cantilenam

Cantilenam eandem canere
„Immer dasselbe Lied singen“ - die alte Leier; Terenz: Phormio 495

Cantores

Cantores amant humores.
„Sänger lieben Feuchtes.“ - Origenes: Homiliae in librum iudicum 3,1

Cantus

Cantus firmus
„fester Gesang“ - einstimmiger Choral des 13. Jahrhunderts
Cantus planus
„Ebenmäßiger Gesang“ - einstimmiger Choral des 12. Jahrhunderts

Capiat

Capiat qui capere possit.
„Es greife zu, wer greifen kann.“

Captatio

Captatio benevolentiae
„Erhaschen des Wohlwollens“ - Einleitungsfloskel, mit der man am Beginn einer Rede oder eines Schreibens dem Hörer bzw. Leser ein Kompliment macht.

Caput

das Kapitol mit den Stern des Michelangelo
Caput cenae
„Haupt des Mahls“ - Als Hauptgericht ließen die Römer gerne ein ganzes Tier auftragen.
Caput mundi
„Haupt der Welt“ - In der Formel „Roma Caput Mundi“, Rom als Hauptstadt der Welt. In der Pflasterung des Kapitols befindet sich ein vielstrahliger Stern, das Universum, mit der Sonne und dem Kaiser in der Mitte. Michelangelo stellte damit das Selbstverständnis des antiken Roms als Haupt der Welt dar.
Caput Nili quaerere
„Die Quelle des Nils suchen“ - bei den Römern ein geflügeltes Wort für eine unlösbare Aufgabe

Cardo

Cardo duplex
„Doppelte Türangel“ - Die beiden Pole der Erde
Cardo maximus
„Größte Türangel“ - Hauptachse eines römischen Lagers bzw. einer römischen Stadt in Nord-Süd-Richtung

Caritas

Caritas numquam excidit.
„Liebe hört niemals auf.“ - Vulgata: 1. Brief des Paulus an die Korinther 13,8
Caritas omnia potest.
„Liebe vermag alles.“ - Hieronymus: Epistulae 1,2
Caritas omnia sustinet.
„Liebe erträgt alles.“ - Hieronymus: Epistulae 7,4
Caritas omnia tolerat.
„Liebe erträgt alles.“ - Augustinus: Sermones 4
Caritas rei publicae incipit a familia.
„Liebe zum Staat beginnt mit der Familie.“ - Bacon: De dignitate et augmentis scientiarum 6.3

Carmen

Carmen figuratum
„Figurengedicht“
Carmen sibi intus canit.
„Er singt sich sein Loblied selber vor.“ - Cicero: De lege agraria 2.68

Carmina

Carmina Burana
„Lieder aus Beuren“ - Buchtitel von 1847 der mittelalterlichen Liederhandschrift des Klosters Benediktbeuren
Carmina dant vitam.
„Lieder geben Lebensfreude.“
Carmina non dant panem.
„Lieder schaffen kein Brot.“ - Petronius: Satyricon 83,9

Carne

Carne opus est, si satur esse velis.
„Wenn du satt werden willst, brauchst du Fleisch.“ - Martial: Epigrammata 13.2,6
Carne vale!
„Lebe wohl, Fleisch!“ - Wohl Rückdeutung des Wortes Karneval, in dessen Anschluss (in der Fastenzeit) das Essen von Fleisch untersagt war. Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff auch auf das römische „carrus navalis“ Schiffskarren, ein Schiff auf Rädern, das bei jährlichen Umzügen zum Wiederbeginn der Schifffahrt durch die Straßen geführt wurde, zurückgeführt.

Caro

Friedrich Overbeck: Verkauf Josephs an die ägyptischen Händler
Caro nostra
„Unser Fleisch (und Blut“ - Zitat aus dem 1. Buch Mose (37,27), wo erzählt wird wie Josef von seinen Brüdern verkauft wird und Juda seine Brüder davon abhält, ihn zu töten:
Kommt, laßt uns ihn an die Ismaeliter verkaufen; aber unsere Hand sei nicht an ihm, denn unser Bruder, unser Fleisch ist er! Und seine Brüder hörten darauf.

Carpe

Carpe diem auf einer Sonnenuhr
Carpe diem!
„Nutze / pflücke den Tag!“ - Redewendung, die aus der Ode Ode 1,11,8 des römischen Dichters Horaz stammt. „Lass den Tag nicht ungenützt verstreichen.
Carpe diem, quam minimum credula postero.
Nutze den Tag, traue nicht dem nächsten.
Carpe viam, et susceptum perfice munus.
„Geh deines Wegs und bring das begonnene Geschäft zu Ende.“ - Vergil: Aeneis 6.629

Carpent

Carpent tua poma nepotes.
„Deine Enkel werden deine Früchte ernten.“ - Vergil: Bucolica 9,50

Carpite

Carpite de plenis pendentes vitibus uvas.
„Pflückt von strotzenden Reben die Trauben!“ - Ovid: Amores 1.10,55
Carpite florem, qui, nisi carptus erit, turpiter ipse cadet.
„Pflückt die Blume; wenn sie nicht gepflückt wird, sinkt sie selbst schändlich dahin.“ - Ovid: Ars amatoria 3.79 f.

Carum

Carum est, quod rarum est.
„Geschätzt wird, was selten ist.“

Castis

Castis omnia casta.
„Den Reinen ist alles rein.“ - Vulgata: Brief an Titus 1,15

Casus

Casus belli
„Ereignis (Anlass, Rechtfertigung) für einen Krieg; Ursache des Krieges“ - Handlung, die einen Krieg auslöst. Der Casus belli beschreibt nicht die Menge der Umstände, die zu einem Krieg führt, sondern nur den letzten, auslösenden Faktor. Cicero: Ad familiares 6.1,7
Casus et natura in nobis dominantur.
„Zufall und Natur herrschen über uns.“ - Cicero: Ad familiares 4.12,1
Casus foederis
Bündnisfall“ - Lage, in der eine von einem Staat auf Grund eines militärischen Beistandsvertrages eingegangene Verpflichtung wirksam wird, in einen Krieg einzutreten, den der jeweilige Bündnispartner führt.
Casus fortuitus a mora excusat.
„Zufall entschuldigt Verzug.“ - Rechtsregel
Casus magister alius et paene numerosior.
„Der Zufall ist ein anderer Lehrer und fast häufiger.“ - Plinius
Casus obliquus
„Schiefer Fall“ - Begriff aus der Grammatik. Kasus bezeichnet, der nicht der Kasus ist, in dem üblicherweise das Subjekt des Satzes auftritt. Das Gegenteil des Obliquus ist der Rektus (oder casus rectus).
Casus pro amico
„Fall für einen Freund“ - (Bezeichnung für einen Freundschaftsdienst, über den es heißt: „casus pro amico potius nominandos esse Casus pro diabolo“ - „einen Fall für einen Freund müsste man besser einen Fall für den Teufel nennen“.)

Causa

Causa aequat effectum.
„Die Ursache entspricht der Wirkung.“
Causa causae est causa causati.
„Die Ursache der Ursache ist die Ursache des Verursachten.“ - Liber de causis 63
Causa cognita
„Nach Ermittlung der Sachlage“ - Cicero: In Verrem 2.1,25
Causa criminalis non praeiudicat civili.
„Ein Strafprozess greift einem Zivilprozess nicht vor.“
Causa finita
„Die Sache ist abgeschlossen“ - Jede weitere Diskussion ist sinnlos. Nach dem Ausspruch des Augustinus zum Donatistenstreit:
Roma locuta, causa finita.
Rom hat gesprochen, die Sache ist abgeschlossen.
Causa inferior dicendo fieri superior potest.
„Durch Beredsamkeit kann die schwächere Sache zur stärkeren werden. - Versprechen der griechischer Sophisten nach Cicero: Brutus 30. Im Griechischen heißt es:
τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν
die schwächere Sache zur stärkeren machen

Cave

Cave canem-Mosaik aus Pompeji
Cave a consequentariis.
„Hüte dich vor den Prinzipienreitern.“ - Gottfried Wilhelm Leibniz
Cave canem
„Warnung vor dem Hunde“ - Aufschrift auf einem Bodenmosaik, das einen Hund darstellt, am Eingang eines Hauses in Pompei. Petronius: Satyricon 29,1
Cave Idius Martius.
„Hüte dich vor den Iden des März!“ - Der römische Historiker Sueton berichtet, der Seher Spurinna habe Gaius Iulius Caesar gewarnt an den Iden (Mitte März) in den Senat zu gehen. Am 15. März 44 v. Chr. wurde Cäsar auf dem Weg zum Senat von Verschwörern erstochen.
Cave, ne armarium quam pectus habeas doctum.
„Pass auf, dass deine Bibliothek nicht gebildeter ist als du selbst.“ - Caecilius Balbus: Sententiae 48,6
Cave tibi a cane muto et aqua silenti.
„Hüte dich vor stillem Wasser und stummem Hund.“ - Entspricht in etwa dem deutschen Sprichwort „Stille Wasser sind tief.

Caveat

Caveat emptor
„Der Käufer soll aufpassen“ - Das Kaufrisiko liegt beim Käufer.
Caveat lector
„Der Leser soll aufpassen“ - Der Autor garantiert nicht für die Richtigkeit des Gesagten. Vermutlich eine jüngere Variation zu caveat emptor.
Caveat venditor
„Der Verkäufer soll aufpassen“ - Die Verantwortung für die zugesicherten Eigenschaften einer Ware liegt beim Verkäufer.

Cedant

Cedant arma togae.
„Die Waffen sollen der Toga weichen.“ - Der Krieg soll dem Frieden weichen. Cicero: In Pisonem 73
Cedant arma togae, concedat laurea laudi.
Die Waffen sollen der Toga weichen, der Lorbeerkranz dem politischen Gewicht.
Cedant tenebrae lumini et nox diurno sideri.
„Der Schatten soll dem Licht weichen und die Nacht dem Tagesgestirn.“ - Inschrift auf Sonnenuhren

Cedite

Cedite Romani scriptores, cedite Graii, nescio quid maius nascitur Iliade.
„Tretet zurück, ihr römischen Schriftsteller, zurück, ihr Griechen. Etwas Größeres als die Ilias entsteht.“ - Propertius: Elegiae 2.34,65 f.

Cedo

Cedo maiori.
„Ich weiche dem Größeren.“
Cedo nulli.
„Ich weiche keinem.“ - Wahlspruch des Erasmus von Rotterdam

Cena

Cena comesa venire
„Erst kommen, wenn schon alles gegessen ist“ - Varro: De re rustica 1.2,11
Ccena dominica
„ Mahl des Herrn“ - Abendmahl nach Vulgata: 1. Brief des Paulus an die Korinther 11,20
Cena dubia
„Zweifelhaftes Mahl“ - Ein prächtiges Mahl, bei dem wegen der Vielfalt, die Auswahl der Speisen schwer fällt. Horaz: Sermones 2.2,77

Census

Census Romanus
„Römische Steuer“ - Peterspfennig (auch Denarius Sancti Petri), eine Geldsammlung, die als Ausdruck der Verbundenheit der Katholiken zum Papst gilt.

Centesimus

Centesimus annus
„Das hundertste Jahr“ - Die Enzyklika Centesimus annus wurde 1991 von Johannes Paul II. veröffentlicht, 100 Jahre nach der Enzyklika Rerum Novarum und hatte das Ende der kommunistischen Staatsformen in Europa zum Thema.

Centum

Centum sunt causae, cur ego semper amem.
„Es gibt hundert Gründe, warum ich immer liebe.“ - Zitat aus der Ars amatoria des Dichters Ovid

Cessante

Cessante causa cessat effectus.
„Fällt die Ursache fort, entfällt auch die Wirkung.“
Cessante iure cessat lex ipsa.
„Fällt das Recht fort, entfällt auch das Gesetz.“

Cetera

Cetera desunt
„Der Rest fehlt.“

Ceteris

Ceteris paribus
„Unter sonst gleichen Umständen“ - Unter sonst gleichen Bedingungen. Eine Aussage oder Theorie wird unter dem c.-p.-Vorbehalt formuliert, d. h. ihre Gültigkeit wird vom Fortbestehen der Randbedingungen abhängig gemacht. Thomas von Aquin: Summa contra gentiles 1.102

Ceterum

Das zerstörte Karthago
Ceterum censeo (Carthaginem esse delendam)
„Im Übrigen beantrage ich ...“ - Ein unangekündigter Nachgedanke. In der Zeit vor Beginn des Dritten Punischen Krieges beantragte Cato in jeder Senatssitzung die Zerstörung Karthagos. Dabei soll er alle seine Reden mit diesem Ausspruch beendet haben. Als einziger Autor zitiert Plutarch Cato „wörtlich“, dies aber nur in altgriechischer Sprache: Δοκεῖ δέ μοι καὶ Καρχηδόνα μὴ εἶναι. - „Es scheint mir aber, dass auch Karthago nicht sein soll.“
Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam.
„Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass die Nachkommenschaft der Menschen vermindert werden müsse.“ -

Ausspruch des Biologen Bernhard Grzimek in Anlehnung an das obige Zitat.

Character

Character indelebilis
„Untilgbares Prägemal“ - Besagt, dass bestimmte Sakramente die Person, die sie empfangen hat, unauslöschlich prägen. Ein solches Prägemal verleihen die Taufe, die Firmung und die Priesterweihe, die unwiderruflich und unwiederholbar sind. Im Zusammenhang mit der Priesterweihe besagt der Ausdruck, dass der Geweihte lebenslang Priester bleibt, auch wenn er kein kirchliches Amt mehr innehat, sogar wenn ihm die Ausübung der priesterlichen Funktionen aus disziplinarischen oder lehramtlichen Gründen verboten oder er auf Antrag laisiert wurde.

Christianos

Hinrichtung durch Tierhatz
Christianos ad leones.
„Die Christen vor die Löwen!“ - Slogan bei Christenverfolgungen im Römischen Reich. Tertullianus: Apologeticum 40,2

Christianus

Christianus nullius est hostis.
„Der Christ ist niemands Feind.“ – Tertullian: Ad Scapulam 2,6

Christo

Christo auspice re
"Herrschen unter den Auspizien Christi" - Wahlspruch von Karl I., 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland

Christum

Christum diligere melius est omnibus scire.
Christus zu lieben ist besser als alles zu wissen.

Christus

Christus bene coepta secundet.
„Christus möge segnen, was gut begonnen ist.“ - Erasmus von Rotterdam: Colloquia familiaria, Auspicanti quippiam
20*C+M+B+08 - „Christus mansionem benedicat“.
Christus mansionem benedicat.
„Christus segne dieses Haus.“ - Um Dreikönig schreiben die Sternsinger an die Haustüren bzw. die Türbalken mit geweihter Kreide die traditionelle Segensbitte C+M+B+ mit der jeweiligen Jahreszahl und drei Kreuzen (20*C+M+B+08). Diese Schreibweise hat, laut Kindermissionswerk, folgende Bedeutung: ein Stern für den Stern von Bethlehem und die drei Kreuze für den Dreifaltigen Gott: Vater, Sohn und Hl. Geist. Die Bedeutung der Buchstaben C, M und B wird offiziell als Abkürzung der Worte „Christus mansionem benedicat“ (= „Christus segne dieses Haus“) gedeutet. In älteren Volkskundlichen Abhandlungen herrscht die Deutung der Buchstaben als Initialen der Heiligen Drei Könige (Caspar, Melchior und Balthasar) vor. Dies wird auch dadurch erhärtet, dass in manchen Regionen die Schreibweise K+M+B üblich war.
Christus mihi vita, mors lucrum.
„Christus bedeutete mir Leben, der Tod Gewinn.“
Kirchenfenster im oberschlesischen Zabrze
Christus regnat.
„Christus herrscht.“
Christus Rex
„Christus König“- Als Rexisten bezeichnet man vor allem in Belgien die Anhänger der wallonischen faschistischen Bewegung Rex (von Christus Rex), die während der deutschen Besatzung mit den Nationalsozialisten kollaborierten.
Christus vincit.
„Christus siegt.“

Cibi

Cibi condimentum fames.
„Hunger würzt die Speise.“ - Sokrates bei Cicero: De finibus bonorum et malorum 2.90 Entspricht dem deutschen Sprichwort „Hunger ist der beste Koch.

Cibo

Cibo opus duraturis in labore.
„Nahrung braucht, wer bei der Arbeit ausharren will.“ - Erasmus von Rotterdam: Adagia 2818

Cicerone

Cicerone disertius ipso
„Beredter als selbst Cicero“ - Martial: Epigrammata 3.38,3

Ciceronianus

Ciceronianus es, non Christianus.
„Du bist Ciceronianer, kein Christ.“ - Du bist ein Anhänger der antiken Bildungstradition. Hieronymus: Epistulae 22,30

Cineres

Cineres evitans in carbones incidit.
„Die Asche vermeidend fällt er in die (glühenden) Kohlen.“ Entspricht der deutschen Redewendung „vom Regen in die Traufe kommen“.

Cineri

Cineri gloria sero venit.
„Für die Asche kommt der Ruhm zu spät.“ - Martial: Epigrammata 1.25,8
Cineri nunc medicina datur.
„Der Asche gibt man jetzt Arznei.“ - Jetzt gibt man einem Toten Arznei. Properz: Elegiae 2.14,16

Circa

Circa (ca.)
„Um … herum“ - In der Bedeutung „ungefähr“; oft bei Datumsangaben. Livius: Ab urbe condita 27.42,8
Circa difficilia semper est ars et virtus.
„Können und Tüchtigkeit erweisen sich immer bei Schwierigkeiten.“ - Aristoteles: Ethica 33
Circa nos ipsos quam multa mutata sunt!
„Wie vieles hat sich um uns herum verändert!“ - Plinius: Epistulae 4.24,4

Circuitus

Circuitus verborum
„Weitschweifigkeit“ - Cicero: Orator 78

Circuli

Circuli quadratura
Quadratur des Kreises“ - Pseudo-Apuleius: Peri hermeneias 9

Circulus

Circulus aureus in naribus suis mulier pulchra et fatua.
„Eine schöne, aber einfältige Frau ist wie ein goldener Ring am Rüssel eines Schweins.“ - Vulgata: Buch der Sprichwörter 11,22
Circulus in probando
„Zirkelbeweis“ - Die Prämissen enthalten schon, was zu beweisen ist.
Circulus vitiosus
„Fehlerhafter Kreis“ - Zirkelschluss, der im Kreis herumführt, wenn das zu Beweisende wieder als Beweisgrund verwendet wird. Aristoteles: Analytica priora


Circulus in demonstrando
„Zirkelschluss“

Citius

Citius, altius, fortius
„Schneller, höher, stärker“ - Motto der modernen Olympischen Spiele. Es wurde vorgeschlagen von Pierre de Coubertin nach einer Idee des französischen Dominkanerpaters Henri Didon, der diese Formulierung zuerst auf einem Schulsportfest in Arcueil verwendete, bei dem Coubertin als Wettkampfleiter anwesend war.
Citius, quam escendas, cades.
„Du fällst schneller, als du emporsteigst.“ - Macrobius: Saturnalia 2.7,9
Citius venit periclum, cum contemnitur.
„Eine Gefahr kommt schneller, wenn man sie verachtet.“ - Publilius Syrus: Sententiae 92

Cito

Cito! Cito, cito, cito! CCC!
„Eilig!“ bzw. „Sehr Eilig!“ - Eilpost (Vermerk auf alten Briefen für den Postboten)
Cito arescit lacrima, praesertim in alienis malis.
„Schnell trocknet die Träne, zumal bei fremdem Missgeschick.“ - Zitat aus den Werken Ciceros
Cito maturum, cito putridum
„Schnell reif, schnell verdorben“

Civilitas

Civilitas successit barbarum.
„Die Zivilisation folgte der Barbarei.“ - Motto des US-Bundesstaates Minnesota

Civis

Hinrichtung des Apostels Paulus durch das Schwert
Civis romanus sum.
„Ich bin ein römischer Bürger.“ - Mit diesem Satz beriefen sich Verfolgte im Römischen Reich auf ihr Bürgerrecht. Der Überlieferung folgend bewahrte dieser Satz während seiner Verhaftung Paulus vor der Kreuzigung, er wurde vermutlich 64 n. Chr. als römischer Bürger durch das Schwert hingerichtet.
Civis totius mundi
Weltbürger“ - Cicero: De legibus 1.61. Der Begriff geht auf das griechische κοσμοπολίτης (kosmopolitēs) zurück, mit dem sich der Kyniker Diogenes von Sinope selbst bezeichnete.

Civitas

Civitas Dei
Gottesstaat“ - Vulgata: Psalm 87. Titel des Hauptwerks von Augustinus
Civitas non mutatur, sed amittitur.
„Das Bürgerrecht wird nicht gewechselt, sondern geht verloren.“ - Rechtsregel
Civitas sibi faciat civem.
„Der Staat macht sich selbst seinen Staatsbürger.“ - Der Staat bestimmt selbst, wer Staatsbürger ist.
Civitas terrena
„Weltlicher Staat“ - Augustinus: De civitate Dei

Clam

Clam coarguas propinquum, quem palam laudaveris.
„Tadle deinen Freund insgeheim, wenn du ihn öffentlich gelobt hast.“ - Solon bei Pseudo-Ausonius: Septem sapientum sententiae 32
Clam delinquentes magis puniuntur quam palam.
„Heimliche Verbrechen werden härter bestraft als offene.“ - Rechtsregel

Clamor

Clamor favoris index.
„Das Geschrei zeigt die Sympathie an.“ - Livius: Ab urbe condita 23.46,2

Clara

Clara est et quae numquam marcescit sapientia.
„Die Weisheit ist strahlend und unvergänglich.“ - Vulgata: Buch der Weisheit 6,12
Clara vallis
„Das berühmte Tal“ - Bezeichnung für das Zisterzienserkloster Clairvaux. Siehe auch: Bernardus valles amat. („Bernhard liebt die Täler.“)

Clarior

Clarior ex tenebris
„Heller aus der Finsternis“ - Motto verschiedener Adelsfamilien

Claude

Claude os, aperi oculos.
„Schließe den Mund, öffne die Augen!“

Clausula

Clausula rebus sic stantibus
„Unter dem Vorbehalt, dass die Dinge so bleiben“
Clausulae insolitae inducunt suspicionem.
„Ungewöhnliche Klauseln erregen Verdacht.“

Claves

Albrecht Dürers Petrus auf dem Apostelbild mit einem Schlüssel
Claves Sancti Petri
„Die Schlüssel des Heiligen Petrus“

Symbol des Papsttums, das auf die Bibelstelle im Evangelium nach Matthäus (16.18) zurückgeht, an der Jesus zu Petrus sagt:

Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam.“ - „Du bist Petrus, und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen.“
Es folgt dann: „Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreiches geben.“ Der Schlüssel ist das Attribut des Apostels Petrus und findet sich als Wappensymbol zum Beispiel im Stadtsiegel Bremens.

Clavis

Clavis regni
„Schlüssel des Königtums“ - Ergänze „regni caelestis“ - des Himmelsreichs

Clemens

Clemens victor.
„Milde im Sieg.“ - Wahlspruch von Heinrich IV.

Clementia

Clementia alieno sanguini tamquam suo parcit.
„Milde schont fremdes Blut, als wäre es eigenes.“ - Seneca: Epistulae morales 88,30
Clementia non habet legem.
„Gnade ist keinem Gesetz unterworfen.“ - Cassiodorus: Variae 2.30,1
Clementia perpetuo vincit, qui utitur.
„Wer Milde walten lässt, ist ständig Sieger.“ - Caecilius Balbus: Sententiae

Clericus

Clericus clericum non decimat.
„Ein Kleriker fordert vom anderen keinen Zehnten.“

Cogitationis

Cogitationis poenam nemo patitur.
„Niemand erleidet Strafe für sein Denken.“

Cogito

Cogito, ergo consum.
„Ich denke, also konsumiere ich.“ - Spaßhafte Abwandlung des folgenden Descartes-Zitats
Cogito ergo sum
„Ich denke, also bin ich.“ - Berühmter Gedanke des Philosophen René Descartes. Denken als Existenzbeweis. Wenn ich mit meinem Denken jede Sinneserkenntnis in Zweifel ziehen kann, bleibt als letzte Gewissheit die Existenz meines Denkens.

Coincidentia

Coincidentia oppositorum
„Zusammenfall der Gegensätze“ - Grundgedanke der Philosophie des Nikolaus von Kues, der sie mit Beispielen aus der Geometrie belegt und schreibt:
All unsere geistige Anstrengung muss darauf gerichtet sein, die einfache Einheit zu erreichen, in der die Widersprüche zusammenfallen.“ (ubi contradictoria coincidunt). Cusanus: De coniecturis 76,12

Coitus

Coitus interruptus
„Unterbrochener Geschlechtsverkehr“ - Von der katholischen Kirche mit dem Hinweis auf den biblischen Onan verurteilt.

Colere

Colere populum est coli.
„Das Volk zu versorgen heißt versorgt zu werden.“ - Bacon: De dignitate et augmentis scientiarum 6.3, Exempla 30

Collegium

Collegium Germanicum
„Deutsches Kollegium“ - Deutsches Priesterseminar in Rom
Collegium musicum
„Musisches Kollegium“ - Vereinigung von Musikliebhabern an Hochschulen
Collegium non moritur.
„Eine Körperschaft stirbt nicht.“ – Rechtsregel, die besagt, dass eine Körperschaft weiter besteht, auch wenn einzelne Mitglieder ausscheiden.
Collegium publicum
„Öffentliches Kollegium“ - Öffentliche Vorlesung an einer Universität
Collegium Romanum
„Römisches Kollegium“ - Päpstliche Universität, heute Pontificia Universitas Gregoriana

Comes

Comes facundus in via pro vehiculo est.
„Ein gesprächiger Gefährte ist unterwegs so viel wert wie ein Wagen.“ - Publilius Syrus: Sententiae 104
Comes palatinus
Pfalzgraf“ - Auch: palatinus, Amtsträger und Vertreter des Königs im deutschen Königreich

Commemoratio

Commemoratio animarum
„Erinnerung an die Seelen“ - Allerseelen
Commemoratio omnium sanctorum
„Erinnerung an alle Heiligen“ - Allerheiligen
Commemoratio quasi exprobratiost immemori beneficii.
„Die Erwähnung einer Wohltat ist gleichsam ein Vorwurf der Undankbarkeit.“ - Terenz: Andria 43-44

Comminus

Comminus eminusque.
„In der Nähe und aus der Ferne.“ - Livius: Ab urbe condita 21.5,14
Comminus et eminus.
„In der Nähe wie aus der Ferne.“ - Wahlspruch des französischen Königs Ludwig XII. nach Cicero: Cato maior de senectute 19

Commoditas

Commoditas omnis sua fert incommoda secum.
„Jeder Vorteil bringt einen Nachteil mit sich.“ - Entspricht dem deutschen Sprichwort „Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten.

Commodius

Commodius tarde navigare quam omnino non navigare.
„Es ist besser, langsam zu reisen als überhaupt nicht.“ - Cicero: Ad Atticum 16.4,4

Commune

Commune bonum
„Gemeinwohl“ - Lucretius: De rerum natura 5.958
Commune naufragium omnibus solatium.
„Gemeinsamer Schiffbruch ist allen ein Trost.“ - Erasmus von Rotterdam: Adagia 3209
Commune periculum concordiam parit.
„Gemeinsame Gefahr schafft Eintracht.“
Commune Sanctorum
„Das den Heiligen Gemeinsame“ - Vesperformular

Communi

Communi consensu
„unter allgemeiner Zustimmung“ - Caesar: De bello Gallico 1. 30,5

Communio

Communio sanctorum
„ Gemeinschaft der Heiligen“ - Credo

Communis

Communis est inimicus, qui est hostis suis.
„Ein Gegner aller ist, wer den Seinen Feind ist.“ - Publilius Syrus: Sententiae A172
Communis opinio
„Allgemeine Meinung“ - Cicero: De oratore 1.94
Communis sensus
„Gesunder Menschenverstand“ - Cicero: De oratore 1.13
Communis usus omnium rerum fuit.
„Der Gebrauch aller Güter war gemeinsam.“ - Pseudo-Seneca: Octavia 403

Compelle

Compelle intrare.
„Zwinge (sie) einzutreten!“ - Maxime der Inquisition aus den Schriften des Kirchenlehrers Augustinus von Hippo, die zurückgeht auf eine Stelle im Evangelium nach Lukas (14,23), wo in einem Gleichnis Jesu der Gastgeber seine Diener bittet auf die Straße zu gehen und Passanten zu seinem Fest einzuladen, weil die Geladenen nicht gekommen sind. Die Befürworter der Inquisition sahen es als einen Akt christlicher Nächstenliebe, einem Abtrünnigen den rechten Weg zu zeigen, notfalls auch unter Zwang. Davon abgeleitet bezeichnete man später ein Nötigungsmittel oder einen zwingenden Beweggrund als eine Kompelle.

Compensatio

Compensatio est debiti et crediti inter se contributio.
„Aufrechnung ist der gegenseitige Ausgleich einer Schuld mit einer Forderung.“ - Corpus Iuris Civilis, Digesta 16.2,1

Compos

Compos mentis
„Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte“ - Wird heute oft scherzhaft verwendet.

Concedo

Concedo nulli.
„Ich weiche keinem.“ - Devise des Humanisten Erasmus von Rotterdam, der der Ansicht war, dass zwar der Körper dem Tod weichen muss, aber den Geist und den Ruhm besiegt er nicht.

Conceptio

Conceptio immaculata
Unbefleckte Empfängnis“ - Die römisch-katholische Kirche begeht in der Adventszeit, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens (8. September), am 8. Dezember ein Fest, das die Unbefleckte Empfängnis Mariens feiert. Der vollständige Titel des Festes lautet: „Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“.

Conceptus

Conceptus pro iam nato habetur.
„Ein Empfangener wird wie bereits geboren behandelt.“ - Als nasciturus pro iam nato habetur wird das bereits gezeugte, aber noch ungeborene Kind bezeichnet. Im deutschen Recht ist der Nasciturus (nach herrschender Meinung) Träger von Grundrechten. Beispielsweise kann der Nasciturus Erbe sein, wenn er zum Zeitpunkt des Erbfalls bereits gezeugt war.

Concordia

Concordia cum veritate
„Eintracht mit Wahrheit“ - Motto der University of Waterloo
Holstentor mit der Aufschrift „Concordia domi, foris pax“
Concordia domi, foris pax
„Eintracht nach innen, Frieden nach außen“ - Inschrift auf dem Holstentor in Lübeck. Die ursprüngliche Inschrift lautete:
Pulchra res est pax foris et domi concordia – MDLXXXV
Schön sind der Friede draußen und die Eintracht innen – 1585
Concordia firmat viros.
„Einigkeit stärkt die Männer.“ - Wahlspruch von Stadt und Kanton Basel
Concordia fulciuntur opes etiam exiguae.
„Durch Eintracht werden auch geringe Kräfte stark.“ - Erasmus von Rotterdam: Adagia 2763
Concordia, industria, integritas
„Eintracht, Fleiß, Ehrbarkeit“ - Wahlspruch der Bankierfamilie Rothschild
Concordia res parvae crescunt
„Durch Eintracht wachsen kleine Dinge.“ - Wahlspruch der Stadt Emden nach Sallust: Bellum Iugurthinum 10,6

Concursus

Concursus creditorum
„Zusammenlaufen (der Gläubiger)“
Concursus Dei
„ Mithilfe Gottes“ - Sie ermöglicht nach René Descartes die Wechselwirkung der beiden getrennten Substanzen Leib und Seele.

Condemno

Condemno (C.).
„Ich verurteile.“ - Der Buchstabe C auf dem Stimmtäfelchen stand für die Verurteilung eines Delinquenten. Cicero: Pro Milone 15

Condicio

Condicio dulcis sine pulvere palmae
„Die Aussicht, ohne Staub zur ersehnten Siegespalme zu gelangen“ - Horaz: Epistulae 1.1,51
Condicio humana
„Menschliche Bedingung“ - Die Situation des Menschen nach Cicero: Ad familiares 6.6,12
Condicio Iacobaea. (conditio Jacobaea)
„Der jakobäische Vorbehalt.“ - Nach Jakobus, 4, 15: „Stattdessen sollt ihr sagen: Wenn Der Herr will und wir leben, werden wir dieses oder jenes tun.“
Condicio illicita habetur pro non adiecta.
„Eine verbotene Bedingung gilt als nicht hinzugefügt.“
Condicio pendet.
„Die Bedingung ist in der Schwebe.“ - Etwas ist noch nicht eingetreten. Nach Quintilian: Declamationes minores 311,7
Condicio, quae semel evanuit, amplius non reviviscit.
„Eine Bedingung, die einmal erloschen ist, lebt nicht wieder auf.“ - Rechtsregel
Condicio sine qua non
„Unerlässliche Voraussetzung“ - Cicero: Topica 61

Condiciones

Condiciones quaelibet odiosa, maxime contra matrimonium et commercium.
„Bedingungen jeder Art sind verpönt, am meisten gegen die Ehe und den Handel.“ - Gemeint sind einschränkende Bedingungen.

Conditio

Conditio sine qua non
„Bedingung, ohne die nicht …“ - Unabdingbare Voraussetzung
Gemäß Langenscheidts Taschenwörterbuch Latein / Deutsch: "Falsche Schreibung für condicio"

Confer

Confer (cf.)
„Vergleiche“ „(vgl.)“ - In Texten Hinweis auf andere Texte bzw. Stellen. Cicero: Tusculanae disputationes 1.94

Confessio

Confessio Augustana
„Augsburger Bekenntnis“ - Evangelisch-lutherische Bekenntnisschrift des Humanisten Philipp Melanchthon
Confessio conscientiae vox est.
„Die Beichte ist die Stimme des Gewissens.“ - Seneca maior: Controversiae 8.1
Confessio est celanda.
„Gebeichtetes muss geheim bleiben.“
Confessio est non probatio.
„Ein Geständnis ist kein Beweis.“ - Dem gegenüber steht:
Confessio est regina probationum.
Ein Geständnis ist die Königin der Beweise.
Confessio facta in iudicio omni probatione maior est.
„Ein abgelegtes Geständnis gilt vor Gericht mehr als jeder Beweis.“ - Rechtsregel
Confessio pro veritate accipitur.
„Ein Geständnis gilt als Wahrheit.“ - Rechtsregel
Confessio spontanea minuit delictum et poenam.
„Ein freiwilliges Geständnis mindert das Delikt und die Strafe.“ - Rechtsregel
Confessionis sigillum
Beichtgeheimnis“ - Petrus Pictaviensis: Summa de confessione 51

Confiteor

Confiteor.
„Ich bekenne.“ - Bestandteil des Stufengebetes, welches der Priester im Wechsel mit dem Ministranten oder der Gemeinde zu Beginn der Messe betete. Es beginnt mit den folgenden Worten:
„Confiteor Deo omnipotenti / et vobis, fratres, / quia peccavi / nimis cogitatione, verbo, opere et omissione: / mea culpa, mea culpa, / mea maxima culpa.“
„Ich bekenne Gott, dem Allmächtigen, / und allen Brüdern und Schwestern, / dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. / Ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken - / durch meine Schuld, durch meine Schuld, / durch meine große Schuld.“
Confiteor, laudant illa, sed ista legunt.
„Ich gebe zu, jenes loben sie, dieses hier lesen sie.“

Zitat aus den Schriften des Dichters Martial, das etwas freier übersetzt bedeutet:

Ja, dich preisen sie hoch, mich aber lesen sie gern.
Martial verspottete mit diesen Worten den Dichter Flaccus.
Confiteor misero molle cor esse mihi.
„Ich gestehe, dass ich Armer ein weiches Herz habe.“ - Ovid: Epistulae ex Ponto 1.3,32
Confiteor, si quid prodest delicta fateri.
„Ich gestehe, wenn es wirklich etwas nützt, Irrtümer einzugestehen.“ - Ovid: Amores 2.4,3

Confoederatio

Helvetia auf dem 2‑Frankenstück
Confoederatio Helvetica (C.H.)
„Helvetische Konföderation“ = Schweizer Eidgenossenschaft - Der offizielle Name der Schweiz; daher „CH“ für ihren ISO Ländercode und ihre Top-Level-Domain. Der Name nimmt Bezug auf den antiken keltischen Stamm der Helvetier, der im schweizerischen Mittelland und in Teilen Süddeutschlands siedelte. Die Erinnerung an dieses Volk blieb durch seine besondere Rolle in den Berichten Julius Cäsars im kollektiven Gedächtnis der geistigen Elite der Schweiz. Bei der Neukonstituierung der Schweiz als Staatenbund 1803 wich man auf die Bezeichnung „Schweizerische Eidgenossenschaft“ aus, um sich von der instabilen und zentralistischen Helvetischen Republik abzugrenzen. Nur in der lateinischen Form des Staatsnamens blieb man bei der Bezeichnung «Helvetia».

Confusio

Confusio est, cum debitor et creditor una persona fit.
„Eine Verschmelzung findet statt, wenn Schuldner und Gläubiger zu einer einzigen Person werden.“ - Corpus Iuris Civilis, Digesta 46.3,75
Confusio linguarum
„Verwirrung der Sprachen“ - Biblische Geschichte der Babylonischen Sprachverwirrung, derzufolge die Sprachenvielfalt eine Gottesstrafe an der gesamten Menschheit ist

Confusione

Confusione extinguitur obligatio.
„Durch Vereinigung erlischt das Rechtsverhältnis.“ - Digesta (34. 3,21)

Coniunctio

Coniunctio animi maxima est cognatio.
„Seelenverwandtschaft geht über alle Verwandtschaft.“ - Publilius Syrus: Sententiae 59

Coniunctis

Coniunctis viribus
„mit vereinten Kräften“ - Petrarca: De viris illustribus 21,6

Coniunctivus

Coniunctivus obliquus
„Konjunktiv der inneren Abhängigkeit“

Connexa

Connexa habentur pro uno.
„Dinge, die miteinander verbunden sind, werden als Einheit betrachtet.“ Corpus Iuris Civilis, Codex Iustinianus 3.1,10

Consanguineus

Consanguineus leti sopor.
„Der Schlaf ist der Bruder des Todes.“ - Vergil: Aeneis 6.278

Conscientia

Conscientia mille testes.
„Das Gewissen steht für tausend Zeugen.“ - Quintilian: Institutio oratoria 5.11,41
Conscientia verberat animam.
„Das Gewissen schlägt die Seele.“ - Sprichwort

Consecutio

Consecutio temporum
„Zeitenfolge“ - Wenn es darauf ankommt, in welcher zeitlichen Reihenfolge die verschiedenen Ereignisse stattfanden, etwa zur Aufklärung von Schuldfragen. Regelung des Zeitengebrauchs zwischen Haupt- und Nebensatz

Consensu

Consensu mutuo
„In gegenseitiger Übereinstimmung“ - Corpus Iuris Civilis, Codex Iustinianus 5.34,5,1
Consensu omnium
„Mit Zustimmung aller“ - Cicero: Pro Scauro 21

Consentire

Consentire autem etiam is videtur, qui non testificatur dissentire.
„Einverstanden scheint auch der zu sein, der nicht formell seine Zustimmung verweigert.“ - Corpus Iuris Civilis, Codex Iustinianus 10.62,1
Consentire videtur, qui longo tempore patitur.
„Wer lange Zeit gewähren lässt, scheint einverstanden zu sein.“ - Rechtsregel

Consiliis

Consiliis et factis
„Mit Rat und Tat“ - Cicero: Pro Sestio 139

Consilio

Motto des schottischen Clans Agnew
Consilio manuque.
„Mit Rat und Tat.“ - Wahlspruch Figaros bei Beaumarchais' Stück Der Barbier von Sevilla
Consilio melius vincas quam iracundia.
„Mit Überlegung setzt man sich eher durch als mit Erregung.“ - Publilius Syrus: Sententiae 95
Consilio, non impetu
„Mit Überlegung, nicht mit Gewalt“
Consilio, non impetu opus est.
„Überlegung, nicht Erregung tut Not.“ - Curtius Rufus: Historiae Alexandri magni 7.4,13. Motto des schottischen Clans Agnew
Consilio non petu.
„Bitte um keinen Rat!“ - Motto des schottischen Clans Agnew

Consilium

Consilium abeundi
„Der Rat, wegzugehen“ - Verweisung oder Ausschluss von einer Schule
Consilium in melius commutandum.
„Die Änderung eines Beschlusses muss zum Besseren hin erfolgen.“ - Erasmus von Rotterdam: Adagia 2797

Constanter

Constanter continet orbem.
„Er wahrt die Ordnung der Welt.“ - Wahlspruch Kaiser Karls VI.
Constanter et fideliter
„Standhaft und treu“ - Livius: Ab urbe condita 33.35,8
Constanter et sincere.
„Beharrlich und aufrichtig“ - Wahlspruch Friedrichs des Großen

Constat

Constat enim alimenta cum vita finiri.
„Unterhaltsansprüche erlöschen bekanntlich mit dem Leben.“ - Corpus Iuris Civilis, Digesta 2.15,8,10

Constitutio

Constitutio Criminalis Carolina
„Karolinische Verfügung“ - Peinliche Gerichtsordnung, die 1532 unter Kaiser Karl V. auf dem Reichstag von Regensburg erlassen wurde

Constitutiones

Constitutiones principum nec ignorare quemquam nec dissimulare permittimus.
„Berufung auf Unkenntnis der kaiserlichen Gesetze oder entsprechende Vortäuschung lassen wir nicht zu.“ - Corpus Iuris Civilis, Codex Iustinianus 1.18,12
Constitutiones tantum extendi ad futura.
„Verordnungen beziehen sich lediglich auf Künftiges.“ - Damasus: Regulae canonicae 19

Consuetudinis

Consuetudinis magna vis est.
„Groß ist die Macht der Gewohnheit.“ - Cicero: Tusculanae disputationes 2.40

Consuetudo

Consuetudo autem est ius quoddam moribus institutum, quod pro lege suscipitur, cum deficit lex.
„Gewohnheit ist ein Recht, das sich in den Gebräuchen niedergeschlagen hat und Gesetzeskraft erlangt, wenn das Gesetz unzurechend ist.“ - Isidor von Sevilla: Etymologiae
Consuetudo consuetudine vincitur.
„Eine Gewohnheit wird durch eine andere überwunden.“ - Thomas a Kempis: De imitatione Christi 1.21,9
Consuetudo contra ius naturale non valet.
„Gewohnheitsrecht gilt nicht dem Naturrecht zuwider.“ - Rechtsregel
Consuetudo est optima legum interpres.
„Die Gewohnheit ist die beste Deuterin der Gesetze.“ - Codex iuris canonici, Can. 27
Consuetudo (quasi) altera natura.
„Die Gewohnheit ist (gleichsam) die zweite Natur des Menschen.“ - Cicero: De finibus bonorum et malorum 5.74

Consummatum

Consummatum est
„Es ist vollbracht“ - In der Vulgata, Joh 19, 30, die letzten Worte Jesu am Kreuz. Im griechischen Originaltext heißt es „Τετέλεσται.“ (Tetelestai.)

Contentus

Contentus paucis lectoribus
„Zufrieden mit wenigen Lesern“ - Zitat aus den Werken des Dichters Horaz

Contemptus

Contemptus corporis sui certa libertas est.
„Geringschätzung gegenüber seinem Körper, das ist die verlässliche Freiheit.“ - Seneca: Epistulae morales 65,22
Contemptus mundi
„Verachtung der Welt“ - Thomas a Kempis: De imitatione Christi 1.23,23
Contemptus saeculi
„Weltverachtung“ - Zurückweisung weltlicher Dinge durch einen Mönch oder Philosophen

Contra

Contra aquam remigare
„Gegen die Strömung rudern“ - Seneca: Epistulae morales 122,19. Entspricht dem deutschen „gegen den Strom schwimmen“.
Contra bonos mores
„Gegen die guten Sitten“ - Seneca maior: Controversiae 10.1,9
Contra facta non valent argumenta.
„Gegen Tatsachen kommen Argumente nicht an.“ - Cicero: De divinatione 2.46
Contra impudentem stulta est nimia ingenuitas.
„Zu viel Großmut ist bei Unverschämten dumm.“ - Publilius Syrus: Sententiae 107
Contra iuris civilis regulas pacta conventa rata non habentur.
„Verträge, die den Regeln des bürgerlichen Rechts zuwiderlaufen, werden für ungültig angesehen.“ - Corpus Iuris Civilis, Digesta 2.14,28
Contra ius fasque
„Gegen menschliches und göttliches Recht“ - Sallust: De coniuratione Catilinae 15,1
Contra legem
„Gegen den Wortlaut des Gesetzes“ - Cicero: In Verrem 2.1,123
Contra naturam est torquere corpus suum.
„Es ist gegen die Natur, seinen Körper zu quälen.“ - Seneca: Epistulae morales 5,4
Contra receptam opinionem
„Gegen die vorherrschende Meinung“
Contra rem iudicatam nemo audietur.
„Nach Abschluss des Verfahrens wird niemand mehr angehört.“ Corpus Iuris Civilis, Digesta 3.5,7,2
Contra sextum
„Gegen das Sechste“ - Gegen das sechste der Zehn Gebote: „Du sollst nicht ehebrechen.
Contra torrentem
„Gegen den Strom“
Contra torrentem niti
„Gegen den Strom ankämpfen“ - Erasmus von Rotterdam: Adagia 2109
Contra verbosos noli / contendere verbis; / sermo datur cunctis, / animi sapientia paucis.
„Gegen Wortreiche streite nicht mit Worten! Die Rede wird allen gegeben, die Weisheit des Geistes wenigen.“ - Zitat aus den Dicta Catonis
Contra vim mortis non est medicamen in hortis.
„Gegen die Kraft des Todes ist kein Heilmittel in den Gärten.“ - Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen.
Contra vim non valet ius.
„Gegen Gewalt ist das Recht machtlos.“
Contra votum
„Gegen Wunsch und Willen“ - Apuleius: Metamorphoses 11.28

Contradictio

Contradictio in adiecto
„Widerspruch in der Beifügung“ - In der traditionellen Logik eine widersprüchliche Begriffsbildung, bei der einem Substantiv ein mit ihm logisch unvereinbares Attribut zugesprochen wird; z. B. „hölzernes Eisen“, „schwarzer Schimmel“
Contradictio per se
„Widerspruch in sich“

Contraria

Contraria contrariis curantur
„Gegensätzliches wird mit Gegensätzlichem geheilt“ - Prinzip der Allopathie, bei der Bluthochdruck mit einem Mittel zur Blutdrucksenkung behandelt wird

Contrariis

Contrariis rerum aeternitas constat.
„Die Ewigkeit beruht auf Gegensätzen.“ - Seneca: Epistulae morales 107,8

Contumax

Contumax confitetur.
„Der Säumige vertraut.“ - Begriff aus dem Rechtswesen, wer einen Gesetztermin versäumt, wird behandelt, als erkenne er das Anliegen der Gegenpartei an.
Contumax non appellat.
„Der Säumige appelliert nicht.“ - Begriff aus dem Rechtswesen

Conturbare

Conturbare animam potis est, quicumque adoritur.
„Verwirrung stiften kann, wer angreift.“ - Angriff ist die beste Verteidigung.

Conturbat

Conturbat audientem, quod frequenter dicitur.
„Was oft wiederholt wird, langweilt den Zuhörer.“

Cooperatores

Cooperatores veritatis
„Mitarbeiter der Wahrheit“ - Wappenspruch Papst Benedikts XVI. (nach 3 Joh,8), den er bereits als Erzbischof und Kardinal hatte, der aber nicht in seinem päpstlichen Wappen erscheint

Copia

Copia ciborum subtilitas animi impeditur.
„Die Fülle der Speisen verhindert klare Gedanken.“ - Zitat des Philosophen Seneca, das dem spätlateinischen Spruch „Plenus venter non studet libenter“ („Ein voller Bauch studiert nicht gern.“) entspricht.
Copia verborum est, ubi non est copia sensus.
„Viele Worte verweisen auf wenig Geist.“ - Zitat des Scholastikers Petrus Abaelardus

Cor

Grabstein des Dichters Shelley
Cor cordium
„Herz der Herzen“ - Inschrift auf dem Grabstein des englischen Dichters Percy Bysshe Shelley in Rom
Cor corpusque
„Herz und Körper“ - Seele und Leib, Zitat aus den Werken des Dichters Vergil
Cor meum, beatum miraculum
„Mein Herz, du seliges Wunder.“ - Aus dem Weihnachtsoratorium des Komponisten Johann Sebastian Bach
Cor plumbeum
„Bleiernes Herz“ - Ein gefühlloses Herz
Cor primum vivens et ultimum moriens.
„Das Herz ist das erste, was lebt, und das letzte, was stirbt.“ - Siehe auch Primum movens, primum moriens.

Coram

Coram notario et testibus
„Vor Notar und Zeugen“
Coram populo
„Im Beisein des Volkes“
Coram publico
„Öffentlich“ - Siehe auch: Coramage
Coram rege sua de paupertate tacentes plus poscente ferent.
„Wer seinem Herrn gegenüber seine Armut verschweigt, wird mehr erhalten, als wer bettelt.“ - Horaz
Coram uno aliquid dictum ridemus, coram pluribus indignamur.
„Was unter vier Augen gesagt wird, lässt uns lachen, was vor mehreren, erzürnt uns.“

Corpus

Große und kleine Hostien
Corpus Christi
„Leib Christi“ - Der Leib Christi, der nach der Transsubstantiationslehre in der Hostie präsent ist. Auch der Fronleichnamstag. Corpus Christi ist auch der Name einer Stadt in Texas.
Corpus Delicti
„Gegenstand des Verbrechens“ - Z. B. die Tatwaffe, durch die ein Täter einer Straftat überführt werden kann
Corpus vile
„Wertloser Körper“ - Als Floskel genutzt, um zu verdeutlichen, dass ein Gegenstand, gegebenen Falls auch ein Lebewesen, so minderwertig behandelt wird, dass er/es nur als Versuchsobjekt Verwendung findet.
Corpus vitalis
„Lebendiger Körper“ - Name für Physiotherapie-Praxen

Corrige

Corrige praeteritum, praesens rege, discerne futurum.
„Korrigiere die Vergangenheit, beherrsche die Gegenwart, erkenne die Zukunft!“ - Spruch auf Sonnenuhren

Cras

Cras, cras, semper cras. At sic elabitur aetas.
„Morgen,morgen, immer morgen. Und so verrinnt die Zeit.“ - Vergleiche das deutsche Sprichwort „Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.“
Cras legam.
„Morgen werd ich es lesen.“ - Als man Julius Caesar am Tag seiner Ermordung eine Warnung zusteckte, soll er sie mit diesen Worten sorglos weggesteckt haben. Heute sind diese Worte der Name einer Website gegen Zensur. [3]

Corruptio

Corruptio optimi pessima.
„Die Korruption der Besten ist das Schlimmste.“

Corruptissima

Corruptissima re publica, plurimae leges.
„Der verdorbenste Staat hat die meisten Gesetze.“

Creatio

Creatio continua
„Fortlaufende Schöpfung“ - Unaufhörliche Schöpfung im Gegensatz zum einmaligen Schöpfungsakt
Creatio ex nihilo
„Schöpfung aus dem Nichts“ - Bezeichnung für den göttlichen Akt der Schöpfung der Welt

Crede

Crede experto.
„Glaube es dem, der es erfahren hat!“

Credite

Credite
mentiri non didicere ferae!
„Glaubt (es): Wilde Tiere haben es nicht gelernt, zu lügen.“ - Aus den Werken des Dichters Martial
Credite posteri.
„Glaubt es, Spätere!“ - Aus den Werken des Dichters Horaz

Credo

Credo ergo sum.
„Ich glaube, also bin ich.“
Credo, quia absurdum.
„Ich glaube (es), weil es unsinnig ist.“ - Tertullian, Über das Fleisch Christi; soll darlegen, dass etwas derart absurdes wie die Auferstehung Christi von den Jüngern nie geglaubt worden wäre, wenn sie es nicht ersterhand erlebt hätten.
Credo, quia impossibile.
„Ich glaube (es), weil es unmöglich ist.“
Credo ut intelligam.
„Ich glaube, damit ich erkenne.“ - Anselm von Canterbury

Credula

Credula res amor est.
„Ein leichtgläubiges Ding ist die Liebe.“ - Aus den Werken des Dichters Ovid

Crescas

Crescas in mille millia!
„Mögest du wachsen tausend mal tausend Jahre!“

Crescit

Crescit amor nummi, quantum ipsa pecunia crescit.
„Die Liebe zum Geld nimmt zu, je mehr das Geld selbst zunimmt.“ - Zitat aus den Werken des Dichters Juvenal


Crescit eundo.
„Es wächst, während es vorangeht.“ - Zitat aus den Werken des Dichters Lucretius, heute Motto des US-Bundesstaates New Mexico
Crescit sub pondere virtus.
„Die Tugend wächst unter Belastung.“

Crescite

Crescite et multiplicamini.
„Wachst und vermehrt euch!“ - Seid fruchtbar und mehret euch! Zitat aus dem 1. Buch Mose (1,28)

Crescunt

Crescunt anni, decrescunt vires.
„Die Jahre nehmen zu, die Kräfte nehmen ab.“

Creta

Creta notare
„Mit Kreide notieren“ - Etwas billigen

Cretenses

Cretenses semper mendaces, malae bestiae, ventres pigri.
„Die Kreter sind immer Lügner, böse Tiere, faule Bäuche.“ - Zitat aus dem Brief an Titus des Apostels Paulus in der Vulgata, das das Paradoxon des Epimenides aufgreift: „Alle Kreter sind Lügner.“ (im griechischen Originaltext: Κρῆτες, ἀεὶ ψεῦσται·)

Crocodili

Crocodili lacrimae
Krokodilstränen“ - Plinius der Ältere unterstellte in seiner historia naturalis, die Krokodile weinten ihren Opfern nach, das heißt, sie heuchelten Trauer über ihre Beutetiere.

Crucifige

Crucifige!

„Ans Kreuz mit ihm!“ - Worte, die dem Evangelium nach Markus, 15.14, die Menschenmenge rief, als Pontius Pilatus fragte, ob er Jesus frei lassen sollte.

Crux

Crux Christi nostra salus.
„Christi Kreuz ist unser Heil.“

Devise Friedrichs des Weisen von Sachsen

Crux mihi ancora.
„Das Kreuz ist mir ein Anker.“

Cucullus

Cucullus non facit monachum.
„Eine Kapuze macht noch keinen Mönch.“

Cui

Cui bono?
„Gut für wen?“ - Maxime, nach der man den Verantwortlichen für ein unangenehmes Ereignis daran erkennen kann, dass er den Nutzen daraus zieht. Der Censor Lucius Cassius wollte 125 v. Chr. laut Cicero, Rede für Roscius Amerinus 31,86, mit diesem Ausspruch einschärfen, dass man bei Mordermittlungen nach dem Nutznießer des Verbrechens fragen solle.
Cui honorem, honorem
„Ehre, wem Ehre gebührt.“ (Paulus)
Cui prodest?
„Wem nützt es?“ - Kurz für „cui prodest scelus, is fecit“ in Senecas Medea: Der Täter ist der, der den Vorteil von der Tat hat.

Cuius

Cuius est solum eius est usque ad coelum et ad inferos
„Wer das Land besitzt, besitzt alles darüber und darunter“
Cuius regio, eius religio
„Wessen Land, dessen Religion“ - Die Einigung des Augsburger Religionsfriedens von 1555; Der Landesfürst bestimmt die Konfession seiner Untertanen.
Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis perseverare in errore.
„Jeder Mensch kann sich irren, doch nur ein Narr verharrt im Irrtum.“ - Cicero, „Orationes Philippicae“ (Die Philippischen Reden) 12,5)

Culpa

Culpa in contrahendo
„Verschulden bei Vertragsschluss“ - Begriff aus der Rechtswissenschaft, oft auch c. i. c. abgekürzt, bezeichnet die schuldhafte Verletzung von Pflichten aus einem vorvertraglichen Schuldverhältnis
Culpa in elligendo
„Fahrlässigkeit bei der Auswahl“ - Bei der Auswahl von Mitarbeitern
Culpa lata
„Große Schuld“ - Juristischer Begriff für grobe Fahrlässigkeit
Culpa levis
„Kleine Schuld“ - Juristischer Begriff für leichte Fahrlässigkeit

Cum

Cum caput aegrotat, corpus simul omne laborat.
„Wenn der Kopf krank ist, leidet gleichsam der ganze Körper.“
Cum Deo
„Mit Gott“
Cum Deus calculat, fit mundus.
„Wenn Gott rechnet, entsteht eine Welt.“
Cum gladiis et fustibus
„Mit Schwertern und Stäben“ - Aus der Vulgata (Matthäus-Evangelium 26 und Lukas-Evangelium 22.
Cum gladio et sale.
„Mit Schwert und Salz.“ - Motto eines gut bezahlten Söldners
Cum grano salis
„Mit einem Salzkorn“ - Auch: „mit einer Prise Salz“ Nicht ganz wörtlich zu nehmen
Cum grege non gradior.
„Ich gehe nicht mit der Herde.“ - Wahlspruch der Borghese
Cum hoc, ergo propter hoc
„Damit zusammen, also deswegen“ - Ein logischer Fehlschluss
Cum ira et studio
„Mit Zorn und Leidenschaft“ - In der Wissenschaft im Gegensatz zu der oft nüchtern betriebenen Sachlichkeit. Nach Sine ira et studio gebildet.
Cum laude
„Mit Lob“ - Eine (mittlere) Bewertungsstufe einer akademischen Prüfung
Cum sciencia caritas
„Nächstenliebe mit Wissenschaft“ - Motto des englischen Royal College of General Practitioners
Cum tempore
„mit Zeit“ - Im studentisch-akademischen Floskel bzw. Akademische Zeitangabe, die den offiziellen Beginn einer Veranstaltung auf eine bestimmte Uhrzeit festsetzt, den Teilnehmern aber noch einen gewissen Zeitraum (üblicherweise 15 Minuten) bis zum tatsächlichen Beginn einräumt (Beispiel: 10.00 Uhr c. t. = 10:15)

Cur

Cur impia nupsi, si misera factura fui?
„Warum habe ich als Gewissenlose geheiratet, wenn ich nur unglücklich geworden bin.“ - Worte der Cornelia, Gattin des Pompeius, laut Lukan, kurz vor ihrem Suizid. Zitiert von Peter Abaelard, als er Heloisa aufforderte, ins Kloster zu gehen.

Cura

Cura in eligendo
„Sorgfalt bei der Auswahl“ - Haftung für Hilfpersonen
Cura posterior
„Eine spätere Sorge“ - Zweitrangige Sorge

Curriculum

Curriculum vitae
„Lebenslauf“ - Der „Curriculum vitae“ oder auch „Vitae cursus“ listet die wichtigsten Daten einer Person auf. Im Englischen ist die Abkürzung CV geläufig.

Quellennachweis

  1. Erasmus von Rotterdam: Ausgewählte Schriften. Band 7. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 1972
  2. Vulgata: Psalm 98
  3. http://www.cras-legam.de/



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • coram publico — (izg. kȏram pȗbliko) pril. DEFINICIJA pred javnošću, otvoreno, svima naočigled ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • coram publico — vor aller Öffentlichkeit; in aller Öffentlichkeit * * * co|ram pu|bli|co auch: co|ram pub|li|co in aller Öffentlichkeit, öffentlich ● etwas coram publico aussprechen, sagen [lat., „angesichts der Öffentlichkeit“] * * * co|ram pu|b|li|co [lat., zu …   Universal-Lexikon

  • coram publico — co|ram pụ|bli|co auch: co|ram pụb|li|co in aller Öffentlichkeit; etwas coram publico aussprechen, sagen [Etym.: lat.] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • coram publico — adverb (or adjective) see coram populo …   Useful english dictionary

  • coram publico — corampublico:⇨öffentlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • coram publico — co|ram pu|bli|co* [k... ...ko] <lat. > vor aller Welt, öffentlich; vgl. ↑koram …   Das große Fremdwörterbuch

  • coram publico — co|ram pu|b|li|co <lateinisch> (vor aller Welt; öffentlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • córam pópulo — coram populo (pronunc. [córam pópulo]) Expresión latina que significa «ante el pueblo», o sea, de modo que todo el mundo lo oiga o lo vea, sin *ocultarse. * * * córam pópulo. (Loc. lat.; literalmente, en presencia del pueblo ). loc. adv. en… …   Enciclopedia Universal

  • Coram — (lat.), vor, in Gegenwart von; c. populo, c. publico, vor dem Volk, öffentlich; c. senatu, vor dem Senat; c. notario et testibus, vor Notar und Zeugen. Jemand »c. nehmen« (koramieren), volkstümliche Redensart, soviel wie ihn zur Rede stellen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • córam pópulo — (Loc. lat.); literalmente, en presencia del pueblo ). loc. adv. en público …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”