Cornbecke

Cornbecke
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Cörmigk führt kein Wappen
Cörmigk
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Cörmigk hervorgehoben
51.73305555555611.84972222222274Koordinaten: 51° 44′ N, 11° 51′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Salzlandkreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Nienburg (Saale)
Höhe: 74 m ü. NN
Fläche: 7,48 km²
Einwohner: 550 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06408
Vorwahl: 034722
Kfz-Kennzeichen: SLK
Gemeindeschlüssel: 15 0 89 060
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 1
06429 Nienburg (Saale)
Bürgermeister: Günter Clemens (FDP)
Lage der Gemeinde Cörmigk im Salzlandkreis
Etgersleben Tarthun Zuchau Wespen Gnadau Wiendorf Glinde Friedrichsaue Biendorf Gerlebogk Wohlsdorf Gröna Cörmigk Nachterstedt Tarthun Schackstedt Latdorf Baalberge Zuchau Preußlitz Peißen Sachsendorf Poley Gerbitz Edlau Pobzig Breitenhagen Hakeborn Tornitz Amesdorf Pömmelte Wedlitz Neugattersleben Etgersleben Frose Westeregeln Ilberstedt Borne Gatersleben Schadeleben Unseburg Wolmirsleben Giersleben Hoym Lödderitz Güsten Plötzkau Alsleben (Saale) Groß Rosenburg Nienburg (Saale) Egeln Barby (Elbe) Bernburg (Saale) Calbe (Saale) Schönebeck (Elbe) Bördeland Könnern Hecklingen Aschersleben StaßfurtKarte
Über dieses Bild

Cörmigk ist eine Gemeinde im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Cörmigk liegt südöstlich von Bernburg (Saale). Die Gemeinde gehört seit dem 1. Januar 2005 der Verwaltungsgemeinschaft Nienburg (Saale) an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Nienburg (Saale) hat.


Geschichte

Im Codex Diplomaticus Anhaltinus (CDA), dessen Bände einen Überblick über sämtliche Urkunden von Anhalt bieten, wird unter der Nummer 330 eine Urkunde im heutigen Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau gelistet. In diesem Dokument aus dem Jahre 1147 werden die Ortsbezeichnungen Cornbeche und Curenmbeck genannt. Weitere Namen von Cörmigk waren in der Folgezeit Chormbach (wendisch), Cornbach (sächsisch), Kormenik (slawisch), Cormek und Kormik (deutsch). Erst danach entwickelte sich nur noch eine Bezeichnung und zwar über KormigCörmickKörmigk zu Cörmigk.

Die Randsiedlung Sixdorf war bis ins 19. Jahrhundert ein selbständiger Ort. Der Ort erscheint seit 1147 im Zins- und Lehnbesitz des Klosters „Gottesgnaden“ bei Calbe und kam nicht, wie Cörmigk, gegen Ende des 12. Jahrhunderts zum Kloster „Neues Werk“.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Cörmigk setzt sich aus 9 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Günter Clemens wurde erstmals am 6. Mai 2001 gewählt.

Bauwerke

Kirche

Die romanische Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie steht auf einer ehemaligen slawischen Wallanlage und wurde vermutlich absichtlich als Beweis für das besiegte Slawentum gerade an dieser Stelle erbaut. Die Kirchen der Region stammen meist aus der Zeit Albrechts des Bären, der von 1106 bis 1170 lebte. Der Turm ist romanischer Bauart und steht noch heute in seiner ursprünglichen Form. Die Säulen der Schalllöcher tragen die frühromanischen Würfelkapitelle. Da 1816 das alte Schiff und der eingezogene Chor mit geradem Schluss in sehr schlechtem Zustand waren, wurde dieses 1817 abgerissen und mit den alten Steinen, sowie neuen Löbejüner Bruchsteinen der einfache rechteckige Neubau errichtet. Die Grabsteine des alten Friedhofes wurden mit in das Schiff eingemauert und sind dort zum heutigen Tage zu sehen. Die Kirche erhielt dabei eine gotisierende Ausstattung mit lang gestreckter Hufeisenempore.

Mühle

Im 11.Jahrhundert wurde zum ersten Mal urkundlich die Mühle im Amt Gröbzig erwähnt. Dies ist bereits die vierte Mühle, die in Cörmigk gebaut wurde. Die erste Mühle errichtete man unterhalb der Kirche am Bach, das Gebäude existiert heute noch. Es ist das kleine Wohnhaus gegenüber dem Teich der Familie Gläsel. Da dieses Gebäude direkt am Bachlauf errichtet wurde, wurde die Mühle von einem unterschlächtigen Wasserrad angetrieben. Der damalige Mühlenbesitzer war der Herr Strauß.

Seit dem 17. Jahrhundert befindet sich die Mühle im Besitz der Familie Lederbogen. Um im Jahre 1814 die Soldaten Napoleons mit genug Mehl versorgen zu können, baute der damalige Mühlenbesitzer Eduard Lederbogen eine Bockwindmühle auf der Anhöhe Richtung Gröbzig, dem heutigen Mühlenberg. Hier verlief die damalige Kanonenstraße Napoleons. Da sich jedoch schnell herausstellte, dass die Kapazität der Windmühle nicht ausreichte, entschloss man sich zum Bau einer neuen Mühle am heutigen Standort. Da man bestrebt war, die Wasserkraft optimal zu nutzen, nahm das Projekt überdurchschnittlich viel Zeit in Anspruch.

So wurde der heutige Mühlenteich („Gellert“) mit Zu- und Abfluss künstlich angelegt, wodurch ein oberschlächtiges Wasserrad betrieben werden konnte und hinter der Mühle ein Gefälle von über vier Metern entstand. Die Mühle hatte damals nur ein Vollgeschoss mit Spitzdach. Ende des 19. Jahrhunderts übergab Eduard Lederbogen die Mühle an seinen Sohn Albert Eduard.

Ab 1926 wurde die Mühle nach und nach zu einem Wohnhaus mit Stallungen umgebaut. Die Bockwindmühle wurde nach Klein Wülknitz verkauft. Wegen des Kriegsbeginns 1933 konnte der Umbau jedoch nicht vollendet werden. Als Albert Eduard Lederbogen verstarb, übernahm seine Frau Minna bis 1950 den Betrieb, welcher in der Folge von ihrem Sohn Albert geleitet wurde. Die Mühle war zu dieser Zeit für eine Tagesleistung von fünf Tonnen in 24 Stunden ausgelegt. 1966 verpachtete Albert Lederbogen die Mühle altersbedingt an seinen Sohn, wiederum Albert mit Namen.

Seit 1978 ist die Mühle für eine Tagesleistung von sechs Tonnen in 24 Stunden ausgelegt. 1990 wurde begonnen, Bäckereien mit losem Mehl in Tankfahrzeugen zu beliefern. Im gleichen Jahr wurde auch die Produktion von Weizenmehlen wieder aufgenommen, da es zuvor zu DDR-Zeiten im Bezirk Halle nur volkseigenen Betrieben erlaubt war, Weizenmehl zu produzieren. Die Mühle der Familie Lederbogen ist einer der wenigen Betriebe, welche sich zu DDR-Zeiten in privater Hand befanden und welche den Übergang in die „freie Marktwirtschaft“ geschafft haben.

Im September des Jahres 2004 wurde der gesamte Mühlenhof als technisches Baudenkmal gewürdigt. Daraufhin erfolgte die Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt. Im Februar des Jahres 2005 verstarb der Müllermeister Albert Lederbogen, sein Schwiegersohn Harald Sauer, ebenfalls Müllermeister, übernahm die Leitung des Betriebes.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Nördlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 185, Bernburg (Saale) nach Köthen (Anhalt). Die Autobahn A 14 die von Halle (Saale) nach Magdeburg führt, liegt südwestlich vom Cörmigk.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”