Crengeldanz

Crengeldanz

Crengeldanz ist ein Stadtteilbezirk von Witten-Mitte, Witten, Nordrhein-Westfalen. Der Crengeldanz, so die umgangssprachliche Bezeichnung, trägt die Gemarkungsnummer 15. Er gilt als einer der historisch bedeutsamsten Plätze Wittens. Neben dem Ort in Witten gibt auch in Dortmund-Lütgendortmund eine Wohnlage mit der Bezeichnung Neu-Crengeldanz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das genaue Alter des Crengeldanzes ist ungeklärt. Möglicherweise befand sich im Mittelalter ein Fest- oder Versammlungsplatz am Ort. Dies aber ist nur eine Theorie, die sich aus dem Namen Crengeldanz (=Kringeltanz) ableitet. Bis ins 14. Jahrhundert gehörte das am Crengeldanz befindliche Anwesen Haus Crengeldanz einer Familie von Dücker, in die Hermann von Witten-Steinhausen einheiratete. Hermann von Witten-Steinhausen, der von 1374 bis 1435 lebte, begründete mit seiner Heirat das Haus Witten-Crengeldanz. Ebenso wie das Haus Witten und das Haus Witten-Steinhausen erhielt das Haus Witten-Crengeldanz über Teile des Dorfes Witten die Erlaubnis, als Gericht zu fungieren. Im Laufe der Jahrzehnte kam es zwischen den Häusern Witten, Steinhausen und Crengeldanz immer wieder zu Streitereien in Bezug auf die Einflusssphären, in zumindest einem Fall ließ ein Herr von Witten-Crengeldanz ein Mitglied eines anderen Wittener Hauses sogar ermorden.

1607 entstand ein neues Herrenhaus. Dieses Gebäude zählt zu den ältesten Gebäuden Wittens. Es ging im Jahre 1825 in den Besitz der Gebrüder Müllensiefen über, die dort eine bedeutende Glasfabrik erbauten. Im gleichen Jahr entstand am Crengeldanz das erste Postmeisteramt in Witten, das 1850 allerdings wieder geschlossen wurde.

Überregional gewann der Crengeldanz bereits Ende des 18. Jahrhunderts als Verkehrsknotenpunkt an Bedeutung, da hier mehrere überregional bedeutsame Wege zusammentrafen. Noch heute ist der Crengeldanz ein neuralgischer Verkehrsknotenpunkt im Hauptstraßengefüge der Stadt. Daher liegt in diesem Ortsteil auch das Wittener Busdepot der Bogestra, bis 1973 befand sich hier auch ein Straßenbahndepot.

Teile vom Crengeldanz gehörten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht mehr zu Witten, sondern zu Langendreer, die Gemeinde ließ 1856 für Crengeldanz und Krone eine Schule errichten. Seit der Gemeindereform von 1929 gehört der Crengeldanz in Gänze wieder zu Witten.

Gebrüder Müllensiefen

Gustav Müllensiefen (* 1799 in Altena, † 26. April 1874) und Theodor Müllensiefen (* 9. September 1802 in Iserlohn, † 26. Mai 1879 in Theordorshof, Schweiz) gründeten 1825 am Crengeldanz eine Glasfabrik, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum bedeutendsten Hersteller von Tafelglas in Deutschland entwickelte. Auf eine Filiale dieser Glasfabrik geht auch die oben erwähnte Wohnanlage Neu-Crengeldanz in Lütgendortmund zurück.

Heute gehört die Glasfabrik dem britischen Konzern Pilkington.

Gartenstadt Crengeldanz

1913 wurde neben der Glasfabrik Müllensiefen die Gartenstadt Crengeldanz errichtet. Die Gartenstadt gehört heute zu den bedeutendsten Schiefersiedlungen im Ruhrgebiet bzw. Westfalen.

Begriffsherkunft

Der Begriff Crengeldanz stammt, wie bereits erwähnt, aus dem frühen Mittelalter und bedeutet Rund- oder Kreistanz ("Kringeltanz"), was darauf hindeutet, dass es am Crengeldanz einen Festplatz gegeben haben könnte.

Literatur

  • Karl Brandenburg und Karl-Heinz Hildebrand: „Witten – Straßen, Wege, Plätze“. Witten 1989
  • Michael Schenk (Hrsg.): „Witten“. Erfurt 2004
  • Wolfgang Zemter: „Witten aus alter Zeit“. Meinerzhagen, 1981

Weblinks

51.4524187.325149

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus Crengeldanz — war ein Adelssitz im Stadtteilbezirk Crengeldanz in Witten. Im 14. Jahrhundert. war er im Besitz der Ministerialenfamilie von Dücker. In diese Familie heiratete Hermann von Witten Steinhausen (1374−1435) ein. Daraus ging die Linie Witten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenstadt Crengeldanz — Die Gartenstadt Crengeldanz in Witten wurde von der 1913 gegründeten Gartenstadt Crengeldanz GmbH gebaut, einem Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Witten und der Westfälischen Straßenbahn GmbH. Sie war als Werkssiedlung für die Mitarbeiter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus Witten — Blick auf Witten Mitte vom Helenenberg aus gesehen Lutherpark nahe Rathaus …   Deutsch Wikipedia

  • Zwiebelkirmes — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Witten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Witten-Mitte — Blick auf Witten Mitte vom Helenenberg aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gartenstadtgesellschaft — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenstadtarchitektur — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenstadtbewegung — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden …   Deutsch Wikipedia

  • Witten-Krone — Krone ist ein Ortsteil von Witten Mitte in Witten, Nordrhein Westfalen. Der Ortsteil trägt die Gemarkungsnummer 14. Eselsplastik auf dem Eselsmarkt in Krone (2009 zerstört inzwischen repariert) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”