Curling-Juniorenweltmeisterschaften

Curling-Juniorenweltmeisterschaften

Die Curling-Juniorenweltmeisterschaften sind ein jährlich stattfindendes Turnier, um die weltbesten Curling-Teams zu ermitteln, deren Mitglieder 21 Jahre alt oder jünger sind. Die Weltmeisterschaften der Herren werden seit 1975 ausgetragen, jene der Damen seit 1988. Beide Turniere finden jeweils am gleichen Ort statt (mit Ausnahme des Jahres 1988). Die Organisation der Turniere erfolgt durch die World Curling Federation.

Inhaltsverzeichnis

Qualifikationsprozess

In den Jahren 2001 bis 2004 stiegen die zwei letzten des Turniers in eine B-Gruppe ab und wurden durch die zwei ersten dieser Gruppe ersetzt.

In den seit 2008 geltenden Regeln der World Curling Federation gibt es statt dessen einen Qualifikationsprozess nach den drei Zonen: Amerika, Europa und Pazifik. Stets qualifiziert sind die beiden Mannschaften des Gastgeberlandes.

Aus Europa nehmen jeweils die fünf erfolgreichsten Mannschaften des Vorjahres teil (beziehungsweise ein anderes Team desselben Landes). Die anderen europäischen Mannschaften kämpfen bei der Curling-Juniorenchallenge um die Möglichkeit der Teilnahme bei der Juniorenweltmeisterschaft. Falls diese in Nord- oder Südamerika ausgetragen wird, qualifizieren sich die beiden besten Mannschaften des Herausforderungsturniers, andernfalls nur der Sieger.

In der Zone des amerikanischen Doppelkontinents ist eine Mannschaft automatisch qualifiziert, entweder als Gastgeber oder, wenn die Meisterschaft außerhalb Amerikas stattfindet, das erfolgreichste Team des Vorjahres. Zusätzlich wird ein weiterer Startplatz an das andere Vorjahresteam vergeben, oder an den Sieger eines Herausforderungsturniers, wenn es einen Herausforderer gibt.

Aus der pazifischen Zone nimmt der Sieger der Curling-Juniorpazifikmeisterschaft teil, oder, falls die Juniorenweltmeisterschaft im Land des Pazifikmeisters stattfindet, das zweitplatzierte Team.

Name der Veranstaltung

Seit ihrer Einführung wurde der offizielle Name der Curling-Weltmeisterschaft mehrmals geändert, meist dem Markennamen des Hauptsponsors entsprechend:

Herren

  • 1975–1990: Uniroyal World Junior Curling Championships
  • 1991–1994: World Junior Curling Championships
  • 1995: Bank of Scotland World Junior Curling Championships
  • 1996: Kärcher World Junior Curling Championships
  • 1997: Coca-Cola World Junior Curling Championships
  • 1998–1999: Star Choice World Junior Curling Championships
  • 2000–heute: World Junior Curling Championships

Damen

  • 1988: World Junior Curling Championships
  • 1989–1990: Goodrich World Junior Curling Championships
  • 1983: Pioneer Life World Curling Championships
  • 1991–1994: World Junior Curling Championships
  • 1995: Bank of Scotland World Junior Curling Championships
  • 1996: Kärcher World Junior Curling Championships
  • 1997: Coca-Cola World Junior Curling Championships
  • 1998–1999: Star Choice World Junior Curling Championships
  • 2000–heute: World Junior Curling Championships

Juniorenweltmeisterschaften der Herren

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1975
Details
East York (Kanada) SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada SchottlandSchottland Schottland
1976
Details
Aviemore (Schottland) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden NorwegenNorwegen Norwegen
1977
Details
Québec (Kanada) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1978
Details
Grindelwald (Schweiz) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden SchottlandSchottland Schottland
1979
Details
Moose Jaw (Kanada) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten SchottlandSchottland Schottland KanadaKanada Kanada
1980
Details
Kitchener (Kanada) SchottlandSchottland Schottland KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden
1981
Details
Megève (Frankreich) SchottlandSchottland Schottland KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1982
Details
Fredericton (Kanada) SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada SchottlandSchottland Schottland
1983
Details
Medicine Hat (Kanada) KanadaKanada Kanada NorwegenNorwegen Norwegen SchottlandSchottland Schottland
1984
Details
Cornwall (Kanada) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten SchweizSchweiz Schweiz SchottlandSchottland Schottland
1985
Details
Perth (Schottland) KanadaKanada Kanada SchweizSchweiz Schweiz SchottlandSchottland Schottland
1986
Details
Dartmouth (Kanada) SchottlandSchottland Schottland KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden
1987
Details
Victoria (Kanada) SchottlandSchottland Schottland KanadaKanada Kanada NorwegenNorwegen Norwegen
1988
Details
Füssen (Deutschland) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden NorwegenNorwegen Norwegen
1989
Details
Markham (Kanada) SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada SchweizSchweiz Schweiz
1990
Details
Portage la Prairie (Kanada) SchweizSchweiz Schweiz SchottlandSchottland Schottland SchwedenSchweden Schweden
1991
Details
Glasgow (Schottland) SchottlandSchottland Schottland KanadaKanada Kanada SchweizSchweiz Schweiz
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1992
Details
Oberstdorf (Deutschland) SchweizSchweiz Schweiz FrankreichFrankreich Frankreich KanadaKanada Kanada
SchwedenSchweden Schweden
1993
Details
Grindelwald (Schweiz) SchottlandSchottland Schottland KanadaKanada Kanada FrankreichFrankreich Frankreich
DeutschlandDeutschland Deutschland
1994
Details
Sofia (Bulgarien) KanadaKanada Kanada DeutschlandDeutschland Deutschland SchweizSchweiz Schweiz
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1995
Details
Perth (Schottland) SchottlandSchottland Schottland DeutschlandDeutschland Deutschland KanadaKanada Kanada
1996
Details
Red Deer (Kanada) SchottlandSchottland Schottland SchweizSchweiz Schweiz DeutschlandDeutschland Deutschland
1997
Details
Karuizawa (Japan) SchweizSchweiz Schweiz FinnlandFinnland Finnland KanadaKanada Kanada
1998
Details
Thunder Bay (Kanada) KanadaKanada Kanada SchottlandSchottland Schottland SchweizSchweiz Schweiz
1999
Details
Östersund (Schweden) KanadaKanada Kanada SchweizSchweiz Schweiz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2000
Details
Geising (Deutschland) KanadaKanada Kanada SchweizSchweiz Schweiz DeutschlandDeutschland Deutschland
2001
Details
Ogden (USA) KanadaKanada Kanada DanemarkDänemark Dänemark Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2002
Details
Kelowna (Kanada) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden SchottlandSchottland Schottland
2003
Details
Flims (Schweiz) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden SchweizSchweiz Schweiz
2004
Details
Trois-Rivières (Kanada) SchwedenSchweden Schweden SchweizSchweiz Schweiz SchottlandSchottland Schottland
2005
Details
Pinerolo (Italien) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden SchottlandSchottland Schottland
2006
Details
Jeonju (Südkorea) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden SchottlandSchottland Schottland
2007
Details
Eveleth (USA) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden SchweizSchweiz Schweiz
2008
Details
Östersund (Schweden) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada
2009
Details
Vancouver (Kanada) DanemarkDänemark Dänemark KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2010
Details
Flims (Schweiz) SchweizSchweiz Schweiz SchottlandSchottland Schottland KanadaKanada Kanada

Medaillenspiegel

Nach 36 Juniorenweltmeisterschaften (Stand 2010)

Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Kanada 16 10 6 32
2 Schottland 8 4 10 22
3 Schweden 4 10 4 18
4 Schweiz 4 6 6 16
5 USA 3 - 7 10
6 Dänemark 1 1 - 2
7 Deutschland - 2 3 5
8 Norwegen - 1 3 4
9 Frankreich - 1 1 2
10 Finnland - 1 - 1


Juniorenweltmeisterschaften der Damen

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1988
Details
Chamonix (Frankreich) KanadaKanada Kanada SchweizSchweiz Schweiz DanemarkDänemark Dänemark
1989
Details
Markham (Kanada) KanadaKanada Kanada NorwegenNorwegen Norwegen SchottlandSchottland Schottland
1990
Details
Portage la Prairie (Kanada) SchottlandSchottland Schottland SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada
1991
Details
Glasgow (Schottland) SchwedenSchweden Schweden SchweizSchweiz Schweiz KanadaKanada Kanada
SchottlandSchottland Schottland
1992
Details
Oberstdorf (Deutschland) SchottlandSchottland Schottland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten SchwedenSchweden Schweden
SchweizSchweiz Schweiz
1993
Details
Grindelwald (Schweiz) SchottlandSchottland Schottland KanadaKanada Kanada DanemarkDänemark Dänemark
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1994
Details
Sofia (Bulgarien) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten DanemarkDänemark Dänemark
SchwedenSchweden Schweden
1995
Details
Perth (Schottland) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden SchweizSchweiz Schweiz
1996
Details
Red Deer (Kanada) KanadaKanada Kanada SchottlandSchottland Schottland SchwedenSchweden Schweden
1997
Details
Karuizawa (Japan) SchottlandSchottland Schottland SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada
1998
Details
Thunder Bay (Kanada) KanadaKanada Kanada JapanJapan Japan SchwedenSchweden Schweden
1999
Details
Östersund (Schweden) SchweizSchweiz Schweiz JapanJapan Japan KanadaKanada Kanada
2000
Details
Geising (Deutschland) SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2001
Details
Ogden (USA) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden SchweizSchweiz Schweiz
2002
Details
Kelowna (Kanada) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada
2003
Details
Flims (Schweiz) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten ItalienItalien Italien
2004
Details
Trois-Rivières (Kanada) NorwegenNorwegen Norwegen KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden
2005
Details
Pinerolo (Italien) SchweizSchweiz Schweiz SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada
2006
Details
Jeonju (Südkorea) RusslandRussland Russland KanadaKanada Kanada DanemarkDänemark Dänemark
2007
Details
Eveleth (USA) SchottlandSchottland Schottland KanadaKanada Kanada DanemarkDänemark Dänemark
2008
Details
Östersund (Schweden) SchottlandSchottland Schottland SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada
2009
Details
Vancouver (Kanada) SchottlandSchottland Schottland KanadaKanada Kanada SchweizSchweiz Schweiz
2010
Details
Flims (Schweiz) SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Medaillenspiegel

Nach 23 Juniorenweltmeisterschaften (Stand 2010)

Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Kanada 8 7 7 22
2 Schottland 7 1 2 10
3 Schweden 3 7 5 15
4 Schweiz 2 2 4 8
5 USA 1 3 2 6
6 Norwegen 1 1 1 3
7 Russland 1 - - 1
8 Japan - 2 - 2
9 Dänemark - - 5 5
10 Italien - - 1 1



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Curling — US amerikanische Curlingspieler in Aktion bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin …   Deutsch Wikipedia

  • Curling-Juniorpazifikmeisterschaft — Die Curling Juniorenpazifikmeisterschaft ist ein jährlich stattfindendes Turnier für Nationalmannschaften aus Asien und Ozeanien, deren Mitglieder höchstens 21 Jahre alt sein dürfen. Die Meisterschaft wird durch die World Curling Federation… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus (Curling) — US amerikanische Curlingspieler in Aktion bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin Curlingspielfelder …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Svärd — Voller Name Anna Svärd Geburtstag 30. Oktober 1973 Geburtsort Sveg, Schweden Karriere Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Connal — Graeme Connal Voller Name Graeme Connal Geburtstag Geburtsort Schottland Karriere Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Ljudmila Priwiwkowa — Ljudmila Priwiwkova Voller Name Ljudmila Andrejewna Priwiwkova Geburtstag 13. September 1986 Geburtsort Moskau, Russland Karriere Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Ludmila Andrejewna Priwiwkowa — Ljudmila Priwiwkova Voller Name Ljudmila Andrejewna Priwiwkova Geburtstag 13. September 1986 Geburtsort Moskau, Russland Karriere Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Ludmila Priwiwkowa — Ljudmila Priwiwkova Voller Name Ljudmila Andrejewna Priwiwkova Geburtstag 13. September 1986 Geburtsort Moskau, Russland Karriere Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Priwiwkowa — Ljudmila Priwiwkova Voller Name Ljudmila Andrejewna Priwiwkova Geburtstag 13. September 1986 Geburtsort Moskau, Russland Karriere Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Ulsrud — Thomas Ulsrud Voller Name Thomas Ulsrud Geburtstag 21. Oktober 1971 Geburtsort Norwegen Karriere Nation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”