Acta Sanctorum

Acta Sanctorum

Der Ausdruck Acta Sanctorum (lat. Taten der Heiligen) bezeichnet verschiedene Legendensammlungen von älteren Nachrichten über die Märtyrer und sonstigen Heiligen der griechischen und katholischen Kirche. Im engeren Sinne bezeichnet er, auch unter den Abkürzungen ActaSS, AA.SS. und A.S., das großangelegte hagiographische Projekt der Bollandisten zur Erstellung einer wissenschaftlich fundierten Heiligenübersicht.

Die ersten Grundlagen dieses Literaturzweiges sind die Acta Martyrum, Berichte über Verhör, Verurteilung und Hinrichtung der Märtyrer durch heidnische Obrigkeiten. Es gibt amtliche kirchliche Berichte darüber, auch so genannte Prokonsularakten, die von den Gerichtsschreibern während der Verhandlung aufgezeichnet wurden, und Berichte von Zeitgenossen.

Viel zahlreicher aber sind die erdichteten, gefälschten oder doch in späterer Zeit überarbeiteten Märtyrerakten. Einen ausgezeichneten, wenn auch nicht ganz vollständigen Versuch, Echtes von Unechtem zu unterscheiden, machte der Mauriner Thierry Ruinart in den „Acta primorum martyrum sincera“ (Paris 1689 u. ö.).

Neben den Acta Martyrum sind die Kalendarien, Verzeichnisse der Todes- und Gedenktage der Märtyrer nach der Ordnung des Kalenders, zu erwähnen. Das älteste Kalendarium ist das römische aus dem Jahr 354 (Chronograph von 354). Eine Erweiterung dieser Kalendarien sind die aus dem 7. und den folgenden Jahrhunderten stammenden Martyrologien, in die auch Heilige aufgenommen wurden, die keine Märtyrer waren, mit teilweise unzuverlässigen biographischen Notizen. Das älteste trägt zu Unrecht den Namen des Hieronymus[1], andere stammen von Beda, Ado[2], Usuardus[3], Rabanus Maurus[4] und Notker Balbulus.

Das „Martyrologium Romanum“ ist das amtliche Verzeichnis aller in der römisch-katholischen Kirche anerkannten Heiligen. 1584 wurde dieses Verzeichnis im Auftrag Gregors XV. von Cesare Baronio revidiert und herausgegeben, eine erneute Revision wurde 1748 von Benedikt XIV. eingerichtet. Die historisch-kritische Edition stammt von H. Delehaye u. a.[5] Das neueste Verzeichnis stammt aus dem Jahr 2004. Es gibt auch Martyrologien für einzelne Länder und Orden. Den Martyrologien entsprechen in der griechischen Kirche die Synaxarien, Menäen und Menologien.

Seit dem 4. Jahrhundert erschienen immer zahlreicher Biographien einzelner Heiligen, später auch Sammlungen von diesen. Eine große Verbreitung fanden insbesondere die des Griechen Symeon Metaphrastes um 900 und die Legenda aurea des Jacobus de Voragine.

Seit Ende des 15. Jahrhunderts wurden solche Sammlungen mit etwas mehr, freilich noch sehr unzulänglicher literarischer Kritik herausgegeben von Boninus Mombritius[6] („Sanctuarium“, 2 Bde., Venedig 1474), Aloysius Lippomannus („Vitae Sanctorum“, 8 Bde., Rom 1551-1560) und Laurentius Surius[7] („Vitae Sanctorum“, 6 Bde., Köln 1570-1575). Für eine größere und wissenschaftlichen Ansprüchen besser gerecht werdende Sammlung dieser Art sammelte der Jesuit Heribert Rosweyde (1569-1629) Materialien und veröffentliche 1607 einen Plan für das Gesamtwerk. Mit der Bearbeitung wurde nach seinem Tod 1630 vom Ordensoberen Johann Bolland (1596-1665) beauftragt. Er erweiterte Rosweyds Plan und veröffentlichte in Antwerpen von 1643 an in Verbindung mit Gottfried Henschen und Daniel Papebroek 5 Bände „Acta Sanctorum“, die nur die Heiligen der Monate Januar und Februar enthalten. Dieses Werk wurde von anderen Jesuiten, den Bollandisten, in immer zunehmender Ausführlichkeit fortgesetzt und später in Brüssel herausgegeben. Bis 1786 erschienen 52 Bände, die bis zum 11. Oktober reichen. Die Prämonstratenser zu Tongerloo gaben 1794 den 53. Band heraus. Anschließend geriet das Werk ins Stocken. 1837 übernahmen einige Jesuiten, die so genannten Neuen Bollandisten, mit Unterstützung der belgischen Regierung die Fortsetzung. Die Bände 54-68 erschienen in Brüssel, der Index hagiologicus von Rigollot 1875 in Paris. Das Werk, das bis zum 10. November fortgeführt wurde (ActaSS November IV, 1925), wird wohl unvollendet bleiben, da die kalendarische Abfolge sich mit modernen wissenschaftlichen Anforderungen als unvereinbar erwiesen hat. Mit einem Publikationszeitraum von nahezu 300 Jahren dürften die Acta Sanctorum das Editionsprojekt mit der längsten je realisierten Laufzeit sein. Heute erfolgen die Editionen vor allem in der Reihe Subsidia Hagiographica, die wichtige Hilfsmittel hagiographischer Forschung, aber auch Monographien zu einzelnen Themen und Texten sowie Editionen umfassen, und in der Zeitschrift Analecta Bollandiana, beide herausgegeben von der Société des Bollandistes.[8]

Teilweise sich mit dem Unternehmen der Bollandisten überschneidende Unternehmen sind die von Jean Mabillon und Thierry Ruinart in 9 Bänden herausgegebenen Acta sanctorum ordinis St. Benedicti, Seculum I-VI (500-1100). Coll. Lucas d'Achéry, Paris 1668-1701 und die Acta sanctorum martyrum Orientalium et Occidentalium in duas partes distributa. Adcedunt Acta S. Simeonis Stylitae. ... Stephanus Evodius Assemanus Chaldaicum textum recensuit, notis vocalibus animavit, Latine vertit, admonitionibus, perpetuisque adnotationibus illustravit. J. Collini, Rom 1748. Eine jüngere Edition äthiopischer Quellen sind die von Boris Turaiev, K. Conti Rossini u. a. edierten und ins lateinische übersetzten Vitae sanctorum indigenarum. Harassowitz, Leipzig 1904-1912. (vgl. die Reihe Scriptores Aethiopici des Corpus scriptorum Christianorum orientalium.)

Einzelnachweise

  1. Acta Sanctorum. Novembris: Tomi II pars prior qua dies tertius partim et quartus continentur. Praemissus est 'Martyrologium Hieronymianum' ed. Johann Bapt. de Rossi et Ludwig Duchesne. Societe des Bollandistes, Brussels 1894; Acta sanctorum Novembris. Collecta digesta illustrata - Tomi II pars posterior qua continetur Hippolyti Delehaye commentarius perpetuus in martyrologium hieronymianum ad recensionem Henrici Quentin. Société des Bollandistes, Bruxelles 1931.
  2. Jacques Paul Migne, Patrologia Latina 123
  3. Ute Önnerfors: Usuardus (Huswardus). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 20, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-091-3, Sp. 1483–1484.
  4. Hraban, Martyrologium. Hrsg. von I. McCulloch (CCCM 44). Turnhout 1979.
  5. Acta Sanctorum Decembris. Propylaeum: Martyrologium Romanum ad formam editionis typicae scholiis historicis Instructum. Société des Bollandistes, Bruxelles 1940.
  6. Artikel Bonino Mombritio in der englischen Wikipedia
  7. Franz Heinrich Reusch: Surius, Laurentius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 166.
  8. homepage der société des Bollandistes/

Literatur

siehe auch Literatur im Artikel Bollandisten

  • Martyrologium Romanum. Ex decreto sacrosancti oecumenici Concilii Vaticani II instauratum auctoritate Ioannis Pauli PP. promulgatum. Editio altera. Libreria editrice Vaticana, Città del Vaticano 2004, ISBN 88-209-7210-7.
  • Joannes Baptista Boone: De Prosecutione Operis Bollandiani Quod Acta Sanctorum Inscribitur. Douxfils Typographia, Namur 1838.
  • Robert Godding, Bernard Joassart, Xavier Lequeux, Francois De Vriendt: De Rosweyde Aux Acta Sanctorum. La Recherche Hagiographique Des Bollandistes à Travers Quatre Siècles. = Van Rosweyde tot de Acta Sanctorum. Actes du colloque international (Bruxelles, 5 octobre 2007). Société des Bollandistes, Bruxelles 2009, ISBN 978-2-87365-022-3 (Subsidia hagiographica 88).
  • Adolf Jülicher: Acta Sanctorum. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 302–303.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Acta Sanctorum — ( Acts of the Saints ) is an encyclopedic text in 68 folio volumes of documents examining the lives of Christian saints, in essence a critical hagiography, which is organised according to each saint s feast day. It begins with two January volumes …   Wikipedia

  • Acta Sanctorum — (январский том, 1643 год) Acta Sanctorum (Деяния святых, Акты святых) многотомное издание житий святых, построенное по принципу римского мартиролога (т.е. по дням памяти …   Википедия

  • Acta Sanctorum — Acta Sanctorum, 1) Sammlungen älterer Nachrichten über Märtyrer (vgl. Acta Martyrum) u. Heilige, kommen zuerst bei Eusebius im 4. Jahrh. vor; viele jener Nachrichten gingen jedoch durch ein Edict Diocletians v. J. 303, welches die Vernichtung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Acta Sanctōrum — oder Mártyrum, s. Bollandisten und Heilige …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Acta sanctorum — Acta sanctorum, eine Geschichte der Heiligen der christlichen Kirche, nach den Tagen der Feier ihres Andenkens geordnet, unternahm im 17. und 18. Jahrh. der Orden der Jesuiten. Der Entwurf rührt von dem Antwerpner Jesuiten Heribert Rosweid her,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Acta sanctorum — (Actes des saints) recueil contenant la vie de tous les saints. Commencé au XVIIe s. par le jésuite néerlandais H. Rosweyde, continué par le père belge Jean Bolland (1596 1665) et ses disciples …   Encyclopédie Universelle

  • Acta Sanctorum — (izg. ȁkta sanktórum) DEFINICIJA pov. zbirke legendi koje se odnose na živote svetaca ETIMOLOGIJA lat.: Djela Svetaca …   Hrvatski jezični portal

  • Acta Sanctorum — [äk΄tä säŋk tō′room] n. [L] R.C.Ch. a collection of lives of the saints edited by Jesuit scholars and first published in Antwerp in 1643 …   English World dictionary

  • Acta Sanctorum — Les Acta Sanctorum (Actes des Saints) forment une considérable collection de volumes consacrés aux saints de l Église catholique, séparant les faits connus des légendes qui se sont attachées aux personnes. Chaque texte est précédé d un… …   Wikipédia en Français

  • Acta Sanctorum — Congregación de los santos y de los arcángeles en el cielo, por Albrecht Dürer. La Acta Sanctorum, o las actas de los santos, es la mayor recopilación de vidas y datos relativos a los santos, siguiendo el orden del calendario, reunidas y… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”