126. Infanterie-Division (Wehrmacht)

126. Infanterie-Division (Wehrmacht)
126. Infanterie-Division
Logo
Truppenkennzeichen:
Aktiv Oktober 1940–8. Mai 1945
Land Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Grobgliederung Siehe: Gliederung
Garnison Münster (Westfalen)
Zweiter Weltkrieg Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945
Kesselschlacht von Demjansk
Dritte Ladoga-Schlacht
Leningrader Blockade
Kurland-Kessel
Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Die 126. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Deutschen Reich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Division wurde Mitte Oktober 1940 im Wesentlichen aus Teilen der 11. Infanterie-Division durch Abgabe der III. Bataillone der Infanterie-Regimenter 2, 23 und 44 sowie der 253. Infanterie-Division, ebenfalls durch Abgabe der III. Bataillone der Infanterie-Regimenter 453, 464 und 473 sowie aus Teilen der Artillerie-Regimenter, der Pionier-Bataillone, der Panzerjäger-Abteilungen und der Nachrichten-Abteilungen dieser beiden Divisionen im Wehrkreis VI Münster auf dem Truppenübungsplatz Sennelager aufgestellt. Als weitere Truppenteile kamen die Aufklärungs-Abteilung der 16. Infanterie-Division sowie die Veterinäre, Futtermeister und Pferdepfleger der 36. Infanterie-Division hinzu, da die beiden Divisionen motorisiert wurden.[1]

Zum Angriff auf die Sowjetunion trat die Division aus dem Raum Memel an und stieß über das Baltikum bis zum Ladogasee vor, um ostwärts des Wolchow in Stellung zu gehen. Ende 1941 wurde die Division von der spanischen Blauen Division abgelöst und verlegte westwärts des Wolchow. Das verstärkte Infanterie-Regiment 424, für mehrere Monate aus der Division herausgelöst, stieß inzwischen bis zum Ilmensee vor und war bei der Einnahme der Städte Nowgorod, Ssinjawino, Schlüsselburg und Lipki beteiligt.

Ab Sommer 1942 nahm die 126. Infanterie-Division an der Verteidigung des Kessels von Demjansk bis zu dessen Räumung im Februar 1943 teil. Anschließend wurde die Division aufgefüllt und in eine Division neuer Art 44 umgegliedert.

Nach schweren Kämpfen am Wolchow und bei Leningrad musste die Division im Verlauf des Rückzugs auf Lettland ausweichen. Am 20. Februar 1944 wurden zur Auffüllung große Teile der 9. Luftwaffen-Feld-Division eingegliedert.

Im Herbst 1944 geriet die Division im Rahmen der Heeresgruppe Nord bei Riga in den Kurland-Kessel. Nach schweren Verlusten wurde die Division nur noch als Kampfgruppe geführt. Am 8. Mai 1945 legten die noch verbliebenen 70 Offiziere und 3000 Soldaten im Raum Preekuln-Vartava südlich von Libau die Waffen nieder und traten den Marsch in sowjetische Gefangenschaft an. Lediglich das Grenadier-Regiment 422 konnte noch mit Teilen der 11. Infanteriedivision per Schiff über die Ostsee evakuiert werden.

Unterstellung und Einsatzräume

Nachfolgend werden die Unterstellung und Einsatzräume zeitlich geordnet wiedergegeben.[1]

Datum Korps Armee Heeresgruppe Einsatzraum
12. Oktober 1940 stellv. Kdo. VI. z. Vfg. OKH Sennelager
1. November 1940 11. Armee C
1. Dezember 1940 LII.
Februar 1941 Hannover, Hameln, Hildesheim
Februar 1941 X. 16. Armee Ostpreußen
5. April 1941 II. 18. Armee Nord
13. April 1941 16. Armee
23. Mai 1941 X.
Juni 1941 Vilkija/Memel
Juli 1941 Düna
26. August 1941 I. 18. Armee Schelonj, Nowgorod
September 1941 Schlüsselburg, Lipki, Ladogasee
12. Oktober 1941 XXXIX. 16. Armee Wolchow
4. November 1941 XXXVIII.
März 1942 18. Armee
11. Juli 1942 X. 16. Armee Demjansk
19. Juli 1942 II.
18. März 1943 X. Staraja Russa
25. Juli 1943
30. Juli 1943 18. Armee
7. August 1943 XXVI. Ladogasee
23. August 1943 L. Leningrad
Februar 1944 XXVIII. Pleskau
August 1944 VI. SS Lettland
September 1944 L. Riga
Oktober 1944 I. Kurland
Januar 1945 II. Kurland
Februar 1945 I.
März 1945 X.
April 1945 II.

Gliederung[1]

  • Infanterie-Regiment 422 (ab 1943 Grenadier-Regiment mit zwei statt drei Bataillonen)
  • Infanterie-Regiment 424 (ab 1943 Grenadier-Regiment mit zwei statt drei Bataillonen)
  • Infanterie-Regiment 426 (ab 1943 Grenadier-Regiment mit zwei statt drei Bataillonen)
  • Füsilier-Bataillon 126 (ab 1943)
  • Artillerie-Regiment 126
  • Pionier-Bataillon 126
  • Panzerjäger-Abteilung 126
  • Aufklärungs-Abteilung 126
  • Feldersatz-Bataillon 126 (ab 1943)
  • Nachrichten-Abteilung 126
  • Divisions-Nachschubführer 126

Kommandeure

Datum Dienstgrad Name
15. Oktober 1940 Generalleutnant Paul Laux
8. Oktober 1942 Generalleutnant Harry Hoppe
3. Mai 1943 Generalleutnant Friedrich Hofmann
8. Juli 1943 Generalleutnant Harry Hoppe
28. November 1943 Generalleutnant Gotthard Fischer
14. Februar 1945 Generalmajor Kurt Hähling

Stabschefs

Datum Dienstgrad Name
5. Oktober 1940 Oberstleutnant Hans-Georg von Schaewen
24. Juni 1942 Oberstleutnant Reinhard Merkel
Mai 1944 Oberstleutnant Ernst Zimmer

Einzelnachweise

  1. a b c Vgl. Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 6. Die Landstreitkräfte 71 – 130. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1172-2. ; S. 313f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”