DRG 137 322 bis 325

DRG 137 322 bis 325
DRG 137 322 bis 325
Zittauer Triebwagen 1.jpg
Nummerierung: 137 322–325
PKP: MBxd1 114–116
Anzahl: 4
Hersteller: Waggon- und Maschinenfabrik vorm. Busch, Bautzen
Baujahr(e): 1938
Ausmusterung: 1945/1964
Achsformel: B’2’
Gattung: C4vt / B4vt
Spurweite: 750 mm
Länge über Kupplung: 14.860 mm
Länge: 13.940 mm
Höhe: 3.200 mm
Breite: 2.070 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Drehgestellachsstand: 1.300 mm
Gesamtradstand: 10.300 mm
Leermasse: 20,9 t
Dienstmasse: 23,6 t (besetzt)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (65 km/h)
Installierte Leistung: 180 PS
Raddurchmesser: 760 mm
Motorentyp: VOMAG 8 R 3580 L
Motorbauart: 8-Zyl.-Viertakt-Dieselmotor, liegend
Leistungsübertragung: hydrodynamisch
Bremse: Druckluftbremse
Zugsicherung: Sifa
Sitzplätze: 34 / 28+6
Stehplätze: 10
Klassen: 3. (ab 1957: 2.)

Die DRG 137 322 bis 325 waren Dieseltriebwagen der Deutschen Reichsbahn für die Schmalspurbahnen in Sachsen. Die vier gelieferten Fahrzeuge kamen ab 1938 auf den in der Oberlausitz gelegenen Strecken Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf und Zittau–Hermsdorf zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Busch in Bautzen baute 1938 vier Prototypen schmalspuriger Dieseltriebwagen für die sächsischen Schmalspurbahnen. Die modernen Fahrzeuge waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h (!) ausgelegt, die allerdings nie ausgefahren werden konnte, da der Triebwagen dann zu stark pendelte. Die Wagen besaßen außerdem eine Vielfachsteuerung für das Fahren im Zugverband.

Die Triebwagen kamen fortan auf den von Zittau ausgehenden Schmalspurbahnen zum Einsatz. Die Fahrzeuge bewährten sich, nur der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 verhinderte die Beschaffung weiterer Fahrzeuge, da der Kraftstoff für die Wehrmacht benötigt wurde und die Triebwagen abgestellt werden mussten. Ungeklärt ist bis heute, ob für die Triebwagen auch entsprechende Beiwagen beschafft wurden, wie es von Augenzeugen behauptet wird.

Nach 1945 verblieb in Zittau nurmehr als einziger Triebwagen VT 137 322, da er 1943 bei der Verladeaktion entgleiste und beschädigt wurde. Nach dem Krieg kam der Triebwagen wieder zum Einsatz. Da der Wagen nun nur noch allein genutzt werden konnte, baute man drei Personenwagen zu Beiwagen um. Bergauf konnte der Triebwagen allerdings nur einen Beiwagen mitführen.

1964 wurde das Fahrzeug nach einem Motorschaden im Lokschuppen Bertsdorf abgestellt, aber nicht ausgemustert. 1980 kam das bis dahin z-gestellte Fahrzeug in den Bestand des Verkehrsmuseums Dresden.

1995 unterzeichneten das Verkehrsmuseum Dresden und der Interessenverband Zittauer Schmalspurbahnen einen langfristigen Pflegevertrag und Nutzungsvertrag. Der zu diesem Zeitpunkt teilzerlegte VT wurde durch den Interessenverband wieder in einen rollfähigen und besichtigungswürdigen Zustand versetzt.

In den Jahren 2006 und 2007 erfolgte durch Spenden eine Aufarbeitung des Triebwagens. Probleme bereiteten dabei die völlig verschlissene Antriebsanlage; so mussten z.B. für den noch originalen Vomag-Dieselmotor die Zylinderköpfe komplett neu gefertigt werden.

Am 11. und 12. August 2007 kam das Fahrzeug erstmals seit über 40 Jahren wieder planmäßig im Reisezugverkehr zum Einsatz. Zukünftig soll der Triebwagen an den Wochenenden vor allem zwischen Bertsdorf und Kurort Jonsdorf verkehren.

Die Triebwagen 137 323 bis 325 gelangten 1945 in den Bestand der Polnischen Staatsbahnen (PKP) und erhielten dort die Nummern MBxd1 114 bis 116. Sie wurden zunächst auf der Bogatyńska Kolej Dojazdowa eingesetzt, die aus dem von den PKP übernommenen Teil SieniawkaBogatyniaMarkocice der Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf und der einstigen Kohlenbahn Reichenau gebildet wurde. Nach Stilllegung der Bogatyńska Kolej Dojazdowa 1961 gelangten sie zur Wrocławska Kolej Dojazdowa und wurden dort in den 1970er Jahren ausgemustert.

Siehe auch

Literatur

  • Torsten Sameiske, Lothar Dinkel: Zittauer Triebwagen VT 137 322–325. SOEG Medien, Zittau 2007, ISBN 978-3-00-021920-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRG-Baureihe 137 322 bis 325 — DRG 137 322 bis 325 Nummerierung: 137 322–325 PKP: MBxd1 114–116 Anzahl: 4 Hersteller: Waggon und Maschinenfabrik vorm. Busch, Bautzen Baujahr(e): 1938 …   Deutsch Wikipedia

  • PKP MBxd1 114 bis 116 — DRG 137 322 bis 325 Nummerierung: 137 322–325 PKP: MBxd1 114–116 Anzahl: 4 Hersteller: Waggon und Maschinenfabrik vorm. Busch, Bautzen Baujahr(e): 1938 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG — Die in der Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • PKP MBxd1 114–116 — DRG 137 322 bis 325 Nummerierung: 137 322–325 PKP: MBxd1 114–116 Anzahl: 4 Hersteller: Waggon und Maschinenfabrik vorm. Busch, Bautzen Baujahr(e): 1938 …   Deutsch Wikipedia

  • Nummernplan — Die in der Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Schmalspurbahnen — Die Sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland. Am Höhepunkt der Entwicklung des Streckennetzes kurz nach dem Ersten Weltkrieg erreichte das Netz mit über 500 Kilometern seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogatyńska Kolej Dojazdowa — Zittau–Kurort Oybin Kursbuchstrecke (DB): 238 Streckennummer: 6960; sä. ZO Streckenlänge: 12,222 km Spurweite: 750 mm Maximale Neigung: 30 ‰ Minimaler Radius: 75 m Höchs …   Deutsch Wikipedia

  • Zittauer Schmalspurbahn — Zittau–Kurort Oybin Kursbuchstrecke (DB): 238 Streckennummer: 6960; sä. ZO Streckenlänge: 12,222 km Spurweite: 750 mm Maximale Neigung: 30 ‰ Minimaler Radius: 75 m Höchs …   Deutsch Wikipedia

  • MBxd1 — Triebwagen MBxd1 168 in Ostrowy (2004) In der Baureihe MBxd1 fassten die Polnischen Staatsbahnen vierachsige Schmalspur Triebwagen mit Dieselmotor zusammen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Umzeichnungsplan der DRG für Dampflokomotiven — Die Deutsche Reichsbahn begann im Jahr 1920, einen Umzeichnungsplan zur einheitlichen Bezeichnung der von den Länderbahnen übernommenen Dampflokomotiven zu entwickeln. Grundlage war ein entsprechendes Baureihenschema. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”