Dagmar Imgart

Dagmar Imgart

Dagmar Imgart geb. Atterling (* 8. Juni 1896 in Ramsberg bei Örebro, Schweden; † 30. August 1980 in Seeheim-Jugenheim) war eine schwedische Agentin der Gestapo, die unter anderem den Leiter der Una-Sancta-Bewegung Pater Max Josef Metzger und die Mitglieder des Kaufmann-Will-Kreises denunzierte und dem Volksgerichtshof auslieferte.

Inhaltsverzeichnis

Bis zur Machtergreifung 1933

Dagmar Imgart wurde als Tochter eines Landwirtes in der südschwedischen Provinz Örebro geboren, absolvierte hier die Schule sowie Kurse in Haushaltsführung, Porzellanmalerei und Krankenpflege. Eine Pensionszeit als sogenanntes „spätes Mädchen“ führte sie 1922 nach Stettin, wo sie den Studienrat Dr. Otto Imgart kennenlernte und am 28. Oktober 1922 heiratete. Bedingt durch einen häufigen Schulwechsel ihres Ehemannes wohnten die Imgarts abwechselnd in Anklam, Wittenberg und schließlich seit 1925 in Halberstadt. Hier wurde auch ihr einziges Kind Birgitta geboren.

Ihr Ehemann erschien für den Schulunterricht wenig geeignet und erreichte dadurch nicht den sozialen Status, den sich Dagmar Imgart geradezu verbissen herbeisehnte. Ihr Ehemann war Mitglied des Greifswalder Wingolf und der Wingolfsverbindung Argentina zu Straßburg. Durch diese Mitgliedschaft übernahm er 1925 die ehrenamtliche Funktion des Bundesstatistikers des „Verbandes Alter Wingolfiten“ und wurde 1927 schließlich Bundesarchivar; eine Tätigkeit, die seiner sozialen Scheu und seiner peniblen Tätigkeit als Amateurhistoriker sehr entgegenkam. Durch diese Tätigkeit ihres Mannes erhielt auch Dagmar Imgart vermehrt Kontakt zu Pfarrern und Akademikern.

Nach der Machtergreifung 1933 gerieten die christlichen Verbindungen vermehrt unter den Druck des NS-Studentenbundes. Die Wingolfsverbindungen lösten sich ab 1934 auf, der Wingolfsbund schließlich 1935. Die Frage nach dem Verbleib des Bundesarchives mit allen Archivalien auch der Einzelverbindungen stellte sich, da man dies nicht wie von den Machthabern geplant in das zentrale Archiv nach Würzburg geben wollte. Angeregt durch seine Frau Dagmar entwickelte Otto Imgart den Plan, als Bundesarchivar in das Wingolfshaus nach Gießen zu ziehen, wo sich seit 1898 die wesentlichen Teile des Archives befanden. Da das Amt mit einem Gehalt verbunden war und das Haus des Gießener Wingolf ein sehr repräsentatives Wohnen zuließ, zogen die Imgarts 1936 nach Gießen um. Dieser Schritt ergibt sich auch aus der Frühpensionierung Otto Imgarts 1934, da er angeblich dem Schuldienst nervlich nicht gewachsen erschien.

Tätigkeit als Gestapo-Agentin

Durch den Gießener Wingolf bekam Dagmar Imgart Kontakt zu kirchlichen Kreisen und sozial höheren Schichten, wie es ihrem von Zeitgenossen später geschilderten krankhaften Geltungsdrang entgegenkam. Bei einigen Treffen der verbliebenen Alten Herren des Wingolfs drängte sich Dagmar Imgart auf, wobei etlichen Pfarrern, die der Bekennenden Kirche angehörten, sehr schnell ihre Begeisterung für den Nationalsozialismus auffiel. Dagmar Imgart wurde 1941 von der Gestapo angeworben, wofür sie weiterhin auch während des Krieges nach Schweden reisen konnte sowie Geschenke und Geld erhielt. Sie wird als Agentin V140, Deckname „Babs“ der Gestapoabteilung „Kirchliche Aufklärung“ zugeordnet. Sie reiste nun auch im Auftrag der Gestapo nach Darmstadt und Berlin. Zeitzeugen zufolge scheint sie etlichen Personen mit ihren „guten Verbindungen“ nach Berlin gedroht haben.

Im Auftrag der Gestapo wurde sie 1941 Mitglied der Una-Sancta-Bewegung und drängte sich ab 1942 dem Kreis um den Pfarrer und Orientalisten Alfred Kaufmann auf, der ebenfalls Mitglied des Gießener Wingolf war. In diesem sogenannten Kaufmann-Will-Kreis fungierte sie als Agent Provocateur und unterrichtete die Gestapo regelmäßig; die Mitglieder des Kreises wurden aufgrund der Informationen von Dagmar Imgart am 6. und 7. Februar 1942 verhaftet. Der Wingolfit Pfarrer Ernst Steiner wurde bereits im Gestapogefängnis in Butzbach zu Tode geprügelt, im Verfahren vor dem Volksgerichtshof in Darmstadt im August 1942 wurden Heinrich Will und Alfred Kaufmann zum Tode verurteilt, die Frauen des Kreises zu mehrjährigen Zuchthausstrafen. Heinrich Wills Ehefrau Elisabeth wurde nach Auschwitz deportiert und ermordet. Dagmar Imgart wurde am Abend der Gestapoaktion zum Schein mitverhaftet und am nächsten Tag mit der Begründung, sie habe eine Tochter zu versorgen, wieder auf freien Fuß gesetzt; ihre Tarnung blieb dadurch nach außen hin gewahrt. Heinrich Will wurde am 19. Februar 1943 in Frankfurt-Preungesheim hingerichtet.

Durch ihre Mitgliedschaft in der ökumenischen Una-Sancta und ihre Möglichkeit, auch während des Krieges als schwedische Staatsbürgerin nach Schweden zu reisen, bat Pater Max Josef Metzger („Bruder Paulus“) darum, ob Dagmar Imgart nicht einen Brief an den Bischof von Uppsala überbringen konnte. Sie sagte zu und übergab den Brief umgehend der Gestapo[1]. Es war Metzgers Manifest für ein zukünftiges freies und demokratisches Deutschland. Metzger wurde am 29. Juni 1943 aufgrund des Verrats verhaftet und am 14. Oktober 1943 zum Tode verurteilt; er wurde am 17. April 1944 in Berlin hingerichtet.

Otto Imgart wurde im August 1944 im Range eines SS-Unterscharführers als Wärter des Konzentrationslagers Bergen-Belsen eingezogen. Im Januar reiste Dagmar Imgart mit ihrer Tochter nach Schweden aus; ihr Mann starb am 25. April als KZ-Wärter an Typhus.

Juristische Aufarbeitung nach 1945

Dagmar Imgart wurde nach Verhören durch die schwedische Polizei am 13. September 1946 aus Schweden ausgewiesen; sie hielt sich kurze Zeit in einem Psychiatrischen Krankenhaus in Hamburg-Langenhorn auf, bevor sie 1947 von der Spruchkammer in Gießen angeklagt wurde. In einem Aufsehen erregenden Prozess wurde sie am 18. August 1947 zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt und trat die Haft zunächst in Darmstadt an. Es kam aufgrund einer Berufung zur Aussetzung der Haft. Am 31. Oktober 1949 lehnte das Landgericht Gießen die Eröffnung des Hauptverfahrens ab; nach einem Prozess vor dem Schwurgericht Limburg wurde Dagmar Imgart am 31. Oktober 1951 freigesprochen. Nach einer ersten Revision vor dem Bundesgerichtshof erfolgte ein erneuter Prozess vor dem Schwurgericht Kassel. Sie wurde hier am 16. November 1954[2] zu 1 Jahr und 3 Monaten Gefängnis wegen Beihilfe zur Freiheitsberaubung verurteilt; eine erneute Revision wurde vom Bundesgerichtshof 1956 verworfen. Im Februar 1957 trat Dagmar Imgart schließlich ihre (nach Abzug der Untersuchungshaft) fünfmonatige Haft in Frankfurt-Preungesheim an, wurde jedoch vorzeitig am 14. Juni 1957 auf Bewährung entlassen.

Sie zog zunächst nach Zwingenberg (Bergstraße) und 1960 nach Bensheim. Am 30. August 1980 starb Dagmar Imgart 84jährig in Seeheim-Jugenheim.

Quellen

  • Kurt Heyne: Widerstand in Gießen und Umgebung 1933-45, Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, Neue Folge 71 (1986), Gießen 1986 (zum Kaufmann-Will-Kreis S. 216 ff)
  • Bertin Gentges u.a.: Heinrich Will – Leben und Werk, Gießen 1993 (S. 329f Lebensdaten von Dagmar Imgart)

Einzelnachweise

  1. im Urteil des Volksgerichtshofs wird sie als „frühere Schwedin, jetzige Reichsangehörige Imgart von Gießen“ zitiert
  2. 16. November 1954. chroniknet. Abgerufen am 23. Juli 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imgart — Dagmar Imgart geb. Atterling (* 8. Juni 1896 in Ramsberg bei Örebro, Schweden; † 30. August 1980 in Seeheim Jugenheim) war eine Agentin der Gestapo, die unter anderem den Leiter der Una Sancta Bewegung Pater Max Josef Metzger und die Mitglieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Freitagskränzchen — Der Kaufmann Will Kreis war in der Zeit des Nationalsozialismus eine gegen den Krieg und die Diktatur Adolf Hitlers gerichtete bürgerliche Gruppe in Gießen mit widerständigem Verhalten in Form systematischen Hörens von „Feindsendern“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufmann-Kreis — Der Kaufmann Will Kreis war in der Zeit des Nationalsozialismus eine gegen den Krieg und die Diktatur Adolf Hitlers gerichtete bürgerliche Gruppe in Gießen mit widerständigem Verhalten in Form systematischen Hörens von „Feindsendern“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufmann-Will-Kreis — Der Kaufmann Will Kreis war eine gegen den Krieg und die Diktatur Adolf Hitlers gerichtete bürgerliche Gruppe in Gießen mit widerständigem Verhalten in Form systematischen Hörens von „Feindsendern“, oppositionellen Diskussionen und Boykott von NS …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratisches Manifest — Max Josef Metzger (* 3. Februar 1887 in Schopfheim, Deutschland; † 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg Görden) war ein katholischer Priester, der wegen seiner pazifistischen Überzeugung vom Volksgerichtshof unter Vorsitz seines Präsidenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Im — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Max Joseph Metzger — Max Josef Metzger (* 3. Februar 1887 in Schopfheim, Deutschland; † 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg Görden) war ein katholischer Priester, der wegen seiner pazifistischen Überzeugung vom Volksgerichtshof unter Vorsitz seines Präsidenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeheim-Jugendheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Will (Maler) — Heinrich Will (* 27. August 1895 in Treis/Lumda; † 19. Februar 1943 im Gestapo Gefängnis Frankfurt Preungesheim) war ein deutscher Kunstmaler. Will wirkte vorwiegend in Gießen bis zu seiner Hinrichtung durch den Volksgerichtshof wegen angeblicher …   Deutsch Wikipedia

  • Max Josef Metzger — Gedenktafel am Haus Willdenowstraße 8 in Berlin Wedding Max Josef Metzger (* 3. Februar 1887 in Schopfheim, Deutschland; † 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg Görden) war ein katholis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”