Das Beil von Wandsbek (1951)

Das Beil von Wandsbek (1951)
Filmdaten
Deutscher Titel Das Beil von Wandsbek
Produktionsland DDR
Erscheinungsjahr 1951
Länge 111 Minuten
Stab
Regie Falk Harnack
Drehbuch Hans-Robert Bortfeldt
Falk Harnack
Wolfgang Staudte (Manuskript)
Produktion DEFA Potsdam Babelsberg
Musik Ernst Roters
Kamera Robert Baberske
Schnitt Hilde Tegener
Besetzung

Das Beil von Wandsbek ist ein Drama von Falk Harnack aus dem Jahr 1951 nach dem gleichnamigen Roman von Arnold Zweig (Das Beil von Wandsbek). Es war der erste „Verbotsfilm“ der DEFA.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Hamburg 1934. Adolf Hitler wird in der Stadt erwartet, aber vorher gilt es noch einen „Makel“ zu beseitigen: Vier zum Tode verurteilte Kommunisten sind noch nicht hingerichtet. In der Stadt fehlt gerade ein Henker. Durch Zufall wird man auf den Schlachter Teetjen aufmerksam, dessen Laden schlecht läuft, weshalb er kürzlich der NSDAP beigetreten ist. Der Reeder und SS-Standartenführer Footh bietet Teetjen 2000 Mark, wenn er die Hinrichtung ausführt. Teetjen ist bereit, die Rolle zu übernehmen, aber nur, wenn seine Tat geheim bleibt. Er waltet seines Amtes, doch die Tat spricht sich herum. Die Leute aus seinem Bezirk reagieren angewidert, sie bleiben zunehmend dem Laden fern. Nachdem seine Frau sich erhängt hat, erschießt sich Teetjen.

Hintergrund

Um den Film gab es heftige Diskussionen. So verlangte die DEFA-Kommission, dass die Schuld des Henkers nicht nur als sein persönliches Versagen herausgestellt werden dürfe, sondern als Schuld des faschistischen Systems. Auch aus dem Zentralkomitee der KPdSU gab es Einwände: Der Film wecke Mitleid mit den Mördern und solle daher aus dem Programm genommen werden. So konnte das Beil von Wandsbek nur einen Monat laufen, es hatte 800.000 Besucher. Bertolt Brecht machte erfolglos Änderungsvorschläge zum Film, um den Streit zu schlichten [1]. 1962 kam eine um zwanzig Minuten gekürzte Fassung in die Kinos, 1981 wurde der komplette Film restauriert. Falk Harnack verließ nach den Auseinandersetzungen 1952 die DDR.

Kritiken

„Harnacks Film, sein Regiedebüt und wohl seine beste Kinoarbeit, folgt dem von Arnold Zweig im Exil in Haifa geschriebenen, erstmals 1943 in Hebräisch erschienenen Roman. Wenige Wochen nach dem Start in mehreren Städten der DDR wurde die DEFA-Produktion Neues Deutschland: "Ein Kunstwerk" mit der Begründung aus dem Verleih gezogen, der Film wecke Mitleid mit einem Nazi. Erst 1962 gelangte Harnacks Debüt - stark gekürzt - auf Zweigs Empfehlung hin wieder ins Kino.“

Lexikon des internationalen Films

Der Film mache nicht

„ die Kämpfer der deutschen Arbeiterklasse zu den Haupthelden, sondern ihre Henker.“

SED-Politbüro

Siehe auch

Quellen

Literatur

Einzelanmerkungen

  1. Werner Hecht: Brecht Chronik 1998-1956. Suhrkamp, Frankfurt/M 1998 S.964

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Beil von Wandsbek — Arnold Zweig und sein Roman „Das Beil von Wandsbek“ auf einer DDR Briefmarke von 1987 Das Beil von Wandsbek ist ein Roman von Arnold Zweig, der erstmals 1943 auf Hebräisch bei Sifriat Hapoalim veröffentlicht wurde und 1947 auf Deutsch in Max Taus …   Deutsch Wikipedia

  • Das Beil von Wandsbek (1982) — Filmdaten Deutscher Titel Das Beil von Wandsbek Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

  • The Axe of Wandsbek — (German:Das Beil von Wandsbek) may refer to: Das Beil von Wandsbek (novel) a novel by Arnold Zweig The Axe of Wandsbek (1951 film), a 1951 East German film The Axe of Wandsbek (1981 film), a 1981 West German film This disambiguation page lists… …   Wikipedia

  • Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg — Die Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg enthält Spielfilme mit deutlichem Bezug zu Hamburg, also Filme, die in dieser Stadt spielen, die Hamburg in einer bestimmten Epoche zeigen oder das politische, wirtschaftliche oder kulturelle Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Jauch (Adelsgeschlecht) — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mitte des 17. Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Zweig — (links) mit Otto Nagel, 1955 Arnold Zweig (* 10. November 1887 in Glogau, Provinz Schlesien; † 26. November 1968 in Ost Berlin) war ein deutscher S …   Deutsch Wikipedia

  • Baberske — Robert Baberske (* 1. Mai 1900 in Rixdorf bei Berlin; † 27. März 1958 in Berlin) war ein deutscher Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Kameraassistenz 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Riebauer — Harry Riebauer (* 4. Juli 1921 in Reichenberg; † 8. November 1999 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Riebauer nahm 1945 bis 1947 privaten Schauspielunterricht bei Ulrich von der Trenck und erhielt 1947 ein Engagement am Theater von Zittau …   Deutsch Wikipedia

  • Delschaft — Maly Delschaft (* 4. Dezember 1898 in Hamburg; † 20. August 1995 in Berlin; eigentlich Amalie Köster Delschaft) war eine deutsche Schauspielerin und seit etwa 1920 in vielen Spielfilmrollen zu sehen. Die Tochter des Stukkateurs Hermann Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”