Das Lied von der Erde

Das Lied von der Erde

Das Lied von der Erde ist ein großer sinfonischer Liederzyklus, den Gustav Mahler 1908-1909 auf Nachdichtungen altchinesischer Lyrik von Hans Bethge komponierte. Als Besetzung sind großes Sinfonieorchester und zwei Solisten (Alt oder Bariton sowie Tenor) vorgesehen. Die Uraufführung fand postum am 20. November 1911 in München unter Bruno Walter statt.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Das Lied von der Erde besteht aus sechs Teilen, in denen Mahler jeweils ein Gedicht aus der Gedichtsammlung Die chinesische Flöte von Hans Bethge vertont hat. Bethge wiederum hatte die Gedichte aus dem Französischen in der Version von Marquis D'Hervey de Saint-Denys übersetzt (in Klammern jeweils der Verfasser des chinesischen Originals):

  1. Das Trinklied vom Jammer der Erde (Li-Tai-Po [701–762])
  2. Der Einsame im Herbst (Qian Qi [710–782])[1]
  3. Von der Jugend (Li-Tai-Po)
  4. Von der Schönheit (Li-Tai-Po)
  5. Der Trunkene im Frühling (Li-Tai-Po)
  6. Der Abschied (Mong-Kao-Yen [689/691–740] und Wang-Wei [698–761])

Besetzung der einzelnen Sätze

Satz Besetzung
I. Das Trinklied vom Jammer der Erde 1 Piccolo, 3 gr. Flöten, 3 Oboen (3. doppelt Englisch Horn), 3 Klarinetten (1xEs, 2xB), 1 Bassklarinette (B), 3 Fagotte

4 Hörner (F), 3 Trompeten (F), 3 Posaunen

Schlagwerk (Glockenspiel, Becken)

2 Harfen

Tenor

Streicher

II. Der Einsame im Herbst 2 gr. Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten (B), 1 Bassklarinette (B), 3 Fagotte

4 Hörner (F)

2 Harfen

Alt/Bariton

Streicher

III. Von der Jugend 1 Piccolo, 2 gr. Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten (B), 2 Fagotte

4 Hörner (F), 1 Trompete (B)

Schlagwerk (kl. Trommel, Becken, Triangel)

Tenor

Streicher

IV. Von der Schönheit 1 Piccolo, 3 gr. Flöten, 3 Oboen, 4 Klarinetten (1xEs, 3xB), 3 Fagotte (3. doppelt Kontrafagott)

4 Hörner (F), 2 Trompeten (beide: F+B), 3 Posaunen, 1 Tuba

Pauken, Schlagwerk (Glockenspiel, kl. Trommel, Tamburin, gr. Trommel, Becken)

Mandoline

2 Harfen

Alt/Bariton

Streicher

V. Der Trunkene im Frühling 1 Piccolo, 2 gr. Flöten, 2 Oboen, 3 Klarinetten (1xEs, 2xB), 2 Fagotte, 1 Kontrafagott

4 Hörner (F), 1 Trompete (F+B)

Schlagwerk (Triangel)

1 Harfe

Tenor

Streicher

VI. Der Abschied 1 Piccolo, 3 gr. Flöte, 3 Oboen (3. doppelt Englisch Horn), 3 Klarinetten (B), 1 Bassklarinette (B+A), 3 Fagotte (3. doppelt Kontrafagott)

4 Hörner (F), 3 Posaunen

Schlagwerk (Tamtam, Gr. Trommel)

Mandoline

Celesta

2 Harfen

Alt/Bariton

Streicher

Einordnung und Rezeption

Mit dem Lied von der Erde setzt das Spätwerk Gustav Mahlers ein, in dem er zu einer deutlich anderen Tonsprache als in seinen früheren Kompositionen fand. Mahler begann mit der Komposition 1907, in dem ihn drei schwere Schicksalsschläge ereilten: Mahlers ältere Tochter Maria Anna, genannt „Putzi“, war im Alter von vier Jahren an Diphtherie gestorben. Nach einer antisemitisch motivierten Pressekampagne gegen seine Person hatte er als Direktor der Wiener Hofoper zurücktreten müssen. Außerdem wurde in diesem Jahr eine schwere Herzkrankheit diagnostiziert, die vier Jahre später zu seinem Tod führte. In dieser Phase beschäftigte er sich mit Hans Bethges Sammlung Die Chinesische Flöte mit Nachdichtungen altchinesischer Lyrik. Die Texte ließen ihn zu einer Reduziertheit und Kargheit der Tonsprache finden, die in krassem Gegensatz zu dem Aufgebot von Riesenorchestern und -chören seiner früheren Werke steht.

Mahler vermied den Titel „Sinfonie“, da er Angst hatte, dass eine 9. Sinfonie wie bei seinen Vorbildern Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner seine letzte sein könnte. Allerdings genügt das Werk den Formkriterien der Sinfonie ebenso wie die anderen späten Mahler-Sinfonien, so dass es mit gleichem Recht als Liederzyklus und als Sinfoniekantate angesehen werden kann. Das Werk – das rund zwei Jahre vor der 9. Sinfonie entstand – verunsicherte die Kunstwelt erheblich, zum einen wegen seiner ungewöhnlichen orchestralen Dichtung, andererseits wegen seiner Stimmung. Mahlers Freund und Dirigent der Uraufführung, Bruno Walter, wunderte sich selbst:

„Ist es wirklich derselbe Mensch, der ‚in Harmonie mit dem Unendlichen‘ den Bau der Achten errichtet hatte, den wir nun im Trinklied vom Jammer der Erde wiederfinden? Der einsam im Herbst zur trauten Ruhestätte schleicht, nach Erquickung lechzend? Der mit freundlichem Altersblick auf die Jugend, mit sanfter Rührung auf die Schönheit schaut? Der in der Trunkenheit Vergessen des sinnlosen irdischen Daseins sucht und schließlich in Schwermut Abschied nimmt? […] Es ist kaum derselbe Mensch und Komponist. Alle Werke bis dahin waren aus dem Gefühl des Lebens entstanden […] Die Erde ist im Entschwinden, eine andere Luft weht herein, ein anderes Licht leuchtet darüber […].“

Bruno Walter[2]

Bruno Walter blieb für viele Jahre einer der wichtigsten Interpreten des Lieds von der Erde, das er wiederholt dirigierte und auf Schallplatte aufzeichnete, und so wesentlich zur Verbreitung der Komposition beitrug. Für viele bekannte Sänger war und ist das Stück eine ungeheure Herausforderung und emotional bewegend.

Die von Arnold Schönberg als Fragment hinterlassene, von Rainer Riehn vollendete Kammerorchester-Fassung des Liedes von der Erde von Gustav Mahler ist im letzten Jahrzehnt weltweit fast so häufig, zeitweilig sogar häufiger aufgeführt worden als die Mahlersche Originalfassung mit großem Orchester. Die Einrichtung durch Schönberg reicht nur bis etwa zur Mitte des ersten Satzes; die Bearbeitung von dessen zweiter Hälfte sowie der fünf übrigen Sätze stammt von Rainer Riehn.

Eine Aufnahme mit dem Staatsopern-Tenor Julius Patzak, Kathleen Ferrier und den Wiener Philharmonikern unter Bruno Walter ist noch nach Jahrzehnten auf Schallplatten begehrt. Auch die Aufnahme mit Fritz Wunderlich, Christa Ludwig und dem Philharmonia Orchestra unter Otto Klemperer fand viele Anhänger und ist seit Jahrzehnten im Handel erhältlich.

Anmerkungen

  1. Der Einsame im Herbst, The Mahler Archive.
  2. Bruno Walter: Gustav Mahler: Ein Porträt. Neuausgabe. Heinrichshofen, Wilhemshaven 1981, ISBN 3-7959-0305-X, S. 93f.

Literatur

  • Renate Ulm (Hrsg.): Gustav Mahlers Symphonien. Entstehung – Deutung – Wirkung. Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-423-30827-3.
  • Hans Bethge: Die chinesische Flöte. Nachdichtungen chinesischer Lyrik. Neuausgabe. 21. Auflage, YinYang Media Verlag, Kelkheim 2001-2007, ISBN 3-9806799-5-0.

Diskographie (Auswahl)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Lied von der Erde — ( The Song of the Earth ) is a large scale work for two vocal soloists and orchestra by the Austrian composer Gustav Mahler. Laid out in six separate movements, each of them an independent song, the work is described on the title page as Eine… …   Wikipedia

  • Das Lied von der Erde — (Le Chant de la terre) est une « symphonie pour ténor, alto (ou baryton) et grand orchestre » composée par Gustav Mahler d’après La Flûte chinoise de Hans Bethge. Il s’agit d’une suite de six lieder interprétés successivement par les… …   Wikipédia en Français

  • Das Lied von der Erde — Gustav Mahler, alrededor de 1885. Das Lied von der Erde (La Canción de la Tierra) es un ciclo de canciones en forma de sinfonía, un trabajo en gran escala para dos solistas vocales y orquesta escrito por el compositor austríaco Gustav Mahler.… …   Wikipedia Español

  • Das Lied von der Erde (Gustav Mahler) — Das Lied von der Erde Das Lied von der Erde (Le Chant de la terre) est une « symphonie pour ténor, alto (ou baryton) et grand orchestre » composée par Gustav Mahler d’après La Flûte chinoise de Hans Bethge. Il s’agit d’une suite de six… …   Wikipédia en Français

  • Das Lied von der Erde (Mahler) — Das Lied von der Erde Das Lied von der Erde (Le Chant de la terre) est une « symphonie pour ténor, alto (ou baryton) et grand orchestre » composée par Gustav Mahler d’après La Flûte chinoise de Hans Bethge. Il s’agit d’une suite de six… …   Wikipédia en Français

  • Lied von der Erde — Das Lied von der Erde ist ein großer sinfonischer Liederzyklus, den Gustav Mahler 1908 1909 auf Nachdichtungen altchinesischer Lyrik von Hans Bethge komponierte. Als Besetzung sind großes Sinfonieorchester (Besetzung: 4 3 5 3 – 4 3 3 1 – Pk,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied der fernen Erde — ist der deutsche Titel des 1986 erschienen Science Fiction Romans The Songs of Distant Earth von Arthur C. Clarke, der auf einer gleichnamigen Erzählung des Autors beruht, die 1958 in dem Magazin If veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wunder von Narnia — bzw. Die geheimnisvolle Tür oder: Die Gründung von Narnia[1][2] (engl. Originaltitel The Magician s Nephew zu deutsch Der Neffe des Magiers) ist ein Roman des Schriftstellers C. S. Lewis und erschien 1956 als Teil der Reihe Die Chroniken von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”