Das Rauhe Haus

Das Rauhe Haus
Datei:Rauhes Haus um 1850.jpg
Rauhes Haus um 1850
Betsaal im Rauhen Haus (ca. 1845)

Das Rauhe Haus ist eine Einrichtung der Diakonie in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Die Stiftung „Das Rauhe Haus“ wurde am 12. September 1833 in der Hamburger Börsenhalle gegründet. Der damals 25-jährige Theologe Johann Hinrich Wichern (1808–1881) hatte führende Hamburger Politiker und Kaufleute davon überzeugen können, dass es für die verwahrlosten und verwaisten Kinder aus den Elendsvierteln nur eine Hoffnung geben könnte: Ein „Rettungsdorf“ vor den Toren der Stadt. In dessen Rahmen wurde 1874 auch die Schule Paulinum gegründet, woraus sich später die "Wichernschule" entwickelte.

Geschichte

1832 lernt Wichern als Sonntagsschullehrer die Not im Armenviertel der Hamburger Vorstadt St. Georg kennen. Die Menschen – besonders die Kinder – lebten hier unter schlimmsten sozialen und hygienischen Bedingungen. Für Wichern steht fest: Diesen Kindern muss geholfen werden, indem man sie aus den städtischen Elendsverhältnissen herausführt.

Zu dieser Zeit ist Horn ein Dorf mit 600 Einwohnern, sechs Kilometer vor den Toren Hamburgs, das damals etwa 100.000 Einwohner hat. Senatssyndikus Karl Sieveking besitzt hier ein Flurstück, zu dem auch eine Bauernkate gehört, die von alters her „Rauhes Haus“ genannt wurde.

Historischer Kontext zur Entstehung des Rauhen Hauses

Das Rauhe Haus entstand in einer von der beginnenden Industrialisierung geprägten Epoche. In dieser Zeit veränderte sich die Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung. Die beginnende Industrialisierung hatte Auswirkungen auf viele Bevölkerungsschichten. Die Bauernbefreiung führte zu Umwälzungen in der Landwirtschaft; viele Landarbeiter suchten nach neuen Arbeitsstellen in den immer mehr anschwellenden Metropolen. Auch die Handwerker waren von Arbeitslosigkeit durch die große Konkurrenz von Fabriken und Manufakturen bedroht.

In den Städten führte das Überangebot an Arbeitskräften zu sinkenden Löhnen und zur Verarmung des Stadtproletariats. Die Arbeiter waren deklassiert und politisch sowie gesellschaftlich weitgehend rechtlos. Sie hatten kaum soziale Absicherungen und nur wenige Gesetze dienten den Arbeitern zum Schutz ihrer Gesundheit und ihres Lebens. Die traditionellen Strukturen der Großfamilie, also das Leben aller Generationen (auch der Knechte, Mägde und Tagelöhner) unter einem Dach, waren zerbrochen. Die Bevölkerung war zudem noch sprunghaft angewachsen, was die wirtschaftlichen und sozialen Probleme verstärkte.

Handlungsansatz – Rettungshaus

Ins Rauhe Haus wurden Kinder und Jugendliche aufgenommen, die straffällig geworden oder sozial gefährdet waren, aber auch Kinder, die durch das damals bestehende soziale System durchfielen. Das Ziel der Arbeit im Rauhen Haus war es, die Jugendliche dazu zu befähigen, ihren Platz im Leben zu finden und auf eigenen Füßen zu stehen. Sie sollten in das Volk und die christliche Gemeinschaft integriert werden. Die Absicht Wicherns bestand darin, die Kinder und Jugendliche auf das harte Leben in Armut vorzubereiten. Die Arbeit im Rauhen Haus sollte nach Wichern ausschließlich von der christlichen Gemeinde bezahlt werden und ohne staatlichen Zuschuss erfolgen.

Die zentralen Elemente der Pädagogik Wicherns sind: Freiheit, Unterricht, Berufsausbildung, Gespräche, Feste und Feiern, Gottesdienst sowie das Familienleben.

Aufnahme ins Rauhe Haus

Durch die „Befreiung“ der Kinder aus der sozialen und seelischen Verwahrlosung sollte ihnen ein Neuanfang und ein Hintersichlassen der Vergangenheit ermöglicht werden. Zum Schutz des Kindes wurde es aus der verwahrlosten Umgebung entfernt und ins Rauhe Haus aufgenommen. Der Empfang eines jeden Kindes war ein Fest und wurde mit großer Sorgfalt vorbereitet. Das Kind wurde gebadet, bekam neue Kleider. Danach wurden alle, auch das Kind, dazu angehalten über das Geschehene vor der Zeit im Rauhen Haus zu schweigen, welches die Grundlage für ein Vertrauensverhältnis zwischen dem Erzieher und dem Kind darstellt.

Erziehung im Rauhen Haus

Das Leben der Jugendlichen und Kinder bestand aus Lernen, Arbeiten und Feiern. Damit sie in einer Atmosphäre der Vertrautheit und Geborgenheit aufwachsen konnten, geschah die Erziehung mit Hilfe des Familienprinzips. Die Erziehung der Kinder erfolgte in und durch die „Familie“. Mehrere zusammengehörige Familien lebten auf einem Gelände. Jede Familie hatte ihre eigene Wohnung bzw. ihr eigenes Haus. Die Familiengruppen bestanden aus max. 12 Kindern und wurden von einem erwachsenen, elterlichen und geschwisterlichen Freund, dem Erzieher, betreut. Zu Beginn des Rauhen Hauses gab es nur Familiengruppen bestehend aus Jungen und einem männlichen Betreuer, später kamen dann auch Mädchenfamilien mit Erzieherinnen hinzu. Die Kinder sollten das Arbeiten lernen und eine realistische Vorstellung von den Anforderungen der Arbeitswelt bekommen. Ihnen stand ein Angebot an den überwiegend handwerklichen Berufsmöglichkeiten der Schusterei, Tischlerei, Schneiderei, Drechslerei, Spinnerei, Glaserei, Malerei, Druckerei und Landwirtschaft zur Auswahl. Sie stellten all das her, was zum Leben gebraucht wird. Die Erzieher hatten auch die Funktion der Ausbilder.

Nachbetreuung

Während der Zeit, in denen die Kinder und Jugendlichen im Rauhen Haus lebten, hielten die Erzieher weiterhin Kontakt zu deren Eltern, besuchten sie und boten ihnen Hilfe und Beratung an. Es wurde versucht, das Verhältnis zwischen den Eltern und den Kindern wieder zu ordnen. Die Rückkehr eines Kindes ins Elternhaus wurde als optimale Lösung gesehen, was aber selten möglich war. Durch die Vermittlung Wicherns hatten die Jugendlichen beim Verlassen des Rauhen Hauses eine Lehrstelle oder standen in einem anderweitigen Arbeitsverhältnis. Jedoch hörte die Fürsorge für die jungen Menschen nach der Entlassung mit ca. 17 Jahren nicht auf. Die Kinder gehörten ein Leben lang zu der Gemeinschaft des Rauhen Hauses, ähnlich wie bei einer „richtigen“ Familie. Durch Ehemaligentreffen und andere Feste konnten Kontakte gepflegt und erhalten bleiben.

Weitere wichtige Persönlichkeiten

Literatur

  • Johann Hinrich Wichern: Zur Erziehungs- und Rettungsarbeit; in: Gesammelte Schriften, Bd. 5; Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses, 1908
  • Johann Hinrich Wichern: Schriften zur Sozialpädagogik (Rauhes Haus und Johannesstift); in: Meinhold, Peter (Hrsg.):: Johann Hinrich Wichern. Sämtliche Werke, Bd. 4/1; Berlin: Lutherisches Verlagshaus, 1958
  • Johann Hinrich Wichern: Schriften zur Sozialpädagogik (Rauhes Haus und Johannesstift); in: Meinhold, Peter (Hrsg.): Johann Hinrich Wichern. Sämtliche Werke, Bd. 4/2; Berlin: Lutherisches Verlagshaus, 1958
  • Johann Hinrich Wichern: Die Kirche und ihr soziales Handeln (Grundsätzliches, Allgemeines, Praktisches; in: Meinhold, Peter (Hrsg.): Johann Hinrich Wichern. Sämtliche Werke, Bd. 3/2; Berlin: Lutherisches Verlagshaus, 1968
  • Uwe Birnstein: Der Erzieher. Wie Johann Hinrich Wichern Kinder und Kirche retten wollte, Berlin 2007
  • Lindmeier, Bettina: Die Pädagogik des Rauhen Hauses. Zu den Anfängen der Erziehung schwieriger Kinder bei Johann Hinrich Wichern; Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1998
  • Hansjörg Martin: Ein Menschenfischer. Johann Hinrich Wichern, sein Leben, Wirken und seine Zeit; Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses, 1981
  • Johannes Schilling: Soziale Arbeit. Entwicklung der Sozialpädagogik/Sozialenarbeit; Neuwied: Luchterhand, 1997
  • Theodor Thesing: Leitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen. Ein Arbeitsbuch für den Pädagogikunterricht; Freiburg i. B.: Lambertus, 1999
  • Werner Thole, Michael Galuske, Hans Gängler u. a.: KlassikerInnen der Sozialen Arbeit. Sozialpädagogische Texte aus zwei Jahrhunderten. Ein Lesebuch; Neuwied: Luchterhand, 1998
  • Gerhard Wehr: Herausforderung der Liebe. Johann Hinrich Wichern und die Innere Mission; Metzingen: Franz, 1983

Weblinks

53.55388888888910.0722222222227Koordinaten: 53° 33′ 14″ N, 10° 4′ 20″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus Marienthal — Das Haus Marienthal ist eine Jugendhilfeeinrichtung in Schweinfurt mit inzwischen mehr als 150 jähriger Tradition. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Rauhes Haus — um 1850 Betsaal im Rauhen Haus (ca. 1845) …   Deutsch Wikipedia

  • Rauhes Haus — (der alte plattdeutsche Name »Ruges Hus« verschieden abgeleitet), die von Joh. Hinr. Wichern (s. d.) 1. Nov. 1833 in dem Dorf Horn bei Hamburg gegründete Anstalt für innere Mission, umfaßt, jetzt an der Peripherie Hamburgs gelegen, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rauhes Haus —   [umgebildet ins Hochdeutsche aus »Ruges Haus«], Das Rauhe Haus, 1833 von J. H. Wichern in Hamburg Horn gegründete Anstalt der Inneren Mission (Gründungsstätte der Diakonie) zur Betreuung gefährdeter Jugendlicher (Jungen) mit angeschlossener… …   Universal-Lexikon

  • Rauhes Haus — The Rauhes Haus was founded as a home for orphaned children in Hamburg, Germany, by the 25 years old theologian Johann Hinrich Wichern on September 12, 1833. The Rauhes Haus was an old farmers house, located on a windy hill (rauh = rough).Today,… …   Wikipedia

  • Sicilien, das Königreich beider — Sicilien, das Königreich beider. Zwei dunkelgrüne, in Farbe, Duft und Licht lieblich verschwimmende Orangengärten, die goldne Schleppe, das purpurne Fußkissen der stolzen Italia, – so erscheint das herrliche Zwillinggestirn der beiden S., die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Militärwaisenhaus — Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus ist eine Einrichtung der Heimerziehung, in der Kinder und Jugendliche wohnen und mit einer pädagogischen Intention betreut werden. Die Bezeichnung Waisenhaus ist heute nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Waisenheim — Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus ist eine Einrichtung der Heimerziehung, in der Kinder und Jugendliche wohnen und mit einer pädagogischen Intention betreut werden. Die Bezeichnung Waisenhaus ist heute nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Waisenhaus — Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus ist eine Einrichtung der Heimerziehung, in der Kinder und Jugendliche wohnen und mit einer pädagogischen Intention betreut werden. Die Bezeichnung Waisenhaus ist heute nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Diakonisches Werk Bayern — Das Logo der Diakonie Bayern Das Diakonische Werk Bayern der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern e.V. Landesverband der Inneren Mission (DWB) ist die soziale Arbeit der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern. Als zweitgrößter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”