Das Weiße im Auge

Das Weiße im Auge
Filmdaten
Deutscher Titel Das Weiße im Auge
Originaltitel Death Wish 4: The Crackdown
Logo death wish 4 de.png
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1987
Länge 99 Minuten
Altersfreigabe FSK 18
Stab
Regie J. Lee Thompson
Drehbuch Gail Morgan Hickman
Produktion Menahem Golan
Yoram Globus
Musik John Bisharat
Paul McCallum
Valentine McCallum
Kamera Gideon Porath
Schnitt Peter Lee-Thompson
Besetzung
  • Charles Bronson: Paul Kersey
  • Kay Lenz: Karen Sheldon
  • John P. Ryan: Nathan White
  • Perry Lopez: Ed Zacharias
  • George Dickerson: Detective Reiner
  • Soon-Tek Oh: Detective Phil Nozaki
  • Dana Baron: Erica Sheldon

Das Weiße im Auge ist ein amerikanischer Spielfilm der Gattung Thriller aus dem Jahr 1987 von Regisseur J. Lee Thompson. Der Film stellt den vierten Teil der Death-Wish-Reihe dar und wurde von Cannon Films produziert

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Seit einiger Zeit lebt Paul Kersey wieder in normalen Verhältnissen und eigenem Architektenbüro mit seiner Freundin Karen Sheldon und ihrer Tochter Erica zusammen. Doch ihn plagen Alpträume, in denen er als Rächer wieder sein Unwesen treibt. Als eines Abends Erica mit ihrem Freund die nächstgelegene Disco besucht, nimmt sie eine zu hohe Dosis einer Droge ein, an der sie stirbt. Ihr Freund will den Dealer zur Rede stellen. Als er aber von ihm getötet wird, kommt es zu einer Verfolgungsjagd mit Kersey, der den Jungen beschattet hat und Kersey tötet den Dealer. Am nächsten Tag erhält Kersey eine Nachricht des Millionärs Nathan White. White erzählt ihm, dass auch sein Kind an einer Überdosis starb und er ihn finanziell unterstützen will, um die Hintermänner zur Strecke zu bringen. Kersey erhält Material über den Drogenboss Zacharias und setzt ihm durch verschiedene Attentate zu. Zacharias glaubt, dass die Konkurrenz der Romeros dahinter stecke und es kommt beinahe zu einer Fehde. Doch Kersey setzt auch der anderen Seite zu. Währenddessen ist ihm auch Detective Reiner auf der Spur. Dieser ahnt aber nicht, dass sein Kollege Nozaki von Zacharias bezahlt wird. Nur Kersey erfährt davon und tötet Nozaki in Notwehr. Inzwischen versucht Karen, von Beruf Journalistin, auf ihre Weise per Bestechung den Mörder ihrer Tochter zu ermitteln. Nachdem Kersey das Versöhnungstreffen von Zacharias und Romero auf einem Öl-Feld sabotiert hat, soll er überraschend ausgeschaltet werden. Als er bei White anklopft, stellt er fest, dass er die ganze Zeit benutzt wurde und ein dritter Drogenboss, der sich als White ausgab, den Markt übernehmen will. Zwischenzeitlich hat dieser Karen mit einem Trick entführt und erpresst Kersey. Kersey findet ihn auf einer Rollschuhbahn und es kommt zum Showdown. White kann mit Karen fliehen, doch Kersey stellt ihn in einem Park. Als Karen versucht zu fliehen, wird sie von White erschossen. Kersey tötet ihn mit dem Granatwerfer seiner M16. Reiner nähert sich Kersey und verlangt von ihm, sich zu stellen, doch Kersey geht einfach seiner Wege.

Kritik

  • Das Lexikon des Internationalen Films bewertete den Film als „ein handwerklich routiniertes, gedanklich billiges Serienprodukt, das nur in seinen Brutalitäten ein überdurchschnittliches Maß erreicht.“[1]

Trivia

  • Die Fassung fürs Fernsehen ist um einiges in den Tötungsszenen gekürzt.
  • Soon-Tek Oh ist auch bekannt als Inspector Hip aus dem James-Bond-Film Der Mann mit dem goldenen Colt
  • Tim Russ – bekannt als Vulkanier Tuvok in Star Trek Voyager – spielt hier einen Dealer.

Fortsetzung

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Weiße im Auge im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Death Wish IV - Das Weiße im Auge — Filmdaten Deutscher Titel: Das Weiße im Auge Originaltitel: Death Wish 4: The Crackdown Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem nicht das Weiße im Auge gönnen —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart wird ausgedrückt, dass jemand einem anderen gegenüber äußerst missgünstig ist: Was heißt hier Geschwisterliebe er gönnt seinem Bruder doch nicht das Weiße im Auge! …   Universal-Lexikon

  • Auge [2] — Auge (lat. Oculus), 1) (Anat.), das Sehorgan; man unterscheidet das A. als Gesichtstheil, die Außenseite desselben, u. dasselbe seiner eigentlichen Bildung nach. In letzterer Hinsicht ist A) der Augapfel (Bulbus oculi) das eigentliche A., dem die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auge, das — Das Auge, des s, plur. die n, Diminutivum das Äuglein, vulg. das Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern. I. In eigentlicher Bedeutung, da es so wohl dieses Werkzeug selbst, als auch das Sehen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auge — Das Auge ist der Sitz des Gesichtssinnes, eine lebendige Camera obscura für die Menschen und Thierseelen. Unter den Augenliedern liegt der Augapfel, das Weiße des Auges, in dessen Mitte der Sehapparat sich befindet. Die Hornhaut oder… …   Damen Conversations Lexikon

  • Auge — nennt man das Organ des Sehens, welches die Lichtstrahlen der Außenwelt aufnimmt und zu der eigenthümilchen Empfindung des Sehens bringt. Es ist doppelt vorhanden am vorderen obern Theile des Schädels in den beiden Augenhöhlen. Man unterscheidet… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Weiße, das — Das Weiße, des n, plur. car. das Substantivum des Adjectives weiß, einen weißen Körper zu bezeichnen. Däs Weiße im Eye, in dem Auge, in der Scheibe. S. auch das Weiß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auge des Horus — Stammbrüche in Hieroglyphen Horusauge udjat intakt, vollständig, gesund …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Hotot — Hototkaninchen Das Weiße Hotot oder Hototkaninchen ist eine mittelgroße Kaninchenrasse von 4 bis 5 kg Gewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen und Besonderheit …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”