Das Wirtshaus im Spessart (Film)

Das Wirtshaus im Spessart (Film)
Filmdaten
Originaltitel Das Wirtshaus im Spessart
Das Wirtshaus im Spessart Logo 001.svg
Produktionsland BRD
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1958
Länge 99 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Kurt Hoffmann
Drehbuch Heinz Pauck
Luiselotte Enderle
Produktion Georg Witt
Musik Franz Grothe und Günter Neumann
Kamera Richard Angst
Schnitt Claus von Boro
Besetzung

Das Wirtshaus im Spessart ist eine deutsche Filmkomödie von Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1958, frei nach der gleichnamigen Vorlage Das Wirtshaus im Spessart von Wilhelm Hauff aus dem Jahre 1827. Die Uraufführung erfolgte am 15. Januar 1958.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Franziska Comtesse von und zu Sandau (Liselotte Pulver) ist mit ihrem Verlobten Baron Sperling (Günther Lüders), ihrer Zofe und einem Pfarrer per Kutsche auf dem Weg nach Würzburg, als sie im Spessart mit der Kutsche in eine Grube auf dem Weg fahren, wobei ein Rad bricht. Nicht ahnend, dass es sich um die Falle einer berüchtigten Räuberbande handelt, folgen sie dem Rat zweier zwielichtiger Gestalten (Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller) und steigen im nahe gelegenen Wirtshaus ab.

Dort treffen sie auf die Handwerksburschen Felix (Helmuth Lohner) und Peter (Hans Clarin) und auf die Räuber, die die Comtesse als Geisel nehmen, um von ihrem Vater ein Lösegeld zu erpressen. Diese tauscht kurzerhand mit Felix die Kleider und kann entkommen. Als Franziska erfährt, dass ihr Vater das Militär schickt statt das Lösegeld zu zahlen, kehrt sie zu den Räubern zurück, um in ihrer Verkleidung dem Hauptmann (Carlos Thompson) als Bursche zu dienen. Der erkennt das falsche Spiel schon bald und verliebt sich in Franziska.

Hintergründe

Mit den instabilen Machtverhältnissen während der Zeit der napoleonischen Feldzüge wurde auch die Gesellschaft instabil, Spielräume für Gewalt taten sich auf und Räuberbanden hatten Konjunktur. Die Geschichte von Hauffs Spessarträubern war im frühen 19. Jahrhundert zeitgemäß, insbesondere auch deshalb, weil die literarische Gattung des Unterhaltungsromans, speziell des Romans mit Räuberthemen, durch die Werke "Götz von Berlichingen" (Goethe) und "Die Räuber" (Schiller) in Mode kam. Die Gestalt des Räubers als edler Verbrecher, der mit seiner Bande zwar gegen Gesetze handelt aber auch für Gerechtigkeit verarmter Unterschichten kämpfte, war dem "Volk" willkommen.

Als Kulisse dienten für die Anfangsszene der historische Marktplatz von Miltenberg am Main und als Schloss des Grafen Sandau das Wasserschloss Mespelbrunn im Spessart.

In der Nachfolge drehte Kurt Hoffmann 1960 „Das Spukschloß im Spessart“ mit der Filmkulisse von Schloss Oelber am weißen Wege in Niedersachsen und 1967 „Herrliche Zeiten im Spessart“. 2010 wurde der Fernsehfilm „Im Spessart sind die Geister los“ gezeigt, der thematisch an “Das Spukschloß im Spessart“ angelehnt ist. Abseits des Handlungsrahmens der drei Spessart-Filme entstand 1977 unter der Regie von Walter Krüttner “Das Lustschloß im Spessart“.

Kritiken

„ […] Ein reizend bunter, genußvoll gruseliger und heiter musikalischer Film, der sich vor allem in seinem parodistischen ersten Teil weit über die sonstige deutsche Produktion hinausschwingt. Für Jüngere nicht ganz frei von unbehaglichen Elementen, für Erwachsene hingegen ein augenzwinkerndes Vergnügen.“

6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 491

„Unterhaltungsfilm mit Starbesetzung […] Phantasievoll ausgestattet, hübsche Fotografie und musikalisch schmissig.“

Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 937

(Wertung: 2½ Sterne = überdurchschnittlich)

„Nach Wilhelm Hauffs romantischer Geschichte vom wilden Räuberhauptmann im dunklen Walde und der Grafentochter, die in Burschenkleidern unter die Galgenvögel geht, ein bunter, genußvoll gruseliger und heiter musikalischer Film mit parodistischem Einschlag.

Lexikon des internationalen Films

Auszeichnungen

Literatur

  • Wilhelm Hauff: Das Wirtshaus im Spessart. Eine Erzählung. Insel-Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1999, 199 S., ISBN 3-458-34284-2
  • Klaus Rosenthal: Das Wirtshaus im Spessart. Ein deutsches Film-Musical. Schlossallee-Verlag, Mespelbrunn 1998, 128 S. (hat keine ISBN Nummer) - Umfangreiches Bildmaterial, Interviews und Details zu den Dreharbeiten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Wirtshaus im Spessart — ist die Rahmenerzählung des dritten Bandes von Wilhelm Hauffs Märchenalmanach, zuerst veröffentlicht als Maerchenalmanach für Söhne und Töchter gebildeter Stände auf das Jahr 1828 in Stuttgart. Die Veröffentlichung hat Hauff nicht mehr erlebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spukschloss im Spessart — Filmdaten Deutscher Titel: Das Spukschloß im Spessart Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spukschloß im Spessart — Filmdaten Originaltitel Das Spukschloß im Spessart …   Deutsch Wikipedia

  • Spessart (Mittelgebirge) — Spessart Übersichtskarte über den Spessart …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtshaus (Begriffsklärung) — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Wirtshaus …   Deutsch Wikipedia

  • Spessart — Übersichtskarte Spessart …   Deutsch Wikipedia

  • Das kalte Herz — ist ein Märchen von Wilhelm Hauff. Es erschien 1827 in Hauffs „Märchenalmanach auf das Jahr 1828“, in zwei Teilen als Binnenerzählung eingebettet in die Erzählung „Das Wirtshaus im Spessart“. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Romantik 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Das fliegende Klassenzimmer (1954) — Filmdaten Originaltitel Das fliegende Klassenzimmer …   Deutsch Wikipedia

  • Das siebente Opfer — Filmdaten Originaltitel Das siebente Opfer …   Deutsch Wikipedia

  • SF-Film — Das Genre der Science Fiction Filme (auch kurz SF Film) zeigt das Spekulative oder das Mögliche und dessen (positive oder negative) Auswirkung auf die Zukunft. Oft sind SF Filme ein Abbild ihrer Zeit, können kulturelle Manifestationen dieser Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”