Adelserhebung

Adelserhebung

Unter Nobilitierung (auch Standeserhebung) versteht man die Erhebung in den Adelsstand. Sie ist nur in Staaten mit monarchischer Staatsform möglich und kann nur von einem souveränen Monarchen ausgehen; unter dem Nobilitierungsrecht versteht man das Recht, das ein Monarch (meist der König oder Kaiser) hat, um eine Person in den Adelsstand zu erheben

Inhaltsverzeichnis

Differenzierung

Man unterscheidet zwischen der Verleihung des persönlichen oder Personaladels und der des Erbadels. Bei letzterer Form ist der Titel erblich, d. h., er gilt auch für die Nachkommen des Nobilitierten; bei der erstgenannten ist er nur an die Person des Geadelten gebunden und wird nicht auf die Nachkommen übertragen. Beispiele für den persönlichen Adel sind die britischen Titel Sir bzw. (weiblich) Dame.

Rechtsform

Als Urkunde über die Standeserhöhung erhielt der Nobilitierte im Deutschen Reich bis 1918 ein Adelsdiplom (Adelsbrief). Die Verwaltung aller Adels- und insbesondere Nobilitierungsangelegenheiten obliegt in monarchischen Staaten einem Heroldsamt; auch in Preußen existierte ein solches bis 1918.

Einige hohe (Verdienst-)Orden waren bzw. sind mit der Verleihung des persönlichen Adels verbunden, so beispielsweise die höchsten Stufen des Order of the British Empire sowie die verschiedenen landesfürstlichen Hausorden in Deutschland bis 1918. Die Verleihung des Schwarzen Adlerordens war sogar mit der Erhebung in den preußischen Erbadel verknüpft.

Praxis in Großbritannien

Im Vereinigten Königreich werden zweimal im Jahr (am Neujahrstag und am offiziellen Geburtstag der Königin) sowie bei Abwahl der Regierung die Listen mit den Namen aller, die einen Orden erhalten einschließlich der durch den Monarchen neu Nobilitierten, bekanntgegeben (sog. Honours List).

Sonderformen

Besondere Formen der Nobilitierung, deren Aussprache ausschließlich Königen und Kaisern vorbehalten war, waren bzw. sind die Erhebung in den Grafen- („Grafung“) und Fürstenstand („Fürstung“) sowie, als üblicherweise höchstmögliche Stufe, die Ernennung zum Herzog.

Beispiele

Otto von Bismarck beispielsweise wurde durch König Wilhelm I. 1865 in den Grafen-, 1871 in den Fürstenstand erhoben; 1890 verlieh ihm Kaiser Wilhelm II. anlässlich seiner Entlassung den Titel eines „Herzogs von Lauenburg“. Als andererseits Heinrich XIV. Reuß j.L., der zwar souverän, aber bloß Fürst war, den Bankier Adolf Wilhelm Kessler 1881 in den Grafenstand erhob, traf dies auf den Einspruch der deutschen Könige, insbesondere Preußens, die eine von einem Fürsten ausgesprochene Grafung nicht gelten lassen wollten und Kesslers Grafentitel nicht anerkannten.

Sonstiges

In einem übertragenen Sinn wird Nobilitierung auch für die „Ehrbarmachung“ ehemals trivialer, „gemeiner“ Objekte, Tatsachen und Personen verwendet, beispielsweise die „Nobilitierung der Comics“.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adelserhebung — Adels|er|he|bung, die: Erhebung in den Adelsstand …   Universal-Lexikon

  • Auguste von Prillwitz — Auguste Arend, seit 1825 Auguste von Prillwitz (* 10. Juli 1801; † 26. Mai 1834 in Berlin), war die zweite Lebensgefährtin des Prinzen August von Preußen (1779–1843), eines Neffen Friedrichs II. von Preußen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Merz von Quirnheim — ist der Name eines Pfälzer Rittergeschlechts. Es hatte von 1674 bis 1804 seinen Sitz in Quirnheim bei Grünstadt/Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bedeutende Vertreter des Geschlechtes 2.1 Johannes Merz …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter Merz von Quirnheim — Das in der Geschichte der Pfalz weniger bekannte Rittergeschlecht der Merz von Quirnheim hatte von 1674 bis 1804 seinen Sitz in Quirnheim bei Grünstadt/Pfalz. Geschichte Das Hauskloster der Grafen von Leiningen, St. Peter in Höningen, ist 1143 in …   Deutsch Wikipedia

  • Beck (Adelsgeschlecht) — Beck ist der Name verschiedener, nicht miteinander verwandter deutscher Adelsgeschlechter. Hier wird nur die im Jahr 1884 in den badischen Adelsstand erhobene Familie behandelt. Diese Familie stammte aus dem Allgäu und begann die direkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold XI. von Wintzingerode — (* 1505; † 22. September 1575 in Mainz) war Grundherr der Herrschaft Bodenstein an der nordöstlichen Grenze des Eichsfelds und Offizier in wechselnden Diensten. Seine Eltern waren Heinrich von Wintzingerode (1460 1520) und Anna von Oldershausen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bitter (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Bitter Bitter ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, dessen direkte Stammreihe mit dem königlich preußischen Kriegskommissar Alexander Bitter (* um 1685; † 14. Oktober 1739 in Tangermünde) beginnt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Branconi (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Branconi Branconi ist der Name eines deutschen, ursprünglich aus Kalabrien (Oberitalien) stammenden und reich begüterten Adelsgeschlechts Pessina de Branconi. Die Stammreihe beginnt mit Francesco Pessina († 21. Oktober 1766 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Brederlow (Adelsgeschlecht) — Das Wappen der Familie von Brederlow Brederlow ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts, das mit Henningus de Brederlo am 29. September 1319 urkundlich erstmals erscheint. Die Stammreihe der Familie beginnt mit Konrad von Brederlow… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad von Koch — Conrad Reinhard Koch (ab 1777 Edler, ab 1815 Ritter von Koch; * 22. Dezember 1738 in Buchsweiler im Elsass; † 9. Juni 1821 in Teublitz), Sohn der protestantischen Eheleute Susanna Dorothea (geb. Fleischmann) und Johann Reinhard Koch, war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”